SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   TAMRON 60/2,0 an SONY a580 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=111035)

Jens N. 27.11.2011 10:46

Die Brennweite spielt dabei auch eine Rolle, oder -genauer- der Abbildungsmaßstab. Je größer dieser (was abhängig ist von Brennweite und Abstand), desto geringer ist die Schärfentiefe, natürlich auch noch abhängig von der Blende. Das Format des Aufnahmemediums (= Sensorgröße) spielt hier auch noch mit rein, aber das lassen wir mal beiseite.

Die Art und vor allem die Entfernung des Hintergrunds zum Hauptmotiv ist für's "Freistellen", bzw. die Wirkung des Hintergrunds auch noch wichtig.

EDIT: außerdem hat die Brennweite, bzw. der Bildwinkel natürlich auch einen Einfluss darauf, wie viel vom Hintergrund überhaupt sichtbar ist - je enger der Bildwinkel, desto kleiner auch der Bereich oder Winkel des abgebildeten Hintergrunds. Oder anders: bei, bzw. trotz gleicher Schärfentiefe kann der HG mit längeren Brennweiten homogener oder "verschwommener" wirken.

dey 27.11.2011 12:04

Hi,
wie alltagstauglich sind Makro-Objektive.
nachteile sollen ja im Bereich gegen Unendlich und beim AF-speed bestehen.
Wie langsam ist denn der AF des Sony 35mm oder Tamron 90?
Bydey

mineral0 27.11.2011 12:42

Über die Alltagstauglichkeit des AF eines Macroobjektives läßt sich sowiso streiten. Aus genau dem Grund habe ich das Tamron 90/2,8 DI verkauft. Bei Normalfotos hat es zum Teil gepumpt bis zur Ewigkeit. Auch das Bokeh hat mich nicht umgehauen. Deswegen wollte ich ja das 60/2,0. In der Hoffnung, daß Tamron diese Sachen in der Zwischenzeit in den Griff bekommen hat. Aber ich möchte diesen Thread nicht zu sehr in den Macrobereich lenken. Bleiben wir bei der Portraitfotografie und dem Freistellen. Das sind meine Hauptanliegen. Und da wiederum wäre auch noch das Sigma 50/1,4 eine Option, mit der ich mich auch beschäftige. Ich decke diese BW zwar genau mit meinem Sony 50/1,8 ab, und die Macros kann ich mir damit auch abschminken, aber die Schärfe und das Freistellen mit dieser Blende müßten schon ein Hammer sein. Lg. Mandy

Losmile 27.11.2011 12:50

Dann hast du andere Erfahrungen gemacht wie ich zum Beispiel. Mein Tamron hat bisher nur in extremen Lichtsituationen mal gepumpt. Ansonsten gar kein Problem.

Hast du ein Problem mit MF Linsen? Wenn nein, schau dir mal die Samyang/Walimex 85 1.4 an.

Gruß

mineral0 27.11.2011 13:23

Auch an diese Linse habe ich schon gedacht. Aber ich bin mir nicht sicher, ob der MF was für mich ist. Und der Preis vom Sigma juckt mich weniger. Oder glaubst du, daß das Samyang besser als das Sigma ist. Lg. Mandy

rudluc 27.11.2011 13:24

Zitat:

Zitat von mineral0 (Beitrag 1254380)
Hallo! Ich würde mir gerne statt meines bisher verwendeten Sony 50/1,8 das Tamron 60/2,0 für meine a580 anschaffen. In erster Linie würde ich Portraits damit machen, aber sicher auch einige Macros.

Ich würde mir erst mal Gewissheit verschaffen, wass für mich die optimale Portraitbrennweite ist. Falls du auch Objektive mit längeren Brennweiten als dein 50er hast (ein Telezoom), brauchst du nur mal deine Fotos durchzusehen und dir die Exemplare anzugucken, die du als gute Portraits bezeichnen würdest.

Falls du das nich erkennst aus deinen bisherigen Aufnahmen, fragst du am besten mal einen geduldigen Menschen, der sich als Motiv zur Verfügung stellt und dann portraitierst du ihn mal bei gutem Licht ganz gezielt mal mit deinem 50er und einer längeren Brennweite wie z.B. 90mm. Falls du auch Zwischenwerte einstellen kannst, probiere auch mal 60mm oder 75mm. Man merkt schon beim Fotografieren, welche Brennweite besser geeignet ist als die andere. Gehst du eher ran ans Motiv oder hältst du lieber Abstand? Das ist auf jeden Fall völlig subjektiv.

Ich persönlich nehme für Portraits übrigens sehr gerne das Tamron 28-75/2.8, allerdings hat dieses bei Offenblende noch nicht seine optimale Leistung. Wenn man es aber abblenden muss, geht das natürlich wieder auf Kosten der Freistellfähigkeit. Wenn der Hintergrund dann weiter entfernt ist, macht das allerdings nichts aus.

Rudolf

Losmile 27.11.2011 13:29

Also zum Freistellen ist das Samyang 85 1.4 besser wie das Sigma 50 1.4, Offenblendentauglich sind beide.

Das Sigma hat halt dafür den AF Vorteil, aber da das Samyang ja als MF konzipiert ist, ist dort das Bedienen auch einfacher (breiterer Fokussierring) wie an einem AF Objektiv.

Gruß

KingCon 27.11.2011 13:46

Bei Normalfotos (was das auch immer sein soll) hat das Tamron AF 90 gepumpt?

