![]() |
Nochmal ich,
Zitat:
Gerhard, wie alt ist Dein 1680? Gruß Christof |
Ein bisschen wackeln diese Tuben immer, da sie sich ja vor und zurück bewegen müssen. Also keine Panik, wenn da ein leichtes (!) Spiel sein sollte. Anfangs war dieses Spiel aber wohl deutlich zu groß. Ich weiß nicht mehr sicher, ob diese Probleme damals von Zeiss eingestanden, bzw. an den Kunden kommuniziert wurden, ich meine aber ja. Eigentlich ungewöhnlich, denn bevor eine Firma das tut muß schon was passieren. Aber wie gesagt, das war ein paar Monate nach Markteinführung des Objektivs, ist also schon Jahre her.
|
Soweit ich weiß, kam da nie eine Äußerung von Zeiss.
Das 16-80 war eine ganze Weile mein einziges Objektiv, also ein echtes 100% Immerdrauf. Aufgefallen ist mir das Wackeln erst, als das 70-300 dazu kam, da wackelt halt nichts. Als ich vom 70-300 auf das 16-80 zurück wechselte, merkte ich dann im langen Brennweitenbereich das Spiel vom Tubus beim Hochnehmen der Kamera. Ich hatte seinerzeit hier im Forum nachgefragt, da wurde mir das Wackeln auch von anderen Useren bestätigt. Es kam aber auch ebenso die Meldung, dass nichts wackelt. Das könnte also eine Serienstreuung sein. Und das bei Zeiss :( Das hilft jetzt Gerhard aber alles nicht. Ich würde mit dem 1680 nach Rom fahren und hinterher gleich einschicken, damit es für Kenia fit ist. Irgendwie würde ich es als Kenia-Reisebuget für mich selbst verbuchen, um mein Gewissen zu beruhigen (und das meiner Frau) :lol: LG Christof |
Zitat:
Wusste ja nicht das man auch ein Backup Zeiss benötigt. :roll: :lol: LG Gerhard Edit: Mein Zeiss ist seit Ende Mai aus der 2 Jahres Garantie. :flop: Habe gerade mit der Fa. Schuhmann in Wien telefoniert. Reparatur bis Anfang September soll sich laut freundlichen Mitarbeiter ausgehen. Werde es am Dienstag persönlich vorbeibringen. |
So falls es Jemandem im A77 Hype noch interessiert.
Ich habe heute mein Zeiss von der Reparatur zurück erhalten. Service von Schuhmann Wien 1A. Unkomplizierter Umgang mit Kunden. Besonders Fr. Kerstin Decker im der Reparaturannahme ist besonders freundlich. Nach 10 Tagen habe ich das SAL-1680Z nun gesund zurück. Es wurde auch besonders auf den Umstand meiner baldigen Urlaubsreise eingegangen. Die Kosten beliefen sich auf 144€. Naja könnte schlimmer sein. Also liebe österr. Sonyaner, falls ihr Probleme mit euern Equipment habt, auf zu Schuhmann. Heutzutage ist ein solcher Service leider nicht mehr selbstverständlich. :top: Freue mich jetzt schon auf Kenia, in einer Woche gehts los. LG Gerhard |
guten Abend miteinander,
Der Dredd ist zwar nicht ganz neu, trotzdem setz ich hier mal gleich an. Ich habe mein 1680er gebraucht vor einem 3/4 JAhr erworben. Nun scheint mich leider das gleiche Schicksaal wie dem TO zu ereilen. Das Objektiv lässt sich manuell nicht mehr fokussieren. Wie ich lese gibt es eine gute Service STelle in Wien welche ich als Österreicher schon kontaktiert habe. Meine Frage an Euch, mein Vertrauen in dieses Objektiv ist nun etwas reduziert, und ich bin am Überlegen ob ich es lieber ersetzen soll. Was ist Eurer Meinung nach besser, ein Verkauf als "defekt" bei ebay, oder ein Verkauf nach erfolgter Reparatur (so diese Möglich ist). Als Ersatz käme das 16105er in Frage, welches ja doch mech. etwas solider sein soll. Am liebsten wäre mir ja ein Objektiv welches sich auch im AF manuell korrigieren lassen kann - aber das dürfte in diesem Zoombereich nicht ganz so einfach sein :?: Freu mich auf ein paar MEinungen :) Grüße, Klaus |
Zitat:
Natürlich hängt die Antwort auf die Frage aber auch von den Reparaturkosten ab. Ich persönlich würde da die Grenze bei 50% des zu vermutenden Betrags, den das reparierte Objektiv erzielt, ansetzen. Sollte die Reparatur auch für 144 € gemacht werden können wie in dem Fall hier, wäre die Sache für mich klar: machen lassen und dann verkaufen, oder das Objektiv gleich behalten wenn ich ansonsten damit zufrieden wäre. Man hat ja erstmal wieder 6 Monate Gewährleistung, daß das gleiche Problem ggf. nochmal kostenlos behoben wird. Zitat:
|
Zitat:
Der Tubus wackelt bei beiden genauso. Zoom- und Scharfstellringe gehen auch in etwa gleich. Aber beim 16-105 fühlt sich das Plastik billiger an. Gruß Michi |
Da stimme ich zwar zu, allerdings habe ich keinen thread in Erinnerung, in dem es um irgendwelche mechanischen Probleme oder Defekte beim 16-105 ging. Zum 16-80 hingegen fallen mir einige ein. Das ist natürlich nicht unbedingt repräsentativ, klar.
|
Zitat:
Die beiden anderen 16-105 waren in Ordnung, aber mechanisch nicht besser als mein Zeiss. Beide habe ich wieder verkauft. Mein Zeiss habe ich 2008 neu gekauft und es nie bereut. Wegen diesem Objektiv war an der Alpha 900 die Qualität des Minolta 24-105, Minolta 24-85, Tamron 24-135 und Sigma 24-135 zu schwach und darum kaufte ich mir noch das Zeiss 24-70. Gruß Michi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:07 Uhr. |