![]() |
Das liest sich ja alles recht gut.:top:
Dann werden wir uns mal das 70- 300 SP USD denächst bestellen und erstmal an unserer :alpha: 500 ausprobieren.. Dernächste Urlaub kommt manchmal schneller als man denkt.:mrgreen: |
Also das 17-50 2.8 bildet sehr ordentlich an der A77 ab.
Das 28-75 2.8 (ok habe die Minolta Version) ist wirklich Top das 70-200 2.8 ebenfalls das 90 2.8 eines meiner Lieblingsobjektive gerade auch für Portraits... das 70-300 USD ist recht fix (kommt mir schneller vor als an der 700er) Kann nichts einwenden gegen die Tamrons. Denke mit dem 17-50 und dem 70-200 und evtl dem 90er Macro kommt man schon recht weit. Und Preis Leistung stimmt:top: |
Hallo,
ich habe das Tamron 17-50 2.8er eine ganze Zeit an der A77 verwendet. Es ist ein sehr gutes Objektiv. Wurde aber jetzt durch das SAL 16-50 2.8 ersetzt. Dieses ist bei Offenblende deutlich besser und der Autofokus sitzt fast immer (auch das Tamron war in dieser Beziehung nicht schlecht, aber das Sony ist da noch etwas sicherer). Außerdem ist der Autofokus schneller und fast nicht hörbar. Das Sony SAL 16-50 ist eindeutig das bessere Objektiv, aber auch mehr als doppelt so teuer. Abgeblendet auf 5.6 nehmen sich beide Objektive von der Bildqualität nicht mehr viel. Für den Preis ist das Tamron auf jeden Fall sehr zu empfehlen. Das Tamron 70-200 2.8 macht an der A77 ebenfalls eine sehr gute Figur. Ist bei Offenblende aber ebenfalls nicht so scharf wie abgeblendet. Ab Blende 4 ist die Schärfe schon sehr gut, ab 5.6 optimal. Im oberen Telebereich, aber wirklich nur im letzten Bereich so ab ca. 180mm wird es doch deutlich "weicher". Eindeutig nicht die optimale Brennweite des Objektives. Der Autofokus ist laut und nicht der schnellste. Gerade noch so ausreichend. Bei Sportaufnahmen ist es dringend angeraten, den ungefähren Fokuspunkt voreinzustellen. Dann klappt es allerdings ganz gut. Ist man sich dieser Schwächen bewusst, bekommt man allerdings auch mit dem 70-200 ein sehr vernünftiges Lichtstarkes Telezoom zu einem absolut unschlagbaren Preis. |
Tamronobjektive
Hi
Hat schon jemand das Reisezoom Tamron AF 3,5-6,3 18-270mm Di II VC PZD in verwendung gehabt! Möchte nach Bangkok nicht alle Objektive mitschleppen! Vielleicht hat schon jemand Erfahrung damit! |
Zitat:
Ich hatte (und habe auch noch) schon das Vorgänger-Objektiv 18-250 ohne PZD gehabt. Wegen dem PZD ist das neue nochmals besser, da - wie oben schon geschrieben - leiser und etwas schneller beim Scharfstellen. |
Ich habe das 18 - 270 jetzt auch öfters mal an der A 77 gehabt. Natürlich ist es äußerst praktisch, wenn man auf der Reise erstens nicht viel schleppen muss und zweitens auf einen Objektivwechsel verzichten kann - bei Tageslichtfotografie schränkt die mangelnde Öffnung im Telebereich nicht allzu sehr ein. Lästig ist an dem Objektiv (für mich immer mehr!), dass der Tubus bei geringster Neigung schon nicht bei der eingestellten Brennweite verbleibt, sondern je nach Objektivneigung ein- oder ausfährt. Es fehlt jegliches "Beharrungsvermögen" - das Ding flutscht vor und zurück...
Zumindest bei meinem Exemplar ist die Abbildungsleistung etwas "weich", es geht, aber mit der A 77 ist es hoffnungslos überfordert. |
Das Objektiv hat doch eine "lock" Funktion, die genau das verhindern soll. Ich weiß jetzt nur nicht, ob die nur bei der 18mm Position einrastbar ist oder bei allen. So ein Schalter ist zwar auch eine kleine Unbequemlichkeit, aber immerhin besser als sich über das zoom creep zu ärgern.
|
Zitat:
Hallo schottenhuber, mit der a77 bin ich relativ zufrieden. Folgende Objektive laufen an dieser Cam. Tamron AF 18-270mm f3,5-6,3 Di II VC PZD Tamron SP AF 17-50mm F/2.8 XR Di II Tamron SP AF 28-75mm F/2.8 XR Di Tamron SP AF 70-200mm F/2.8 Di Tamron SP AF 60 F/2.0 Di II Tamron SP AF 90 F/2.8 Di Das 60er ist allerdings sehr träge im AF. Am besten finde ich das 70-200 top Abbildung. Das 17-50 finde ich deutlich schlechter als das 2.8er Kit-Obj. Vielle Grüsse Christian |
Zitat:
|
Aber genau dafür ist er doch da, der Schalter: um das Zoom beim Transport zu sperren!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:20 Uhr. |