SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Effektiver Blitzdiffusor (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112127)

Slowlens 28.12.2011 00:45

Meine weiter zurückliegenden Blitzversuche mit Systemblitz oder integriertem Blitz waren ernüchternd, weil ich keine natürliche Bildwirkung, die nicht nach Blitz ausschaut, hinbekommen habe. Das teure Plastikteil, Joghurtbecher genannt, hat mit seiner kleinen Fläche auch nicht weitergeholfen.
Ich habs dann mit dem Blitzen irgendwann sein gelassen.

Für eine natürliche Wirkung, weicherer Schattenwurf, benötigt man eigentlich eine möglichst grosse homogen abstrahlende Fläche. Nur kann ich solche riesigen Reflektoren, die ich anblitzen könnte, nicht realistisch mit mir rumschleppen.

Nun fielen mir diese mit Fresnel Linsen ausgestatteten Blitzaufsätze ein, die das Licht konzentrieren und die Reichweite erhöhen. Da dachte ich mir, wenn es eine physikalsch-technische Vorrichtung zur Lichtbündelung gibt, dann möglicherweise auch eine umgekehrt wirkende zur Lichtauffächerung, die die Lichtwirkung auch weicher macht.
Wie das genau ausschauen könnte, wusste ich auch nicht. Vielleicht sogar zweistufig.
In der ersten Stufe etwas mit Linsen zum Auffächern und 'anweichen', z. B. die Linsen auf einer Kugeloberfläche vor dem Blitzkopf, in der zweiten Stufe dann dahinter eine aufspannbare weisse Fläche, die nicht mehr so sehr gross sein muss, da sie ja schon mit weicherem Licht bestrahlt würde, als es ohne das imaginäre Linsensystem der Fall wäre.

Das war die Ausgangsidee.

minfox 28.12.2011 01:10

... am Preis gibts nichts zu meckern:
http://www.ebay.de/itm/260858675543?...84.m1423.l2649
was es nützt, weiß ich nicht ...


Ich habe hier etwas vorschnell gepostet. Ich glaube, es geht nicht um das, was der link zeigt. Ich habe mich vertan.

gpo 28.12.2011 01:20

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1265517)
Gerd, Du solltest auch mal anerkennen, dass sich manche Leute in manchen Themen besser auskennen als Du.


Bernd

tja...und wenn meinst du nun genau :?:

an deiner ersten Antwort habe ich aber auch schon gemerkt, wie du dich gewunden hast :roll:

Privatfeden gibs hier auch nicht nicht....Toni hat vom Prinzip geredet...ich von der Praxis,
und solange die Leuchtfläche nicht wirklich größer wird...läuft da gar nix
und Leistung kann man auch nicht mit Microlinsen>>> verbessern

aber ist ja wieder so ein Thema ganz nach meinem Geschmack....
man sucht eine Lösung die es nicht geben kann...
bin mal gespannt was noch kommt :top:
mfg gpo

BeHo 28.12.2011 02:18

Ich habe mich nicht gewunden. Die Frage war nur missverständlich formuliert.

In Tonis Antwort steckte dann eigentlich alles drin, was man wissen muss - also auch, dass es praktisch nicht so richtig machbar ist. Und dann kommst Du und negierst einen Teil seiner Aussage und versuchst Dich zu profilieren.

Manche mögen das als norddeutschen Charme verstehen, mich nervt es nur noch. Etwas gut zu können und auch Tipps zu geben, heißt noch lange nicht, dass mann die Weisheit mit Löffeln gefressen hat. Und Kritik verdienen ja grundsätzlich nur die anderen. Man selbst ist ja unfehlbar.

Auf leichte Kritik kommt nie eine Einsicht sondern immer eine Retourkutsche. Naja, wer's braucht.

Gruß
Bernd

P.S.: Wenn es nut um die Praxis ginge, würden wir nicht digital fotografieren, sondern Höhlenwände bemalen.

gpo 28.12.2011 02:33

Zitat:

Zitat von Slowlens (Beitrag 1265526)
Das war die Ausgangsidee.

