SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Samyang 24/1.4 lieferbar (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=113592)

usch 03.02.2012 22:47

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1279115)
Im Gegensatz zum Film können digitale Sensoren das bei sehr weiten Öffnungen zusätzlich einfallende Licht aufgrund der Pixeleigenschaften (man kann sich die Pixel als kleine Röhrchen vorstellen) nicht oder besser kaum verwerten.

f1.4 ist bei digitalen Kameras derzeit weitgehend nur unter bildgestalterischen Aspekten interessant.

Da ist aber ein Denkfehler drin. Das Licht, das es nicht bis zum Boden der Pixelgruben schafft, ist natürlich nicht nur für die Belichtung verloren, sondern trägt auch nicht mehr zum Bokeh bzw. zur Freistellung bei. Man gewinnt also gestalterisch genau so viel oder wenig wie belichtungstechnisch.

Allerdings gilt das ja vorwiegend für alte Objektive aus der Analogzeit. Man kann das Problem sicher durch entsprechende Konstruktionen entschärfen, es müssen ja "nur" alle Strahlen möglichst senkrecht auf den Sensor fallen. Möglicherweise ist das ein Grund, warum z.B. das SEL-24F18Z auf eine stolze Baulänge von fast dem Dreifachen der Brennweite kommt.

Reisefoto 03.02.2012 23:23

Zitat:

Zitat von xedi (Beitrag 1279124)
@Reisefoto: Aber KEIN Unterschied ist auch falsch, halt nicht so viel wie man sich wünschen würde,

Das stimmt. Deshalb hatte ich ja auch folgendermaßen präzisiert:

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1279115)
... können digitale Sensoren das bei sehr weiten Öffnungen zusätzlich einfallende Licht ... nicht oder besser kaum verwerten. ...


Reisefoto 03.02.2012 23:31

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1279162)
Möglicherweise ist das ein Grund, warum z.B. das SEL-24F18Z auf eine stolze Baulänge von fast dem Dreifachen der Brennweite kommt.

Das könnte sein. Die 1,4er Samyangs sind ja auch eher lang. Also muss das mal jemand herausfinden. Herr DXO?

Zweistein 04.02.2012 00:52

@nitschki
Ich täte ned ALLES glauben was so im Internetz "weitergesagt" wird. Manche glauben zwar ned,
was in der Heilichen Bibel steht, aber alles was sie in Wickipedia & Internetz lesen. In keiner Zeitung
(ned einmal BILD) findest so viel Humbug wie im Internetz.

@Ernst-Dieter
Ich bin mit allen Samyangs sehr zufrieden, natürlich auch mit dem 85/1.4 ... manche von denen stellen (angebliiiiich)
sogar Nikon-Objektive in den Schatten. Ist mir zwar egal, da ich solche eh ned hab (und auch ned vergleichen würde).

Reisefoto 04.02.2012 01:49

Könnte es ein, dass sich hinter dem einen oder anderen Stein ein Wolf im Schafsspitz versteckt?

nidschki 04.02.2012 08:38

Zitat:

Zitat von Zweistein (Beitrag 1279193)
@nitschki
Ich täte ned ALLES glauben was so im Internetz "weitergesagt" wird. Manche glauben zwar ned,
was in der Heilichen Bibel steht, aber alles was sie in Wickipedia & Internetz lesen. In keiner Zeitung
(ned einmal BILD) findest so viel Humbug wie im Internetz.

Warum manche immer derartig schnell generalisieren müssen ... Keine Sorge, lieber Zweistein, ich glaub' schon nicht "ALLES" :roll:, was im Internet verzapft wird. Wenn ich aber qua fehlenden Wissens, wie in diesem Fall, auf das vermeintliche Wissen anderer angewiesen bin, muss ich als Mensch ein gewisses Maß an Vertrauen in deren Expertise voraussetzen, sonst komme ich nie weiter ;)

Das reicht jetzt aber auch wieder mit dem OffTopic.

xedi 04.02.2012 10:24

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1279162)
Da ist aber ein Denkfehler drin. Das Licht, das es nicht bis zum Boden der Pixelgruben schafft, ist natürlich nicht nur für die Belichtung verloren, sondern trägt auch nicht mehr zum Bokeh bzw. zur Freistellung bei. Man gewinnt also gestalterisch genau so viel oder wenig wie belichtungstechnisch.

Allerdings gilt das ja vorwiegend für alte Objektive aus der Analogzeit. Man kann das Problem sicher durch entsprechende Konstruktionen entschärfen, es müssen ja "nur" alle Strahlen möglichst senkrecht auf den Sensor fallen. Möglicherweise ist das ein Grund, warum z.B. das SEL-24F18Z auf eine stolze Baulänge von fast dem Dreifachen der Brennweite kommt.

Wenn das Licht aus dem Unscharfen Bereich nicht ankommt, macht es doch nicht das restliche was davon ankommt schärfer, oder? Theoretisch müsste die unscharfen Bereiche mehr rauschen und weniger details haben, aber ich verstehe nicht ganz, wieso sie auf einmal schärfer werden würden.

usch 04.02.2012 17:18

Die größere Lichtstärke entsteht ja durch eine größere Blendenöffnung, d.h. du hast mehr Randstrahlen. Genau die Randstrahlen sind es aber, die dann auch am schrägsten einfallen und abgeschattet werden. Der Effekt ist also der gleiche, als wäre die Blendenöffnung gar nicht nennenswert größer geworden. Und das wirkt sich entsprechend nicht nur auf die Belichtung, sondern auch auf die Schärfe aus.

padiej 04.02.2012 18:06

OT ein:

Ich sehe die Welt anders. Meine Sensoren auch.
Schräge Lichtstrahlen auf einen Sensor bringen eine erhöhte Vignettierung, das wars. Aber bei meinen Kamras haben sie keinen Einfluss auf die Schärfentiefe vom gesamten Bild.

Des weiteren lege ich die Schärfe eher ins Zentrum vom Sensor. Da sind die Strahlen beist rechtwinkelig zum Sensor, da gibt es genug Licht. OT aus

Das Thema ist das Samyang 1,4/24mm.

Ich habe die Bilder vom 24mm studiert, vor allem die bei Offenblende.
Ganz scharf sind sie bei 21 MP Vollformat nicht mehr (kein Wunder), aber der gesamte Bildeindruck, wie Bokeh und Schärfeverlauf, gefällt mir.

Vom Preis her ist es recht teuer.

lg Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:36 Uhr.