SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Teleobjektiv kleine Beratung bitte (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112493)

Art 06.01.2012 20:33

Zitat:

Zitat von Stetson (Beitrag 1268650)
Dagegen spricht erst mal das Geld, zweitens benötige ich im Telebereich kein 2,8er da ich eh Abblende, dazu kommt noch das Gewicht. Meine Lieblingsbrennweite geht bis 70mm, da drüber habe ich nur dabei für den Fall das ich sie doch mal brauche.

Verstehe ich nicht. Wenn du sowieso selten ein Tele nutzt, warum behälst du dann nicht die beiden oder verkaufst nur eines davon? :?:

Stetson 06.01.2012 20:56

Möchte meinen Objektivpark etwas modernisieren.

Zur Zeit nutze ich

Sigma 18-50 F/2,8-4,5 Nutze ich selten, wird jedoch als WW benötigt
Tamron 28-75 F/2.8 Fast als immer drauf anzusehen
Minolta 35-105 F3,5-4,5 Wird kaum noch genutzt (geht demnächst weg)
Minolta 70-210 F/4 Schöne Farben nur etwas langsam im Fokusieren
Sigma 70-300, 1:4.0-5.6 APO macro Hat die besten Zeiten hinter sich

und da ich mich nie entscheiden kann, welche Objektive ich mitnehme, so schleppe ich immer fünf Stück und bräuchte fast immer nur zwei.

Karsten in Altona 07.01.2012 01:02

Zitat:

Zitat von Stetson (Beitrag 1268721)
Möchte meinen Objektivpark etwas modernisieren.

Gute Idee und guter Hinweis! :top:
Zitat:


Zur Zeit nutze ich (...)

und da ich mich nie entscheiden kann, welche Objektive ich mitnehme, so schleppe ich immer fünf Stück und bräuchte fast immer nur zwei.
Da kann man nur zu einem Schnitt raten. :cool:

Den ganzen Klumpatsch da oben weg und dafür das Zeiss 16-80 holen. Damit schleppst Du nicht mehr 5 Unter- bis Mittelklasse Objektive mit Dir rum und deckst von der Brennweite Deine 2 meistgenutzten Gläser ab. Du schreibst, dass Du eh meist abblendest und das Zeiss ist offen schon sehr gut. :top:

Damit fotografierst Du dann erstmal und wenn Du dann merkst, dass Dir doch noch nen Tele brauchst, dann holst Du Dir zb das Minolta 70-210 f/3.5-4.5, welches für um die 80 Euro gehandelt wird und in meinen Augen gleichwertig mit dem Ofenrohr ist, mit dem Vorteil deutlich kompakter und leichter zu sein.


Hach ja, es könnte so einfach sein. ;)

Stetson 07.01.2012 15:34

Danke für den vorschlag, jedoch wollte ich das Sigma 18-50 F/2,8-4,5 und
Tamron 28-75 F/2.8 behalten, zumal diese beiden Top funktionieren und die Meinungen beim Zeiss doch etwas auseinander gehen. Und beim 28-75 nutze ich sehr gern die 2,8er Blende in der Sporthalle und in Räumlichkeiten, ISO hoch oder Blitzen versuche ich meistens zu vermeiden.

Also Minolta 35-105, Minolta 70-210 F/4 und das Sigma 70-300, 1:4.0-5.6 APO macro verkaufen und damit knapp 2 Kilo einsparen und dafür das Tamron 70-300 USD mit dazu. So habe ich mir das gedacht, die frage ist halt ob sich diese Umstellung nicht nur vom Gewicht lohnt, sondern auch von der Qualität der Aufnahmen.

Nur mal Nebenbei gefragt, warum um Himmels willen wird die Sonyvariante ohne VC verkauft und das obwohl der VC von dem Tamron so gut sein soll?

Erster 07.01.2012 16:14

Zitat:

Zitat von Stetson (Beitrag 1268962)
Nur mal Nebenbei gefragt, warum um Himmels willen wird die Sonyvariante ohne VC verkauft und das obwohl der VC von dem Tamron so gut sein soll?

Weil bei unseren Sonys ein Stabi im Gehäuse ist?

Zitat:

Zitat von Tamron Europe
*Bitte beachten Sie, dass das Objektiv für Sony keinen Bildstabilisator besitzt, da dieser Bestandteil von Sony Kameras ist.


dieterson 07.01.2012 16:55

Das Tamron 70-300 USD ist Spitze! Super Auflösung schon bei Offenblende bis hinauf zu 300mm. Und der schnelle und leise Ultraschallmotor ist einfach Klasse. Bei vielen Teletests gleichwertig mit dem 70-300G von Sony, was über das Doppelte kostet.
Das Tamron bekommst Du schon für 300-330 Euro neu! Dicke Empfehlung.