Das höre ich auch zum ersten mal, scheint aber irgendwie in Mode gekommen sein mit irgendwelchen Behauptungen um sich zu werfen und allgemeine Verunsarenicherung zu schaffen ;(
Bei meinen Exemplaren (ich hatte schon einige Tamron AF 90mm) konnte ich so etwas nicht feststellen. Ich habe aktuell auch noch ein Exemplar in meinem Besitz, kann also direkt mal seltsame Behauptungen, wiederlegen, wenn diese konkretisiert werden.

Der AF bei Makroobjektiven ist nicht der schnellste. Und wenn man sein Motiv verliert, dann dauert es schon einen Moment, bis das Makroobjektiv dieses wieder gefunden hat. Es lauft dann nämlich den kompletten AF Bereich durch. ABER man kann beim Tamron AF 90 Makro ja den Limit Bereich einschalten, dann ist der AF noch ausreichend schnell.
Die Portraitlinse überhaupt Min/Zeiss AF 85 F1,4 hat auch nicht gerade den schnellsten AF, da muss ja auch einiges bewegt werden.

mineral0 27.11.2011 14:17

Zitat:

Zitat von KingCon (Beitrag 1254672)
Bei Normalfotos (was das auch immer sein soll) hat das Tamron AF 90 gepumpt?

Das höre ich auch zum ersten mal, scheint aber irgendwie in Mode gekommen sein mit irgendwelchen Behauptungen um sich zu werfen und allgemeine Verunsarenicherung zu schaffen ;(
Bei meinen Exemplaren (ich hatte schon einige Tamron AF 90mm) konnte ich so etwas nicht feststellen. Ich habe aktuell auch noch ein Exemplar in meinem Besitz, kann also direkt mal seltsame Behauptungen, wiederlegen, wenn diese konkretisiert werden.

Der AF bei Makroobjektiven ist nicht der schnellste. Und wenn man sein Motiv verliert, dann dauert es schon einen Moment, bis das Makroobjektiv dieses wieder gefunden hat. Es lauft dann nämlich den kompletten AF Bereich durch. ABER man kann beim Tamron AF 90 Makro ja den Limit Bereich einschalten, dann ist der AF noch ausreichend schnell.
Die Portraitlinse überhaupt Min/Zeiss AF 85 F1,4 hat auch nicht gerade den schnellsten AF, da muss ja auch einiges bewegt werden.

Alles außer einem Macro ist bei mir ein normales Foto. Und außerdem sind das nicht irgendwelche Behauptungen, sondern ganz schlicht und einfach meine Erfahrungen mit diesem Objektiv. Und um nichts anderes als Erfahrungsaustausch soll es hier gehen. Aber ich verstehe dich ja, daß du etwas grantig bist, wo es ja damit fix ist, daß ich dir dein 90er Tamron samt Kenko, welches du mir via priv. Nachricht unbedingt teuer verkaufen wolltest, jetzt nicht abkaufen werde. Lg. Mandy

Jens N. 27.11.2011 14:25

Zitat:

Zitat von mineral0 (Beitrag 1254635)
Deswegen wollte ich ja das 60/2,0. In der Hoffnung, daß Tamron diese Sachen in der Zwischenzeit in den Griff bekommen hat. Aber ich möchte diesen Thread nicht zu sehr in den Macrobereich lenken. Bleiben wir bei der Portraitfotografie und dem Freistellen. Das sind meine Hauptanliegen. Und da wiederum wäre auch noch das Sigma 50/1,4 eine Option, mit der ich mich auch beschäftige. Ich decke diese BW zwar genau mit meinem Sony 50/1,8 ab, und die Macros kann ich mir damit auch abschminken, aber die Schärfe und das Freistellen mit dieser Blende müßten schon ein Hammer sein. Lg. Mandy

Wenn es um Portrait und Freistellen geht und du bereits ein 50 /1,8 hast, dann brauchst du über das 60 /2, bzw. ein 50 /1,4 eigentlich kaum nachdenken, denn die bringen hier keine deutlichen Fortschritte. Subtile vielleicht, aber ich denke das allein rechtfertigt noch nicht unbedingt die Neuanschaffung. Speziell was das 60er Tamron Makro angeht: der Mehrpreis lohnt sich definitiv nur, wenn du es auch als Makro verwenden willst. Es ist nominell lichtschwächer als dein 50er und hat auf kurze Distanzen wegen der internen Fokussierung wahrscheinlich sogar die kürzere Brennweite als dieses (Objektive mit IF verkürzen an der Nahgrenze die Brennweite).

Beide alternativen Objektive sind bei großen Öffnungen möglicherweise schärfer, aber der Unterschied wird nicht gewaltig sein - eher so, daß er im direkten Vergleich auffällt, aber nicht so, daß er dich bei dem Problem deutlich nach vorne bringt. Dann schon eher ein 85 /1,4 oder so.

Aber wie gesagt, die Schärfentiefe hängt von Abbildungsmaßstab und Blende ab: was du mit deinem 50 /1,8 bei Offenblende nicht erreichst, wirst du auch mit einem 85 /1,4 bei gleicher Abbildungsgröße und Blende nicht erreichen. Das Bokeh könnte "schöner" (das ist immer ziemlich subjektiv) sein, aber die Freistellmöglichkeiten sind gar nicht so viel besser. Evtl. ist es hilfreich, ein paar Bilder zu zeigen und zu sagen, was dir daran nicht gefällt oder was du verbessern möchtest - es muß nicht immer ein neues Objektiv sein, vielleicht kann auch der ein oder andere Tipp zur Aufnahmetechnik weiterhelfen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:01 Uhr.