![]() |
Zitat:
Zitat:
|
In meiner FeWo hatten wir die Umstellung vor zwei Jahren schon, da ein Blitzschlag die alte Analoganlage gekillt hatte (wodurch's ein Versicherungsfall wurde...).
An der Leitung änderte sich dadurch nichts. Das Signal wird nach wie vor - ähnlich einem Kabelfernsehen - in die Antennenbuchse eingespeist, und ich benötige keinen Receiver, um das Programm zu empfangen. Vorteil: ich habe keinen weiteren Kasten herumstehen. Nachteil: ich kann eben nur die Programme empfangen, die seitens der Hausgemeinschaft gewünscht werden. Als einer von 200 Eigentümern habe ich da sehr wenig Mitsprachemöglichkeit. Falls Du mehr Programme haben möchtset, könntest Du ja eine Option über das Internet dazukaufen. Hat mein Bruder in seiner Dienstwohnung so gemacht. Dort hatte er vorher über die Buchse (selbes Prinzip) "nur" 28 Programme, jetzt sind es weit über 100 - mit der Option von paytv, was von der Buchse weg auch nicht geht. |
Ja solltest unbedingt die Vermieterin und die sicherlich wiederrum mit der Hausverwaltung und Eigentümergeminschaft reden.
Was ihr wohl bis jetzt habt ist eine Satellitenanlage mit Kanalaufbereitung. Halt bis jetzt analog. Oft muss mann nur die Karten in der Anlage tauschen. Tja .. jetzt kommt der Haken. Die Karten kosten richtig Kohle - 500 Euro für eine sind keine Seltenheit. Und du brauchst oft mehrere - sprich in dem Fall bis zu 9 0der 10 Stück. Klar das die Vermieter und Inhaber a bisserl geschockt sind von den Kosten. Oft werden die Kosten dann umgelegt. Wenn das Signal direkt digital eingespeist wird dann brauchst du TV´s die einen digitalen Tuner haben - DVB-C. Dann können auch sogenannten Programmpaket auf einer Karte empfangen werden. Ein "paket" enthält dann mehrere Programme. Z.B. die ganzen ZDF Kanäle - zdf - zdf info - zdf nano usw. Auf alle Fälle können die Kosten auf die Mieter umgelegt werden. Und mit 3 Euro bist du gut dabei. Kabelanschluss kostet dich immer mehr. Alternative wäre DVB-T - was es übrigens auch in einer Kanalaufbereitung fürs Haus gibt. Doch dard dort das Mietshaus nicht zu gross sein. Liegt an den hohen Frequenzen des DVB-T Signals. |
Zitat:
Wäre auch meine Wahl, leider hab ich hier "nur" 13.000kbit/S, das reicht nicht. Grad mal gekuckt, DVB-T scheidet in Deiner Region wohl aus, da gibt es wohl nicht allzuviel Sender. |
Zitat:
M.W: gibt es nur sehr sehr wenige Festplatten-DVD-Recorder mit DVB-S integriert. Andererseits hat jeder zweite Receiver eine Festplatte drin, mit der man aufnehmen und ansehen, aber halt nichts "archivieren", bzw auf DVD brennen kann. |
Einen zusätzlichen Receiver brauchst Du doch nur, wenn Du was anderes kucken willst, als du aufnimmst?
|
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber natürlich ist dann nichts mit gleichzeitig aufnehmen und was anderes gucken, das ist richtig. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:41 Uhr. |