Gruß Dieterson

subjektiv 07.01.2012 18:31

Zitat:

Zitat von Stetson (Beitrag 1268454)
Ja Danke, zwar konnte ich mit dem Geschriebenen nichts anfangen aber die Zahlen konnte ich lesen. Die f4 sind da wohl eher nur fürs Papier.

Das würde ich auch nicht überbewerten. Die genaue Blende zu jeder Brennweite zu ermitteln, dürfte mit ziemlichem Aufwand verbunden sein. Die angezeigten Werte sind schlicht auf gängige Anzeigewerte gerundet, während die Blende sich üblicherweise kontinuierlich mit der Brennweite verändert. Ganz unten und ganz oben sollten die Werte allerdings schon stimmen.

Telezooms bis 300 mm mit größerer Anfangsöffnung als 5,6 sind rar. Momentan fallen mir gerade mal zwei ein: http://www.sonyuserforum.de/reviews/...oduct=49&cat=6 und http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=294&cat=6

Für wenig Geld dürfte dieses http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=185&cat=6 gebraucht interessant sein. Bis 200 mm ist es nicht schlechter als das Ofenrohr. Dabei ist es durch die kleinere Lichtstärke und nicht konstante Baulänge aber doch spürbar kompakter.
Neu dürfte das Tamron am interessantesten sein. Ausser natürlich, wenn einem das Sony 70-400 mm nicht zu teuer ist. (Ich selbst habe von den genannten allerdings nur das Ofenrohr und das 75-300er Minolta, das unterwegs einfach praktischer ist und daher das Ofenrohr abgelöst hat. Die anderen würden mich allerdings durchaus interessieren. ;))

Blitz Blank 07.01.2012 18:50

Zitat:

Zitat von subjektiv (Beitrag 1269011)
Die genaue Blende zu jeder Brennweite zu ermitteln, dürfte mit ziemlichem Aufwand verbunden sein.

Das ist einfach, ggf. auf drittel statt halbe Blende stellen, Brennweite verändern und fokussieren. Auf den mm genau bekommt man es nicht aber das ist auch nicht notwendig. Durchaus interessant ist aber, daß manch ein Objektiv am kurzen Ende mit großer Öffnung wirbt und diese wenige mm darüber bereits deutlich kleiner wird.
("Renommierblende")

Zum eigentlichen Thema:
Der Empfehlung, das 18-50, 28-75 zugunsten eines 16-80 (oder auch 16-105) zu tauschen möchte ich mich anschließen. Für available light und geringe Schärfentiefe kann man das immer noch günstig (um 100€) mit einem 50/1,7 ergänzen.

Frank

Stetson 07.01.2012 19:58

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1269016)
Durchaus interessant ist aber, daß manch ein Objektiv am kurzen Ende mit großer Öffnung wirbt und diese wenige mm darüber bereits deutlich kleiner wird.
("Renommierblende")Frank

Ist wie bei meinem Sigma, mal ein paar mm die Brennweite gedreht und schon von 2,8 auf 3,2 gesprungen, stört mich aber bei der Brennweite nicht, sonst hätte ich mir damals für 100€ mehr das Tamron 2,8 gekauft.

Also die Unteren Brennweiten stehen erstmal nicht zu Diskussion, evtl. später mal. Im Moment geht es wirklich nur um den Telebereich 70-300 oder gleichwertig für nicht allzu teuer da ich nebenher noch nach einem Makro suche was auch noch etwas kostet, dafür läuft aber noch ein anderer Thread und wird hier nicht Diskutiert.

Habe mir jetzt erst mal das Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD bei dem großen Fluss bestellt, da sich die Tests größtenteils positiv lesen.

Art 08.01.2012 08:56

Zitat:

Zitat von Stetson (Beitrag 1269035)
Habe mir jetzt erst mal das Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD bei dem großen Fluss bestellt, da sich die Tests größtenteils positiv lesen.

Das war sicherlich kein Fehler. Dieses Objektiv ist auf Grund des Ultraschall-Antriebs sehr flink beim Fokussieren und abgeblendet ist auch die Bildqualität gut. Zumindest bis 200mm war bei meinem Exemplar alles im grünen Bereich, darüber musste ich dann schon auf f8 gehen, um ansprechende Schärfe zu erhalten. Letztlich habe ich es wieder verkauft und mir das Tamron 70-200mm f2.8 geholt. Weil Lichtstärke eben durch nichts zu ersetzen ist. Außer durch Lichtstärke...:P Wenn du nicht mehr Lichtstärke brauchst, dann ist es sicherlich eine gute Wahl.

Art


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:37 Uhr.