SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Tamron 70-300USD Vergleich Minolta 75-300 (2 Zwischen) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=111737)

TONI_B 20.12.2011 16:16

Zitat:

Zitat von Nightstalker (Beitrag 1263285)
Vielleichtr resultiert die gefühlsmäßig geringere Schärfe bzw. der schwächere Kontrast beim Tamron auch daher dass die Vergütung besser mit CA umgeht.

Eine Vergütung hat keinen Einfluss auf die CAs...

Nightstalker 20.12.2011 16:37

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1263323)
Eine Vergütung hat keinen Einfluss auf die CAs...

Sondern was hat einen Einfluss? Ich weiß es nicht ;) Wie gesagt mein Fachwissen über Objektive ist begrenzt, ich weiß wie die in etwa funktionieren und ich seh ob und was gut und was nicht gut ist aber warum das eine mehr oder weniger CA hat als das andere weiß ich nicht. Es könnte aber denk ich trotzdem ein Zusammenhang bestehen...!?

lg

TONI_B 20.12.2011 18:35

Zitat:

Zitat von Nightstalker (Beitrag 1263333)
Sondern was hat einen Einfluss? Ich weiß es nicht ;) Wie gesagt mein Fachwissen über Objektive ist begrenzt, ich weiß wie die in etwa funktionieren und ich seh ob und was gut und was nicht gut ist aber warum das eine mehr oder weniger CA hat als das andere weiß ich nicht. Es könnte aber denk ich trotzdem ein Zusammenhang bestehen...!?

lg

CAs werden durch die Wahl der Linsendaten (hauptsächlich Brechungsindex und Dispersion) verursacht bzw. vermieden. Die Vergütung wirkt auf die Reflexionen an den Glas-Luft-Flächen und erhöhen damit die Transmission und vermindern dadurch Mehr- und Vielfachreflexionen, was wiederum den Kontrast erhöht. Eine gute Vergütung sollte aber farbneutral sein d.h. über den gesamten spektralen Bereich gleich wirken. Damit gibt es aber keinen Einfluss auf die Farbfehler.

fhaferkamp 20.12.2011 18:58

Zitat:

Zitat von Nightstalker (Beitrag 1263333)
Sondern was hat einen Einfluss? Ich weiß es nicht ;) Wie gesagt mein Fachwissen über Objektive ist begrenzt, ich weiß wie die in etwa funktionieren und ich seh ob und was gut und was nicht gut ist aber warum das eine mehr oder weniger CA hat als das andere weiß ich nicht. Es könnte aber denk ich trotzdem ein Zusammenhang bestehen...!?

lg

CAs (Chromatische Aberrationen) werden bei Objektiven dadurch verursacht, dass die Brechkraft der Linsen für unterschiedliche Wellenlängen des Lichtes (Farben) leicht abweichend ist und die Lichtstrahlen nicht mehr exakt in einem Punkt zusammenfallen. Dies ist zunächst eine unvermeidbare physikalische Eigenschaft jeder Linse. Als Gegenmaßnahmen verwenden die Objektivhersteller Glassorten mit unterschiedlichen Brechungsindizes, die geschickt miteinander kombiniert werden müssen, so dass sich die Abweichungen möglichst gut für das gesamte Linsensystem aufheben. Neben unterschiedlichen Glassorten kommen als Gegenmaßnahme asphärisch geschliffene Linsen zum Einsatz. Je mehr Aufwand getrieben wird, um CAs auszugleichen, desto teurer werden die Objektive leider auch. Insofern ist jede Konstruktion ein Kompromiss. Selbst teuerste Objektive zeigen in der Regel unter bestimmten Bedingungen noch Rest-CAs.

TONI_B hat bereits während meines Tippens beschrieben, warum die Vergütung keinen Einfluss auf die Farbfehler hat.

Nightstalker 20.12.2011 19:55

Ok jetzt is es klar :-) nix desto trotz ist in dem Punkt das Tamron klar überlegen.

Poepi 20.12.2011 20:28

Tamron 70-300USD Vergleich Minolta 75-300 (2 Zwischen)
 
Hallo,
vielen Dank für die Antworten, aber meine Frage ist wohl immer noch nicht beantwortet.
Möchte doch nur wissen, welches von den beiden Objektiven das bessere ist.
Lohnt es sich das Tamron zu kaufen? Oder soll ich das Minolta behalten?
Vielen Dank
Gruß
Gerhard

leonisa 20.12.2011 20:47

Hallo Gerhard,
ich kenne Leider keinen von die beiden Objektiven, aber deine Tests Foto sagen wenig aus,
vergleiche mal die beiden Tests von Kurt Munger, die sind echt Gut gemacht.;)

http://kurtmunger.com/75300bigbeercanid59.html

http://kurtmunger.com/tamron_70_300mm_f_4_5_6id290.html

Rainer Zufall 21.12.2011 12:10

Zitat:

Zitat von Poepi (Beitrag 1263390)
vielen Dank für die Antworten, aber meine Frage ist wohl immer noch nicht beantwortet.
Möchte doch nur wissen, welches von den beiden Objektiven das bessere ist.
Lohnt es sich das Tamron zu kaufen? Oder soll ich das Minolta behalten?

Die Antwort auf deine Frage hast du dir doch schon im ersten Post selber gegeben: du empfindest das Minolta als besser weil schärfer. Ich gehe dann einmal davon aus, dass du mit dem Tamron nie glücklich werden wirst. Ich für meinen Teil bin sehr zufrieden mit dem Tamron - musste aber auch eine andere Entscheidung treffen, da ich noch kein Objektiv in diesem Brennweitenbereich hatte.

Nightstalker 21.12.2011 13:28

Ja genau, in deinem Fall ist es nicht so einfach eine Empfehlung auszusprechen, das musst du selbst abwiegen.

Hättest du noch kein Objektiv dann hätte ich dir klar das Tamron empfohlen, es ist nicht besser aber auch nicht schlechter als das Sony G und das ist ein Argument.

Da du mit deinem 75-300 Minolta aber zufrieden bist, es sogar als schärfer empfindest, wiegt das und die Tatsache dass du für das Tamron auch nochmal Geld austgeben müsstest die Vorteile wieder auf. Das Tamron hat weniger CA und bietet mit dem USD ev. einen Vorteil bei der Fokusgeschwindigkeit, auch der "manual focus override" ist ein kleines Plus aber wenn du es nicht scharf genug findest ist es die Investition ev. einfach nicht wert für dich.

lg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:55 Uhr.