![]() |
Zitat:
Die Auslösung funktioniert eben so mit Master und Slave. Ohne Blitz des eingebauten lösen die Slaves nicht aus. Ist so. Die Geschichte mit dem Kanal hat den Sinn, dass die Kamera die Messergebnisse des Vorblitzes unidirektional an die richtigen Slaves kommunizieren kann, falls zufällig mehrere kabellose Minoltablitzer in der Umgebung sind. Von den Slaves zur Kamera gibts keine Kommunikation. lg, Thomas |
OK, ich glaube wir reden aneinander vorbei. Es geht jedenfalls nciht das der Minolta Blitz wie ein klassischer Slaveblitz funktioniert. Das heist er hat keinen Slave Fuss damit man ihn einfach Blitzgesteuert auslösen kann.
Man braucht auf alle Fälle ein Master Blitzgerät, entweder das eingebaute oder eben einen Systemblitz. Basti |
Zitat:
That's it ;) lg, Thomas |
Zitat:
lg, Thomas |
Kann ich auch nicht beantworten, allerdings funktioniert die fernsteuerung mit Sicherheit nicht nur über "einen" simplen Blitz. Entweder es werden wirklich Funksignale verwendet oder eine BlitzSequenz. Ich auch nix genau wissen. Jedenfalls hatten Booner und ich festgestellt das da ne Menge an Logik drinsteckt. :shock:
Basti |
Zitat:
|
Meinem Kenntnisstand nach werden in das Blitzlicht des internen Blitzlichts Signale moduliert. Dazu benötigt es spezieller Hardware. Ein Grund, warum man beispielsweise der Ur-D/ nicht per Firmware-Update das kabellose Blitzen beibringen konnte.
Dat Ei |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:42 Uhr. |