Praxis>>> nimm einen Silberschirm :top:


Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1265539)
P.S.: Wenn es nut um die Praxis ginge, würden wir nicht digital fotografieren, sondern Höhlenwände bemalen.

Praxis>>> nimm einen Silberschirm :top:
Mfg gpo

oglala 28.12.2011 03:34

Wo wir gerade bei der Praxis sind:

Die TO Idee wird leider an der Lichtstärke des Blitzes scheitern. Spätestens am Diffussor ist Feierabend. Use the Laser beam, Luke....

@gpo: Die Idee ist verlockend, und ich habe das auch schon mal in ausgebauter Version in Form einer Kamera/Blitzschiene, einem Systemblitz und einem Reflexschirm getestet. Sah aus wie Pan Tau aus einem Science Fiction...

Leider war die Kombo mehr als schwer und zumindest die Sony-Automatik hat sich abgemeldet: Ohne manuelle Einstellungen leider eine einzige Fehlbelichtung und damit für den angepeilten Zweck nur in der Theorie tauglich.

TONI_B 28.12.2011 08:30

Zitat:

Zitat von Slowlens (Beitrag 1265526)
...Für eine natürliche Wirkung, weicherer Schattenwurf, benötigt man eigentlich eine möglichst grosse homogen abstrahlende Fläche. Nur kann ich solche riesigen Reflektoren, die ich anblitzen könnte, nicht realistisch mit mir rumschleppen.

Nun fielen mir diese mit Fresnel Linsen ausgestatteten Blitzaufsätze ein, die das Licht konzentrieren und die Reichweite erhöhen. Da dachte ich mir, wenn es eine physikalsch-technische Vorrichtung zur Lichtbündelung gibt, dann möglicherweise auch eine umgekehrt wirkende zur Lichtauffächerung, die die Lichtwirkung auch weicher macht...

Da bist du einem Denkfehler aufgesessen: auch wenn man den Abstrahlwinkel vergrößert, werden dennoch harte Schatten entstehen! Kleine Quellen liefern immer harte Schatten. Wenn man eine weiche Ausleuchtung haben will, muss man die abstrahlende Fläche erhöhen. Das ist mein Ansatz von der geometrischen Optik her, nachdem du nach einer physikalisch-technischen Vorrichtung gefragt hast. Für die, die wissen wollen, warum das so ist: lies nach bei Huygens...:P

@BeHo: hast pn

Slowlens 28.12.2011 09:01

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1265552)
Da bist du einem Denkfehler aufgesessen: auch wenn man den Abstrahlwinkel vergrößert, werden dennoch harte Schatten entstehen! Kleine Quellen liefern immer harte Schatten. Wenn man eine weiche Ausleuchtung haben will, muss man die abstrahlende Fläche erhöhen. Das ist mein Ansatz von der geometrischen Optik her, nachdem du nach einer physikalisch-technischen Vorrichtung gefragt hast. Für die, die wissen wollen, warum das so ist: lies nach bei Huygens...:P

@BeHo: hast pn

Ok, danke für die Klärung!

Slowlens 28.12.2011 09:09

Dann bliebe es bei den Ansätzen Reflektor oder mini Softbox für weicheres Licht.

@gpo
Silberschirm könnte doch auch eine Alufolie sein, die man auf die gezeigten Bastel- oder Kauflösungen für kehlförmige aufsteckbare Reflektoren aufbringt, oder?

Würde sich deren 'geknitterte' Oberfläche zusätzlich positiv auf die Weichheit des Lichts auswirken? Die tatsächliche Oberfläche wäre ja deutlich grösser als die einer glatten Oberfläche. Die Frage wäre, ob die so vergrösserte Oberfläche auch effektiv vergrössert wäre für das Erreichen des Effekts, das Licht weicher zu machen?

TONI_B 28.12.2011 09:31

Na, ja - wenn nur der Meister gefragt wird, halten wir uns halt mit der physikalisch-technischen Erklärung zu deiner Frage zurück...:lol::lol::P


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:38 Uhr.