SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Beispiel 500mm Brennweite (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=109437)

duncan.blues 22.10.2011 10:53

@wus> Ja, das Kringelbokeh des Reflex kann einem schon so manches Bild vermiesen. Gerade wenn man Tiere fotografieren will (insbesondere Vögel) und man hat Bäume/Sträucher/Geäst im Hintergrund in einer ungünstigen Entfernung, dann sieht das teilweise echt übel aus. Es kommt im Einzelfall oft auf den Versuch an. Nicht jeder Hintergrund leidet unter dem Effekt.
Der Hauptvorteil des 500er Reflex ist seine kompakte Größe und geringes Gewicht. Dadurch nimmt man's gern mal auf Verdacht mit. Ich hab schon mehrfach mit dem großen Tamron geliebäugelt aber das ist im Vergleich zum 500er Reflex ein mächtiges Kanonenrohr (vom Preis ganz zu schweigen).

Blitz Blank 22.10.2011 11:39

Ich muß mich "wus" anschließen. Die hier gezeigten Bilder, in denen man mit dem Spiegeltele zufrieden war sind genau die Bilder, für die es sich nicht eignet, denn die Donuts zerstören für mein Empfinden den gesamten Bildeindruck.
Das Spiegeltele ist ein gutes Objektiv und die Abbildungsleistung ist zumindest an APS-C für den Preis hervorragend aber abgesehen vom nötigen Licht bzw. ISO-Einstellung eignet es sich schlichtweg für einige Situationen nicht. Für z.B. Plane Spotting sieht es wieder anders aus.
Zum Bild mit dem Sigma 150-500: es sieht nirgendwo scharf aus aber bei den absolut grenzwertigen Aufnahmeparametern ist völlig unklar ob hier das Objektiv oder schlicht Verwackeln die Ursache ist. Ich frage mich dann nur, welchen Sinn oder Zweck das Posten solcher freihand-Bilder haben soll. In meinen Augen keinen.

Frank

RainerV 22.10.2011 11:54

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1239625)
...
Tja und das Bild vom Tamron 200-500mm sieht als Ganzes recht gut aus, aber der 100% Crop sieht für mein Empfinden regelrecht kaputt aus. Ich dacht erst aha, wahrscheinlich ISO 1600 oder noch mehr, und dann bei der RAW-Entwicklung entrauscht und Farben aufgedreht. Ich war dann ziemlich erstaunt als ich sah dass es mit ISO 200 gemacht wurde.
...

1,3 Kilometer Entfernung. Wie leben nicht im luftleeren Raum.

Rainer

Blitz Blank 22.10.2011 12:12

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1239677)
1,3 Kilometer Entfernung. Wie leben nicht im luftleeren Raum.

Ja, und das macht dieses Bild schwer beurteilbar, ich würde durchaus erwarten, daß an einem klareren Tag noch mehr Abbildungsleistung zu erzielen wäre.
Man muß ja auch nicht unbedingt über den Rhein "schießen"... ;-)

Frank

duncan.blues 22.10.2011 12:31

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1239675)
Zum Bild mit dem Sigma 150-500: es sieht nirgendwo scharf aus aber bei den absolut grenzwertigen Aufnahmeparametern ist völlig unklar ob hier das Objektiv oder schlicht Verwackeln die Ursache ist. Ich frage mich dann nur, welchen Sinn oder Zweck das Posten solcher freihand-Bilder haben soll. In meinen Augen keinen.

1/100s ist bei 500mm an Crop für Freihand wirklich völlig inakzeptabel, selbst mit SSS.
Mit einer sehr ruhigen Hand, einer Wand im Rücken oder auf eine Mauer aufgestützt ist bis etwa 1/250s vielleicht noch gerade was zu reissen aber man sollte doch lieber auf Nummer sicher gehen, ggf. die ISOs raufdrehen und 1/500s oder besser 1/750s anpeilen. Bei einem richtig dicken Rohr gilt das noch um einiges mehr als für das Spiegeltele. Der Großteil der "unscharfen" Bilder mit langen Brennweiten ist nicht unscharf sondern verwackelt.

ingoKober 22.10.2011 12:31

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 1239664)
@wus> Ja, das Kringelbokeh des Reflex kann einem schon so manches Bild vermiesen. Gerade wenn man Tiere fotografieren will (insbesondere Vögel) und man hat Bäume/Sträucher/Geäst im Hintergrund in einer ungünstigen Entfernung, dann sieht das teilweise echt übel aus. Es kommt im Einzelfall oft auf den Versuch an. Nicht jeder Hintergrund leidet unter dem Effekt.
Der Hauptvorteil des 500er Reflex ist seine kompakte Größe und geringes Gewicht. Dadurch nimmt man's gern mal auf Verdacht mit. Ich hab schon mehrfach mit dem großen Tamron geliebäugelt aber das ist im Vergleich zum 500er Reflex ein mächtiges Kanonenrohr (vom Preis ganz zu schweigen).

