SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Tonqualität bei Videoaufnahmen mit der SLT77 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112509)

bckirsch 07.01.2012 13:33

habe die Sigmas 18-50 HSM/50-150 HSM an einer a77 getestet und jeweils (enttäuschend) laute AF-Geräusche auf der Aufnahme hören können (mit den Sony-SAM-Objektiven an der a35/55 hatte ich bei Tests in verschiedenen Geschäften nicht derartig laute AF-Geräusche in Erinnerung) - welche externen Mikros könnt Ihr empfehlen (abgesehen vom Sony), die auf den Blitzschuh passen?

Danke,

Christian

Reisefoto 08.01.2012 04:38

Zitat:

Zitat von wanschi (Beitrag 1268656)
Meine Testaufnahmen habe ich im Wohnzimmer ohne irgendwelche Hintergrundgeräusche aufgenommen. Also dürfte auch kein Ton drauf sein.

Wenn kein Ton da ist, regelt die automatische Aussteuerung auf und dann rauscht es.

wanschi 08.01.2012 10:26

Zur Frage welches externe Mikrofon.
Ich kann das Sony ECM MS907 empfehlen. Um Welten besser als das eingebaute Mikro der A77.

Grinch 08.01.2012 10:58

Zitat:

Zitat von wanschi (Beitrag 1268656)
Meine Testaufnahmen habe ich im Wohnzimmer ohne irgendwelche Hintergrundgeräusche aufgenommen. Also dürfte auch kein Ton drauf sein.

Das ist in der Tat das Problem. Die A77 (bzw meine A65) regelt den Aufnahmepegel ja (leider auch etwas überempfindlich) nach. Wenn es also still ist, ist die Empfindlichkeit auf Maximum, man hört Rauschen und jedes Fokusgeräusch. Zeichnet man dagegen eine Vorstellung auf, hört man kaum Rauschen und meist auch den Fokusmotor nicht mehr.
Wünschenswert wäre eine Einstellung für den Aufnahmepegel oder zumindest noch die Möglichkeit die Reaktionszeiten etwas anzupassen.
Ich habe letztens ein Konzert aufgenommen. Bei lauten Stellen alles super, aber kaum sind mal 5 Sekunden leise, regelt die Kamera nach, es rauscht und viel schlimmer, der Lautstärkeeindruck stimmt einfach nicht mehr.
Also wer ernsthaft filmen will, kommt um ein externes Mikro imho nicht drumrum. Glücklicherweise konnte ich noch den Ausgang der Deckenmikros mit einem Audiorekorder aufzeichnen, so dass ich auf den Ton der Kamera nicht angewiesen bin. Aber den Luxus hat man leider nicht immer.

caro-caro1 08.01.2012 21:12

Kein Ton bei manchen Aufnahmen
 
Hallo und guten Abend in die Runde,
Ich habe meine Alpha 77 seit Ende November und habe jetzt einige Videoaufnahmen gemacht. Dabei sind einige seltsamerweise ohne Ton obwohl an den Einstellungen nichts geändert wurde. Kennt jemand dieses Problem und weiß Rat?
Gruß Caro:shock:

swivel 10.01.2012 13:09

Hi,

Gestern habe ich ein paar Probeaufnahmen mit dem internen Mikro gemacht und Heute länger mit einem externen Videomikro und der A77 gefilmt.

Das interne Micro bringt zwar ganz ordentliche Qualität, - aber prinzipiell ist die Empfindlichkeit sehr (zu) hoch und eben leider nicht regelbar. Auf dem Film ist jedes Geräusch der Kamera störend hörbar. Die Fokus Geräusche des echt sehr leisen 16-50 SSM Klicken laut. Allerdings höre ich auch hier NICHT dieses Hintergrundrauschen, - der Geräuschpegel war leise, - srechende Kinder und eine fahrende Spielzeugeisenbahn. Ich denke das interne Mikro regelt da nicht oder kaum runter.

Heute mit dem externen Mikro überhaupt kein Problem. Ich habe am Mikro allerdings auch immer einen Lowpassfilter an. Der Ton ist hier deutlich besser und null Geräusche von der Kamera, - da ordentlich mechanisch entkoppelt.

Mit dem Ton bin ich zufrieden :)

KunstAusLicht 11.01.2012 18:09

Kleine Veranschaulichung!

Kleines Mikrofon = Kleiner Bildsensor
Kein Geräusch = Kein Licht
Hohe Empfindlichkeit = Hohe ISO
Passende Lautstärke = Passende Belichtung


Wer also im Wohnzimmer sitzt und ein Video aufnimmt, wird die Kamera dazu bringen, aufgrund des fehlenden Geräusch-Inputs, die Empfindlichkeit zu maximieren und es entsteht Rauschen. Stellt eure Boxen bei der Stereoanlage mal auf maximale Lautsträrke, wenn kein Lied läuft. Da rauscht es auch. Kleine Mikrofone sind hierfür zudem anfälliger als große. Im Grunde genommen alles das Gleiche wie beim Photographieren. Wer im dunkeln mit der Auto-Funktion photographiert, wird eine hohe ISO mit hohem Rauschen erhalten - obwohl auf dem Bild nicht viel zu sehen ist. Außer Rauschen.

Man darf von so einem kleinen Mikro eben keine Wunder erwarten. Nicht umsonst geben Profis für makellose Tonaufzeichnung ca. 5000 Euro fürs Equipment aus - und müssen die Aufnahme in einem Tonstudio vornehmen.... im Prinzip auch wieder wie beim Photographieren :-)

singer2 11.01.2012 19:10

Zitat:

Zitat von wanschi (Beitrag 1269146)
Zur Frage welches externe Mikrofon.
Ich kann das Sony ECM MS907 empfehlen. Um Welten besser als das eingebaute Mikro der A77.

ja das kann ich sehr empfehlen. ich hab es mir damals als MD-micro gekauft, bezahlt habe ich damals 120,- DM und nicht wie jetzt 150,-€. schon komisch so eine preisentwicklung. aber wie mache ich das microfon an der kamera fest?

vor meiner a33, die das selbe problem hat, hatte ich eine sony t100, bei der war die tonqualität wesendlich besser. damit nehm ich die musik im proberaum auf, was mit der a33 nicht zu empfehlen ist.

lg singer

konzertpix.de 11.01.2012 19:11

Zitat:

Zitat von KunstAusLicht (Beitrag 1270462)
Kleine Veranschaulichung!...

Sehr gut getroffener Vergleich!

bckirsch 11.01.2012 22:11

Danke Wanschi,

aber das besagte Mikro kann man wohl nicht auf den Blitzschuh der Sony stecken oder?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:22 Uhr.