SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sony SLT a55 Fisheye (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=111654)

Jens N. 12.12.2011 21:18

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1260859)
"Korrigieren" würde bedeuten, daß die Aufnahme fehlerhaft ist. Fisheye-Verzerrung ist aber genausowenig ein Abbildungsfehler wie stürzende Linien. Letztere sind vielleicht ein Bedienerfehler, weil die Kamera nicht gerade gehalten wurde, dann kann man sie "korrigieren" ;), aber an sich ist beides eine mathematische Eigenschaft der verwendeten Projektion. Insofern wäre "Entzerren" meiner Meinung nach der passendere Begriff.

Haarspalterei. Natürlich sind Verzeichnungen oder in diesem Fall Verzerrungen strenggenommen Abbildungsfehler, nur im Falle von Fisheye Objektiven eben gewollte. Darüber kann man nun diverse Beiträge lang diskutieren, oder man lässt so einen Begriff einfach mal stehen, es weiß ja jeder was gemeint ist.

Zitat:

Ich weiß nicht ... der Parkettboden macht immer noch eine lustige Kurve, ebenso oben die Deckenleisten über den Türen. ...

Auch das ist nicht komplett entzerrt, wie man am Straßenpflaster und insbesondere an der Kante unten links erkennen kann.
Ich denke die Bilder sind genau so "entzerrt" oder was auch immer, wie der jeweilige Fotograf sie haben wollte. Ob sie in alle Richtungen schnurgerade sind oder ob du sie gut/schlecht findest spielte bei der Bearbeitung keine Rolle ... nehme ich jetzt einfach mal an.

Ich meine, was diskutieren wir hier überhaupt? Wer seine Bilder wie entzerren oder bearbeiten will ist doch nicht das Thema, aber Fakt ist: mit einem SWW würde man das so nicht hinbekommen. Und wer ein Fisheye verwendet hat ja die Wahl, d.h. es ist jedem selbst überlassen was er damit macht. Der Vorteil ist: man hat erstmal eine Aufnahme mit großem Bildwinkel und die kann man dann ggf. so bearbeiten wie man sie braucht (verzerrt, gnomisch, oder irgendwas dazwischen). Was bei einer rectilinearen Aufnahme an Bildwinkel fehlt, das fehlt und kommt auch durch das nachträgliche Verzerren nicht hinzu.

Joshi_H 12.12.2011 21:54

Hallo,

jetzt nehmt das mal nicht so genau. Ich habe doch geschrieben, dadd das nicht perfekt entzerrt ist. Das hat 15 Sekunden gedauert und mit etwas mehr Auwand geht da noch was. Außerdem, jetzt denkt Euch Teppich statt Parkett und glatte Wände oder Decke ohne Struktur und keinem fällt es auf.

Grüße,

Jörg

Suedlicht 12.12.2011 23:55

Ich wollte ja eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass ein Fisheye nicht ideal dafür ist.
Ich glaube nämlich nicht, dass es sich so perfekt entzerren lässt, dass dabei sowas wie bei einem (brauchbaren) Superweitwinkel herauskommen würde.

Schönen Gruß,
das Südlicht

usch 13.12.2011 00:20

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1260888)
Haarspalterei. Natürlich sind Verzeichnungen oder in diesem Fall Verzerrungen strenggenommen Abbildungsfehler, nur im Falle von Fisheye Objektiven eben gewollte.

Ähm ... was wäre denn eine "fehlerfreie" Abbildung deiner Meinung nach? Jede Abbildung eines dreidimensionalen Objekts auf ein zweidimensionales Bild muß zwangsläufig irgendeinen Aspekt verzerren. Ein Objektiv bildet dann "richtig" ab, wenn es der zugrunde gelegten Abbildungsfunktion gehorcht, und es hat Abbildungsfehler, wenn es davon abweicht. Rektilineare Zentralperspektive entspricht jedenfalls sicher auch nicht unserer normalen Wahrnehmung, ganz besonders bei kurzen Brennweiten nicht.

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1260888)
Darüber kann man nun diverse Beiträge lang diskutieren, oder man lässt so einen Begriff einfach mal stehen, es weiß ja jeder was gemeint ist.

Du weißt das. Aber weiß das jeder? Hier wurde nach einer Kaufberatung für ein Objektiv gefragt, und da empfiehlt jemand eins und sagt im gleichen Satz, es ließe sich am PC "korrigieren". Wenn etwas eine Korrektur braucht, dann heißt das für den unbedarften Leser doch erstmal, daß es so normal nicht viel taugt. Hier die richtigen Begriffe zu verwenden ist keine Haarspalterei, sondern vermeidet mögliche Mißverständnisse.

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1260888)
Ich denke die Bilder sind genau so "entzerrt" oder was auch immer, wie der jeweilige Fotograf sie haben wollte. Ob sie in alle Richtungen schnurgerade sind oder ob du sie gut/schlecht findest spielte bei der Bearbeitung keine Rolle ... nehme ich jetzt einfach mal an.

Ich meine, was diskutieren wir hier überhaupt?

Die Frage, wie viel Bildwinkel man bei einer vollständig entzerrten Fisheye-Aufnahme wirklich gegenüber einem UWW gewinnt. Das geht eben weder aus dem einen noch aus dem anderen Beispiel hervor.

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1260888)
Der Vorteil ist: man hat erstmal eine Aufnahme mit großem Bildwinkel und die kann man dann ggf. so bearbeiten wie man sie braucht (verzerrt, gnomisch, oder irgendwas dazwischen).

Man verliert aber durch eine derart massive Entzerrung auch massiv an Auflösung an den Bildrändern. Ich hab das gerade mal mit dem Sigma 15mm Fisheye im Vergleich zum Tamron 14mm/2.8 an der A900 durchexerziert. Der Bildwinkel des Sigmas entspricht bei vollständiger Entzerrung und Beibehalten des Seitenverhältnisses von 3:2 in etwa einem UWW mit 11mm Brennweite. Wenn man eine Änderung des Seitenverhältnisses zuläßt (die lange Seite wächst stärker als die kurze Seite) kommt man horizontal auf äquivalente 9mm. Auflösungsmäßig ist das allerdings eine Katastrophe, denn durch das Entzerren werden Bildteile am Rand auf ungefähr das Vierfache der ursprünglichen Größe gestreckt und insbesondere auch die Objektivfehler (CAs!) auf das Vierfache vergrößert. Das sieht man schon mit bloßem Auge ohne Pixelpeepen. Da würde ich ehrlich gesagt lieber zwei Aufnahmen mit dem 14er machen und stitchen.

elplono 14.12.2011 17:25

hey!

Danke erstmals für die Hilfe!:)

tendiere momentan zum, Sigma 10mm f2.8 EX DC, sollte ich mir jedoch mal eine Vollformat zulegen ist dieses dann untauglich oder? bzw wirken sich dan die Vignettierungen stark aus?

Grüße:D

siggih 14.12.2011 18:24

Es ist ein APS-C Objektiv und funktioniert nur eingeschränkt an VF-Kameras. Bei den VF-Kameras von Nikon wird automatisch in den DX-Modus umgeschaltet. Man sieht einen Rahmen im Sucherbild und das DX-Symbol. Die Auflösung ist dann nur noch halb so hoch oder noch geringer. Aus diesem Grund habe ich einfach meine D200 behalten. Eigentlich nur wegen des Sigmas. Ein sehr schönes,sehr kreatives Objektiv. Ich möchte nicht mehr darauf verzichten!

Gruß
Siggi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:28 Uhr.