SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Wie geht denn so was? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=107340)

*thomasD* 20.08.2011 19:46

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1212725)
Äh, sicher? Regenbögen sind polarisiertes Licht und genau das wird durch Polfilter entfernt. D.h. mit Polfiltern kann man Regenbögen auf Bildern komplett auslöschen, aber daß sie verstärkt würden wäre mir neu. EDIT: OK, laut Wikipedia abhängig vom Winkel tatsächlich beides möglich. Aus eigener Erfahrung kenne ich jedoch nur die Variante mit der Auslöschung.

Doppelte Regenbögen habe ich schon häufiger gesehen und ich meine ich hätte auch ein Bild davon. Dachte nicht daß sei so etwas besonderes.

Polarisiertes Licht kannst du mit einem Polfilter immer entweder unterdrücken oder hervorheben.
Im ersten Fall wird es vom Filter zu 100% absobiert, das Umgebungslicht/Restlicht nur zu 50%.
Im zweiten Fall wird es annähernd zu 100% transmittiert, aber vom unpolarisierten Umgebungslicht/Restlicht werden immer noch 50% absobiert, so dass im Verhältnis das polarisierte Licht einen höheren Anteil hat und deutlicher wird.
Der Unterschied zwischen beiden Varianten ist eine Drehung des Polfilters um 90°.

erwinkfoto 21.08.2011 01:43

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1212725)
Doppelte Regenbögen habe ich schon häufiger gesehen und ich meine ich hätte auch ein Bild davon. Dachte nicht daß sei so etwas besonderes.

Ich dachte das auch nicht, ich hab sogar mehrere Bilder von solchen Phänomene, ich sehe solche ab & zu mal...sagen wir mal alle 2 Monate ;)

TONI_B 21.08.2011 04:16

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1212716)
Schon klar,
ich habe schon mal andeutungsweise einen dritten gesehen...

Tut mir leid, aber das muss ich ernsthaft bezweifeln!

Es gibt ganz wenige konkrete Sichtungen des "3. Regenbogens" (eigentlich richtig Regenbogen 3. Ordnung) in der Fachliteratur.

In welchem Abstand von den anderen beiden Bögen hast du den vermeintlich dritten Bogen gesehen?

---------- Post added 21.08.2011 at 04:18 ----------

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1212728)
Polarisiertes Licht kannst du mit einem Polfilter immer entweder unterdrücken oder hervorheben.
Im ersten Fall wird es vom Filter zu 100% absobiert, das Umgebungslicht/Restlicht nur zu 50%.
Im zweiten Fall wird es annähernd zu 100% transmittiert, aber vom unpolarisierten Umgebungslicht/Restlicht werden immer noch 50% absobiert, so dass im Verhältnis das polarisierte Licht einen höheren Anteil hat und deutlicher wird...

Wie kommst du auf diese Zahlen?

---------- Post added 21.08.2011 at 04:39 ----------

Bei dieser wunderbaren Aufnahme der Regenbögen wurde sicher kein Polfilter verwendet - sonst würden Teile der Bögen nicht zu sehen sein.

---------- Post added 21.08.2011 at 07:43 ----------

Dieser Thread hier hat mich animiert, meine alten Unterlagen über Regenbögen und Halos durch zu stöbern und auch im Netz ein wenig zu suchen. Und tatsächlich: erst vor einigen Wochen, ca. Mitte Juni, dürfte in Deutschland (Gratulation an die deutschen Amateur-Halo-Forscher!) der erste fotografische Nachweis eines Regenbogens dritter Ordnung (tertiärer Regenbogen) gelungen sein.

Durch die dabei angewendete EBV passt es auch noch besser in unser Forum hier!

Hier der Bericht:
http://www.meteoros.de/php/viewtopic...er=asc&start=0

Die meteoros-Seite ist übrigens hervorragend hinsichtlich atmosphärischer Erscheinungen!

Wer sich ein wenig mathematisch mit tertiären Regenbögen beschäftigen will:
http://www.meteoros.de/rainbow/downl...Regenbogen.pdf
Aber auf den ersten paar Seiten sind auch Berichte zu historischen (visuellen!) Sichtungen aufgelistet - absolut lesenswert.

