![]() |
Ich frage nicht ganz umsonst, welche Akkus du verwendet hast.
Vor kurzem hatte ich auch einen Einsatz mit viel Blitzpower und da wurde mein Blitz auch sehr heiß. Beim Austausch der Akkus, nachdem sie dann leer gesaugt waren, hätte ich mir an denen beinahe die Finger verbrannt. Also die Hitze kann durchaus von den Akkus verursacht werden und nicht nur im Blitz durch die abzugebende Leistung. |
Hallo Rainer,
hier ist ein Bild ... auch alte Hasen lernen jeden Tag was dazu ... Ich habe die a77 noch nicht lange, teste jeden Tag damit. An der a700 belichtet der F58 nicht immer richtig, klappt bei der a77 besser, habe in der a77 den Blitz auf -0,7 stehen. Die besten Blitz-Ergebnisse habe ich mit der a700 + dem 54ziger Metz in A-Stellung. Die Akkus sind von Sanyo und von Ansmann maxE Typ Eneloop. @ mriegelhofer, der sogenannte Auftrag ist ein Gefallen den ich tue... ich verdiene damit kein Geld. |
Freddy, ich denke, da liegt dann wohl auch der Hund begraben. Es sieht aus, als wenn ziemlich viel des Lichts auf der Bühne aus dem Blitz und nicht der Umgebung u.a. stammt. Das dürfte der Programmautomatik geschuldet sein, die auf 1/60s geht. Dazu kommt noch der weite Winkel (evtl. hast du sogar indirekt geblitzt, was Streuverluste bedeutet), der zur Ausleuchtung mehr Leistung vom Blitz abverlangt, als wenn du in Telestellung blitzt - das in der Summe wird dir die große Hitze im Blitz ergeben haben mitsamt der Abschaltung.
Abhilfe wäre vermutlich der bereits empfohlene externe Batteriepack oder aber ganz gewiß im M-Modus blitzen. Geht wirklich sehr einfach, belichte das Bild ohne Blitz ein wenig unter (die Anwendung der Belichtungswaage wird dir sicher ein Begriff sein), schau, daß du dabei mit der Zeit bei den Werten bleibst, die dir gefallen, passe die ISO nach der gewünschten Blende an und den Rest des zur richtigen Belichtung notwendigen Lichts laß die TTL-Automatik mit dem Blitz machen. Das klappt sehr gut, schont den Blitz und ermöglicht dir dazu auch noch schnelle Blitzfolgen, weil der Blitz gar nicht voll entladen werden muß. Je mehr du "ohne Blitz eingestellt" unterbelichtest, umso mehr Licht kommt vom Blitz dazu, umso mehr wird dieser also gefordert und umso weniger beziehst du die Umgebungslichtstimmung mit ein, also kippt das Bild gerne in die Richtung der typischen Blitzbilder. Die typischen Partybilder entstehen übrigens mit widersinnig langen Belichtungszeiten bei ziemlich geschlossener Blende - man muß nur darauf aufpassen, daß auf die angeblitzten Motive nur noch wenig bis gar kein zusätzliches Licht mehr fällt, sonst verschwimmen diese, statt durch das Blitzlicht allein passend aufgehellt zu werden. |
@ Rainer
mit welchem Programm entwickelst du die RAW's? Normalerweise mit LR3, PS5 und zurzeit LR4-Test. Die Körner stören doch sehr ... ;) ich gehe bei der a77 auf max 1600 ASA, hatte es einmal kurz mit 16000 ASA verwechselt, nur Schrott ... Ach ja noch mal zu den Akkus, habe ich testweise zwischendurch gewechselt, waren aber nur Handwarm soviel Strom kanns dann auch nicht gewesen sein ... Ich werde deinen Rat befolgen, bin gespannt wie es wird ... Danke :top: |
Ich habe früher für ein Verein oft Bilder bei solchen Veranstaltungen gemacht. Damals noch analog. Film Iso 400, Blitz zuerst Braun Vario 410 später ein Metz 45 CL4. Mit diesem Blitz habe ich, was große Räume (Kirchen, Säle, Kulturhallen) die besten Erfahrungen gemacht. Sehr große Reichweite, tolle Ausleuchtung und immer genügend Akkuleistung durch sechs Akkus. Dabei verwendete ich immer die Metzautomatik und manuelle Kameraeinstellung. Mit Iso 800 und 1/60 Sek. Belichtungszeit war ich auch in großen Kulturhallen immer gut aufgestellt. Solange es keine Tanzdarbietungen sind, kannst du auch auf 1/30 runter gehen.
Was oft vergessen wird ist, wo der Blitz seine Leitzahl hat. Heute werden die Leitzahlen oft bei 85mm Brennweite angegeben, was sehr irreführend sein kann. So hat der Sony die Leitzahl von 58 bei 105mm Brennweite und wird somit vom Metz 45 CL 3, der Leitzahl 45 bei 35mm Brennweite hat um ein vielfaches übertroffen. Die genaue Leitzahl des 54Mz 3 liegt glaube ich bei 54 und 105 mm Brennweite, alles bezogen auf 100 Iso. Ein Aufsteckblitz mag bequemer sein, effektiver ist ein Stabblitz, vor allem wenn er mit der Metzautomatik verwendet wird. Ich würde mal versuchen, so ein Teil gebraucht zu bekommen, dann bist du deine Sorgen los. Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:36 Uhr. |