SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   ? Sigma 17-70 2.8-4.0,17-70 2.8-4.5, Tamron 17-50 2.8 Kompatibilität (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=113618)

A.B.U. 05.02.2012 13:25

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1279614)
Das Kit durch ein 17-50 zu ersetzen bringt "nur" bessere Bildqualität aber es ersetzt kein Tele. Mein Tipp daher:
Tamron 55-200. Es ist günstig (~100€) und hat 5 Jahre Garantie.
Und so viele Schritte kann man meist gar nicht nach vorne gehen, daß das 50 mm versus 200 mm kompensiert, vom anderen Bildeffekt ganz zu schweigen.

Frank

Er schrieb doch, dass er ein Tamron 55-200 hat, aber ggf. nicht immer gleich wechseln will.

Marcel30 06.02.2012 20:31

Hallo zusammen,

dankeschön für eure Antworten. Dies hilft mir sehr weiter, auch wenn meine Überlegungen s.u. das erstmal nicht vermuten lassen. ;) Bin in der Beantwortung zur Zeit etwas verzögert...die Prüfungen nahen und ich muss "nebenher" lernen.

Das Tamron 17-50mm 2.8 geistert mir auch schon länger im Kopf umher. Die Bildqualität scheint ja wirklich gut zu sein, von dem was man liest und sieht. Nur die Brennweite bereitet mir eben von Anfang an etwas Bauchschmerzen. Gerade auch weil die Kamera im Urlaub zum Einsatz kommen soll. Wobei für viele sicher die Urlaubsbilder auch Schnappschüsse sein können. Für mich ist gerade die Qualität dieser Bilder wichtig. Beim letzten großen Urlaub hatte ich eine Bridgekamera im Einsatz und die Optik mit einem Hama-Filter geschützt. Ein Fehler, wie sich erst zuhause rausstellte: viele Bilder waren blass und kontrastarm.

Auf der anderen Seite, kann man im Urlaub nicht immer so schnell wechseln. Ich reise gerne per Zug und Bus etc., also Backpacking. Da bleibt manchmal wenig Zeit, das Objektiv zu wechseln. Ein 17-70mm ist da halt etwas flexibler.

Zuhause braucht es dann wieder Lichtstärke, da ich Personen in Innenräumen nicht gerne blitze. Das müsste im Weitwinkelbereich mit dem Sigma noch ganz gut gehen, als Porträt habe ich noch das Tamron 90mm Makro.

Insgesamt sind das aber relativ entgegengesetzte Anforderungen also. Was eben die Entscheidung nicht einfach macht. Das Sigma 17-70 2.8-4.0 hat ein Ansteigen der Blende, welches im unteren Bereich noch erträglich ist, somit ist es denke auch für Innenräume ganz gut geeignet. Wobei sich da natürlich die Frage stellt, inwiefern man stärker abblenden muss als beim Tamron 17-50mm, um eine ähnliche Bildqualität zu bekommen. Sprich, inwiefern die Offenblendentauglichkeit beider Objektive vergleichbar gut ist.

Da die zusätzlichen mm Brennweite vorallem bezüglich der Urlaubsfotos in meinem Kopf rumgeistern, werde ich nochmal die Brennweiten der Urlaubsfotos vergleichen, auch in Hinblick auf Situationen, in denen mir ein Wechsel der Objektive gerade schwierig gewesen wäre. Vielleicht komme ich so einer Entscheidung näher.

Das Tamron 55-200 gefällt mir schon ganz gut von der Abbildungsqualität, gerade für ein so preisgünstiges Objektiv. Allerdings kann ich es zur Zeit auch nur mit dem Kitobjektiv vergleichen, welches mir nicht wirklich zusagt. (und mit dem Tamron 90mm Makro...aber das ist auch eine etwas andere Liga, als Makro-Festbrennweite)

LG
Marcel
P.S. Oje, hoffe der Text ist nicht viel zu lang.

MichaelN 07.02.2012 10:19

Ich finde das 17-70/2,8-4 sehr interessant. Auch wenn man die 2,8 nur bei 17mm hat - will man die 2,8 für Innenräume, dann ist das nicht das Problem, da kommt man mit 17-20mm gut hin.

Und f4 bei 70mm ist immer noch besser als f4,5 wie beim teuren CZ.

Und dazu HSM-Antrieb.

Leider, leider fehlen mir da als Entscheidungsgrundlage auch ausführlichere Berichte zur Bildqualität.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:56 Uhr.