SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Eye-Fi Karten Wireless SD Card (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=113878)

XJClaude 10.02.2012 16:12

Zitat:

Zitat von -Pu (Beitrag 1282101)

nette Lösung. Aber da würd mich das Kabel zum Batteriepack stören
und Reichweite "nur" ca. 10m :flop:

p.s.
Was die Ey-fi Lösung nicht kann ist LiveView :P

Dentixx 10.02.2012 22:57

Die Ey-Fi Karten sind TOP!
Ich nutze die nur noch um auf dem iPad mit Shutter Snitch eine Vorschau zu haben!
Ein paar sec nachdem das Foto gemacht wurde, ist es auf dem Pad!
Da braucht man nicht so eine klobige Konstruktion!

-Pu 10.02.2012 23:01

und wie ist die reichweite der kraten?

Dentixx 10.02.2012 23:10

Die hab ich noch nicht ausgetestet, da ich das iPad immer so in 2-3 m Entfernung liegen habe!

WB-Joe 11.02.2012 10:48

Zitat:

Zitat von -Pu (Beitrag 1282519)
und wie ist die reichweite der kraten?

Die Reichweite variiert je nach Umgebung (Wohnung / Garten) zwischen 5-10m.
Wobei die Übertragungsrate mit der Entfernung abnimmt.

Komm doch einfach mal zum Stammstisch dann kannst meine ausprobieren.

ClemensJ 11.02.2012 12:49

Ich habe im Sommer die Eye-Fi ProX2 zusammen mit der A700 und der A850 getestet, um die Bilder per Direktmodus auf das iPad zu übertragen. Als CF-SD-Adapter habe ich den quenoX mit einseitig entfernter Metallabdeckung genutzt.

Leider hat sich bei mir die WLAN-Verbindung zwischen Kamera und iPad als völlig instabil erwiesen. Damit das iPad eine WLAN-Verbindung finden kommte, musste ich die Kamera idR. 2-3 cm über das iPad halten, und selbst das hat nicht immer funktioniert. Sofern die Verbindung (bei vielleicht 10-20% der Versuche) überhaupt zustande kam, ist sie meistens sehr schnell wieder abgerissen. Zudem hat das iPad gerne dazu tendiert, sich mit dem AccessPoint des HeimWLAN zu verbinden statt mit der Eye-Fi-Karte, weil hier offensichtlich das Signal deutlich stärker war.

Das Magesiumgehäuse der Kamera im Zusammenspiel mit dem Adapter scheint die Signale so gut abzuschirmen, dass eine stabile Verbindung verhindert wird.
Vielleicht habe ich ja auch irgenwelche Einstellungen falsch gesetzt, oder das WLAN-Modul von Eye-Fi oder iPad ist nicht ganz in Ordnung, jedenfalls war ich ziemlich enttäuscht und habe die Karte zurückgeschickt. Eigentlich schade, denn die Idee dahinter ist schon irgendwie reizvoll ...

Dirkle 11.02.2012 12:50

Zitat:

Zitat von Zweistein (Beitrag 1281561)
Ich tu mir sowas (teures) ned an - soweit ich gelesen habe, verfluchen die meisten diese Sch..önen Karten. Wird viel versprochen, nix gehalten.
Ich glaub direkt geht gar nix. Musst immer über lästige Server gehen.

Before to use any Eye-Fi card the user must "register" on the Eye-Fi website, in doing so the card software demands the firewall to be opened for the Eye-Fi software, the same happens every time the user needs to reconfigure its wireless network with the network data ending up sent and stored to Eye-Fi servers and that happens by default to every single picture too

Voller Mist. Kauf dir eine normale SDHC (Eye-Fi gibts nur 4+8 GB), steck sie in einen Netbook und schick deine Bildn wohin du willst, ohne den Eye-Fi-Schmarrn.



.


Keine Ahnung aber Mitreden wollen! Geht gar nicht ...

Dirk

WB-Joe 11.02.2012 13:06

Zitat:

Zitat von ClemensJ (Beitrag 1282659)
Ich habe im Sommer die Eye-Fi ProX2 zusammen mit der A700 und der A850 getestet, um die Bilder per Direktmodus auf das iPad zu übertragen. Als CF-SD-Adapter habe ich den quenoX mit einseitig entfernter Metallabdeckung genutzt.

Leider hat sich bei mir die WLAN-Verbindung zwischen Kamera und iPad als völlig instabil erwiesen. Damit das iPad eine WLAN-Verbindung finden kommte, musste ich die Kamera idR. 2-3 cm über das iPad halten, und selbst das hat nicht immer funktioniert. Sofern die Verbindung (bei vielleicht 10-20% der Versuche) überhaupt zustande kam, ist sie meistens sehr schnell wieder abgerissen. Zudem hat das iPad gerne dazu tendiert, sich mit dem AccessPoint des HeimWLAN zu verbinden statt mit der Eye-Fi-Karte, weil hier offensichtlich das Signal deutlich stärker war.

Das Magesiumgehäuse der Kamera im Zusammenspiel mit dem Adapter scheint die Signale so gut abzuschirmen, dass eine stabile Verbindung verhindert wird.
Vielleicht habe ich ja auch irgenwelche Einstellungen falsch gesetzt, oder das WLAN-Modul von Eye-Fi oder iPad ist nicht ganz in Ordnung, jedenfalls war ich ziemlich enttäuscht und habe die Karte zurückgeschickt. Eigentlich schade, denn die Idee dahinter ist schon irgendwie reizvoll ...

Zu iPad sag ich nix!:mrgreen:

Die Signale werden durch den Adapter abgeschirmt und dadurch verlangsamt sich die Datenübertragung merklich, auch bei meiner A900. Die langsame Schreibgeschwindigkeit durch den Adapter ist mit ein Grund der langsamen Übertragung.

ClemensJ 11.02.2012 13:32

Die Geschwindigkeit der Übertragung war (erstmal) gar nicht mein Problem (ich habe allerdings auch nur JPGs übertragen, idR. von der A700), vielmehr dass die Verbindung erst gar nicht zustande kam bzw. nicht stabil blieb!

Hätte ich mit einem anderen Adapter bessere Chancen? Hat jemand eine Empfehlung?

WB-Joe 11.02.2012 16:55

Zitat:

Die Geschwindigkeit der Übertragung war (erstmal) gar nicht mein Problem (ich habe allerdings auch nur JPGs übertragen, idR. von der A700), vielmehr dass die Verbindung erst gar nicht zustande kam bzw. nicht stabil blieb!
Ich verwende den Delock, ebenfalls ohne Metall-Oberteil.
Das funktioniert sowohl auf den Accesspoint als auch auf Notebook/Netbook.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:48 Uhr.