SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Günstiger Blitz für die Sony A100 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=111452)

joeisback 08.12.2011 14:24

Zitat:

Zitat von x100 (Beitrag 1259117)
Metz 36: Von der Leistung her langt der dicke, da sehe ich gar kein Problem. Aber hier endet dann auch schon die Liste der positiven Dinge. Dieser, der kleinste der Metze, wird nicht in Deutschland gefertigt, sondern ist ein umgelabelter asiatischer. Was er nicht hat, ist der sog. A-Modus. Auch den Zoomreflektor musst du manuell einstellen (nicht motorisiert).

Sunpak: schon etwas besser, ich hab mir den aber mal angeschaut und war nicht so überzeugt. Von den Modi her gilt die gleiche Einschränkung wie beim 36er Metz: Nur TTL und ADI, eine Automatik gibts nicht. (Dafür aber eine manuelle Steuerung.)

Den A-Modus bietet bei den aktuellen Metz Modellen leider nur noch der 58iger für rund 300€. Gerade beim fotografieren von Personen finde ich diesen Modus sehr viel besser, da es nur einmal blitzt (der Vorblitz entfällt). Dadurch haben die Personen die Augen auch wirklich offen.

Direkt anblitzen ist bei Discobildern sowieso nicht... Schaut einfach nur sch... aus! Du brauchst auf jeden Fall einen Diffusor, besser noch eine Bounce Card. Kann man sich billig seber machen, is kein Problem, da findest du einiges im Netz drüber.

Noch kurz ein paar Worte zu meinen Einstellungen: Ich arbeite auf Parties immer im M-Modus. Ich stelle die Kamera auf den Hintergrund (Lichteffekte) ein und wähle eine Belichtungszeit von rund 1/60s, teilweise auch noch langsamer. Die Blende wird auch fest eingestellt und dem Blitz entweder übertragen (beim 40 MZ-x oder 50 MZ-5 Stabblitz) oder eingestellt (beim 45iger Stabblitz). Der Vorteil ist der folgende: Der Hintergrund säuft nicht ab, das Bild wirkt nicht totgeblitzt. Durch den hellen Blitz werden die Personen aber in der Bewegung eingefroren. Das funktioniert echt und ist auch die billigste Lösung. Einen gebrauchten 40 MZ-2 kriegst du für 40-50€, bei Bedarf tut er im A-Modus alles automatisch und fertig. Die robusteste Lösung: Metz 45 Stabblitz. Nachteil: ist fett und schwer. Noch schwerer und fetter, dafür komfortabler: 50 MZ-5.

Neue Blitzgeräte in diesem Preisrahmen kann man leider nciht so wirklcih empfehlen :(


danke für deinen Beitrag, ich hab einen stabblitz gefunden.

link:
http://www.ebay.de/itm/Metz-Stabblit...ht_2700wt_1139

ist der blitz mit der a100 kompatibel und da kann man aa akkus reinmachen oder?
wäre es möglich gerade auf diesen blitz ein difusor anzubringen?

gruß joe

abc 08.12.2011 15:20

Zitat:

Zitat von joeisback (Beitrag 1259282)
danke für deinen Beitrag, ich hab einen stabblitz gefunden.

link:
http://www.ebay.de/itm/Metz-Stabblit...ht_2700wt_1139

ist der blitz mit der a100 kompatibel und da kann man aa akkus reinmachen oder?
wäre es möglich gerade auf diesen blitz ein difusor anzubringen?

gruß joe


Im Prinzip ja, nur der mitgelieferte SCA Adapter ist für den Standart ISO Blitzschuh, nicht für den Minolta AF.
Näheres findest du hier: http://faq.d-r-f.de/wiki/Metz_SCA-FAQ

Der Blitz benötigt 6 Stück AA Akkus oder Batterien.

Gruß
Thomas

x100 08.12.2011 16:52

Ein 45 CT-3 für 65€ ist zu teuer! In diesem Preisbereich bekommst du schon den wesentlich moderneren 50 MZ-5, der einige Extras bietet.

Wenn du dir einen 45iger leisten willst, schau nach einem CT-4 oder CL-4 , der hat einen kleinen Zusatzreflektor zum Aufhellen von Schatten bei indirektem Blitzen. Und ersteigere ihn lieber, für 30-40€ solltest du dabei sein. Der passende SCA Adapter für den 45iger wäre der SCA 333AF, für den 50 MZ-5 der SCA 3301.

Diffusor kannste an allen problemlos anbringen, ich empfehle die Verwendung einer Bounce Card, also im Endeffekt eine Scheibe aus Moosgummi nach oben. Google mal nach "a better bounce card" sowas kannst du dir für 1-2€ selbst basteln. Das Handling mit Stabblitz ist gewöhnungsbedürftig, ich hab mit Klettband einen Kabelfernauslöser am Stab dran, somit habe ich eine Hand am Objektiv, die andere am Blitz und kann auslösen.

AA Akkus sind beim 45iger kein Problem, ich empfehle Eneloop. Es gibt für den 45iger auch fertige Akkupacks, die sind aber meistens so alt, dass sie kaputt sind. Man kann sie umrüsten, oder aber einfach einen mit Batteriekorb nehmen und dann am besten Eneloops oder was vergleichbares rein. Beim 50 MZ-5 gibt es nur Akkupacks. Meistens sind die auch schon etwas älter, ich habe meine auf Eneloop umgerüstet und lade mit einem Modellbauladegerät.

Kompatibel sind die alle, denn der Blitz bekommt von der Kamera nur das Zündsignal. Den Rest (Belichtungssteuerung) macht er selbst. Beim 50 MZ5 erhält er die Daten direkt von der Kamera, beim 45iger musst du es einstellen (wie oben beschrieben.)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:53 Uhr.