![]() |
Zitat:
Zitat:
Ich meine, was diskutieren wir hier überhaupt? Wer seine Bilder wie entzerren oder bearbeiten will ist doch nicht das Thema, aber Fakt ist: mit einem SWW würde man das so nicht hinbekommen. Und wer ein Fisheye verwendet hat ja die Wahl, d.h. es ist jedem selbst überlassen was er damit macht. Der Vorteil ist: man hat erstmal eine Aufnahme mit großem Bildwinkel und die kann man dann ggf. so bearbeiten wie man sie braucht (verzerrt, gnomisch, oder irgendwas dazwischen). Was bei einer rectilinearen Aufnahme an Bildwinkel fehlt, das fehlt und kommt auch durch das nachträgliche Verzerren nicht hinzu. |
Hallo,
jetzt nehmt das mal nicht so genau. Ich habe doch geschrieben, dadd das nicht perfekt entzerrt ist. Das hat 15 Sekunden gedauert und mit etwas mehr Auwand geht da noch was. Außerdem, jetzt denkt Euch Teppich statt Parkett und glatte Wände oder Decke ohne Struktur und keinem fällt es auf. Grüße, Jörg |
Ich wollte ja eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass ein Fisheye nicht ideal dafür ist.
Ich glaube nämlich nicht, dass es sich so perfekt entzerren lässt, dass dabei sowas wie bei einem (brauchbaren) Superweitwinkel herauskommen würde. Schönen Gruß, das Südlicht |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
hey!
Danke erstmals für die Hilfe!:) tendiere momentan zum, Sigma 10mm f2.8 EX DC, sollte ich mir jedoch mal eine Vollformat zulegen ist dieses dann untauglich oder? bzw wirken sich dan die Vignettierungen stark aus? Grüße:D |
Es ist ein APS-C Objektiv und funktioniert nur eingeschränkt an VF-Kameras. Bei den VF-Kameras von Nikon wird automatisch in den DX-Modus umgeschaltet. Man sieht einen Rahmen im Sucherbild und das DX-Symbol. Die Auflösung ist dann nur noch halb so hoch oder noch geringer. Aus diesem Grund habe ich einfach meine D200 behalten. Eigentlich nur wegen des Sigmas. Ein sehr schönes,sehr kreatives Objektiv. Ich möchte nicht mehr darauf verzichten!
Gruß Siggi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:28 Uhr. |