Dana 21.08.2011 09:48

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1212711)
Ich habe so was in dieser Form noch nie gesehen. Ob ein Polfilter bei Regenbogen zu oder abträglich ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Rein vom Bild her zweifle ich einfach daran, dass das so gewesen ist, was nicht heißen soll, dass es nicht so gewesen sein kann. Wenn es so war, sind sowohl Situation als auch Aufnahme einmalig.

Nö, gar nicht einmalig und auf jeden Fall exakt so realistisch.

Die Sonne hat er im Rücken, sie strahlt tief in diese Richtung und trifft auf Regendunst. Hat alles seine Ordnung.

Ich habe sogar schon mal einen TRIPLE-Regenbogen gesehen. Zwei Bögen absolut klar und der dritte matt oben drüber. Wir hatten damals alle auf der Autobahn fast nen Unfall gebaut und fuhren nur noch Tempo 30, weil jeder nach draußen starrte. :D Das war echt fast unheimlich.

Und als wir dann zu meiner Heimatstadt abbogen, war er nicht mehr neben uns sondern wie ein Tor vor uns. Das war das Tollste, was ich je naturmäßig sehen durfte. Unglaublich.

..aber nicht einmalig. :D



EDIT: sorry, hätte wohl eher etwas weiter lesen sollen. Wolfgang, ändere doch deinen Anfangsbeitrag mal etwas, es ist wirklich missverständlich. :lol:

TONI_B 21.08.2011 09:53

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 1212854)
Ich habe sogar schon mal einen TRIPLE-Regenbogen gesehen. Zwei Bögen absolut klar und der dritte matt oben drüber. Wir hatten damals alle auf der Autobahn fast nen Unfall gebaut und fuhren nur noch Tempo 30, weil jeder nach draußen starrte. :D Das war echt fast unheimlich.Unglaublich.

Sorry, Dana, wenn ich auch dir widerspreche! Der dritte Regenbogen wurde bisher nur von ganz wenigen Menschen gesehen - der ist derart schwach, den sieht man nicht so im Vorbeigehen. Generationen von Forschern haben es versucht und sind gescheitert. Die gesicherten Sichtungen kann man an einer Hand abzählen. Und der Dritte Bogen ist NICHT über dem Haupt- bzw. Nebenregenbogen!

Wenn man den dritten (tertiären) Regenbogen sehen will, muss man sich zur Sonne (!) drehen. D.h. man kann die beiden deutlichen Bögen und den tertiären Bogen nicht gleichzeitig sehen.

Man darf einen Regenbogen nicht mit Haloerscheinungen verwechseln. Die treten bei hochliegender Bewölkung auf und dabei gibt es ähnliche Bögen zB. den Zirkumzenitalbogen, der oberhalb der Sonne steht.

hpike 21.08.2011 09:55

Es gibt viele Dinge im Naturbereich die man eigentlich für unmöglich hält, die aber eben trotzdem möglich sind. Ich hab mal zusammen mit einem Freund, abends gegen 22:30 bei uns in der Ecke Nordlichter gesehen. Das ist zwar schon fast 20 Jahre her, aber das werde ich nie vergessen. Wir fuhren mit dem PKW nach Hause und plötzlich sahen wir sie. Konnten es erst nicht glauben und hielten an um auszusteigen. Innerhalb kürzester Zeit standen ca. 10 weiter Autos am Straßenrand und schauten staunend auf das Schauspiel und alle waren sich einig das es sich hierbei nur um Nordlicht handeln konnte. Sowas hab ich seit dem nie wieder gesehen.

TONI_B 21.08.2011 09:58

Ja, Polarlichter sind in Norddeutschland keine Seltenheit. Auch in Wien gabs vor einigen Jahren ein schönes rotes Polarlicht. Bei extremer Sonnenaktivität sind sie sogar in Griechenland möglich.

hpike 21.08.2011 09:59

Ja, aber Bocholt liegt nicht in Norddeutschland sondern an der Holländischen Grenze am Niederrhein. ;)

TONI_B 21.08.2011 10:32

Alles, was über 50° n.Br. liegt, ist Norddeutschland - zumindest für einen Ösi...:P:lol::lol:

Nein, im Ernst: 50° n.Br. ist so eine "magische" Grenze für Polarlichter.

hpike 21.08.2011 10:41

Ich sags mal mit Herbert Grönemayer: Tief im Westen, wo die Sonne versinkt..... ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:13 Uhr.