![]() |
Was heißt eigentich "organic sensor"? Organic kenn ich als Entsprechung von unserem "Bio", sind das also besonders nachhaltig gezüchtete, glückliche Sensoren für die Generation Bio-Markt? Oder sitzen in den Sensoren kleine organische Verbindungen, die auf nichts anderes getrimmt sind, als unsere Bilder zu malen - so steinlausmäßig? Irgendwie erinnert mich das an die Familie Feuerstein und ihren meißelnden Vogel-Fotoapparat...
|
Wie gesagt, ich glaube nicht, dass die 100 MPixel unmöglich sind.
Aber... Für mich würde das bedeuten, dass ich meinen Workflow komplett erneuern müsste, angefangen von den Speicherkarten bis hin zu Fotorechner: Alles neu, alles größerschnellerweiter. Das wird nich billich! Viele Grüsse, Michael |
Zitat:
|
Marie,
die Kameras gibt es dann nur noch alnatura :mrgreen: Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ich das richtig verstehe, dann ist das sozusagen eine Art Foveonsensor, aber mit dem Platzverbrauch eines "normalen" Sensors und mit viel höhrer Empfindlichkeit pro Pixel, weil das ganze Licht ausgenutzt wird und nicht nur ein RGB Anteil. Viele Grüsse, Michael |
und die Sigma SD1 hat auch 46MP... die auf VF Größe gebracht und wir sind schon bei über 100 MP, nach Sigma Rechnung ;)
edit: Michael war schneller (weil ich noch telefoniert habe ;) ) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wobei ich auch der Meinung bin, daß 100 MPix zu viel des Guten sind. Welcher Rechner soll da noch sinnvoll mit arbeiten können? Wir hatten mal, als ich noch in der ersten Digitaldruckerei Süddeutschlands arbeitete, ein Photoshop-Bild auszudrucken, das 1,2 GB groß war - 1996 oder 1997. Die Platte war fast schon voll mit dem einen Bild. Da war jeder Klick von einer gefühlten viertelstündigen Wartepause begleitet... |
Zitat:
In ein paar Jahren haben die Rechner 64GB RAM und 2TB große SSDs mit 500 MB/sek. schreiben und 1GB/sek lesen oder so. Da seh ich kein Problem. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:26 Uhr. |