Genau so sehe ich das auch. Trägt in der Fototasche nicht auf und man hat problemlos ein Supertele immer dabei. Dieser Vorteil ist nicht zu unterschätzen. Man kann mit dem 500er Reflex ausserdem auch ohne große Probleme Bilder schiessen, wo das Kringelbokeh fehlt oder nicht stört:

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Aber es stimmt auch: Das SAL 70/400 ist nochmal einen ordentlichen Tick besser:

Bild:

-> Bild in der Galerie

und ein 1:1 Crop daraus:

-> Bild in der Galerie

Man kann also problemlos auf 500mm croppen und hat eher noch bessere Ergebnisse als mit dem Reflex.
Dafür ist die Silbertüte halt auch unhandlicher.


Auch in diesem Beitrag alle Bilder frei Hand.

Viele Grüße

Ingo

Sorrento 22.10.2011 12:59

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1239675)
Zum Bild mit dem Sigma 150-500: es sieht nirgendwo scharf aus aber bei den absolut grenzwertigen Aufnahmeparametern ist völlig unklar ob hier das Objektiv oder schlicht Verwackeln die Ursache ist. Ich frage mich dann nur, welchen Sinn oder Zweck das Posten solcher freihand-Bilder haben soll. In meinen Augen keinen.


Da es hier um 500 mm Objektive geht, war ich der Meinung man könnte dieses Bild als Beispiel für das Sigma zeigen . Dass dieses Bild ein so schlechtes Beispiel für dieses
Objektiv ist, war mir nicht bewußt, da ich hier im Forum einmal eine positive Bewertung dafür bekommen hatte. Die Problematik der Parameter habe ich verstanden.
Da habe ich mich hier dann wohl ein wenig zu weit aus dem Fenster gelehnt.

Gruß Ralph

hansauweiler 22.10.2011 15:43

Da ja in diesem thread viel über Verwacklung geschrieben wird , habe ich eben mal folgendes probiert:

Von meiner Terrasse aus die etwa 35m entfernte Deichmauer geknipst.
Klare Sicht, etwa 10°C Wind parallel zur Mauer.
1. Kamera auf nicht ausgezogenem Stativ, Fernauslöser, Stabilisator aus.
2. Kamera in der Hand, freistehend., Stabilisator ein, direkte Auslösung.

Nacharbeit nur Umwandlung von RAW auf tiff und danach Jpeg für Forumsformat.
Schärfung USM 100% Radius 2. Ausschnitte aus 100% Darstellung.

Autofocus Spot,Bel. Spot, ISO200
A55 mit 200-500 Tamron bei 500mm

Die Unterschiede der Bilder sind minimal.
Urteilt selbst.
HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nt-1_Kopie.jpg

der_knipser 22.10.2011 23:19

Zitat:

Zitat von Sorrento (Beitrag 1239693)
Da es hier um 500 mm Objektive geht, war ich der Meinung man könnte dieses Bild als Beispiel für das Sigma zeigen . Dass dieses Bild ein so schlechtes Beispiel für dieses
Objektiv ist, ....

Die Angaben zu den Entfernungen lassen darauf schließen, dass das Bild stark beschnitten wurde. Der Vogel macht bei 60 Metern Entfernung und 500 mm Brennweite knapp 10% der Sensorbreite aus. Auf so einem Crop kann man sicher nicht so viel Zeichnung im Federkleid erreichen, als wenn die Krähe formatfüllend drauf wäre.

Sorrento 23.10.2011 13:02

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1239865)
Die Angaben zu den Entfernungen lassen darauf schließen, dass das Bild stark beschnitten wurde. Der Vogel macht bei 60 Metern Entfernung und 500 mm Brennweite knapp 10% der Sensorbreite aus. Auf so einem Crop kann man sicher nicht so viel Zeichnung im Federkleid erreichen, als wenn die Krähe formatfüllend drauf wäre.

.. das Bild wurde von mir beschnitten, hätte ich wohl angeben müssen, oder wie gesagt es hier zu zeigen besser ganz sein gelassen.

Gruß Ralph


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:17 Uhr.