![]() |
Sicher nicht!
Auf 3100m geht man nicht so einfach spazieren und formt solche Figuren (wie soll das mit Wasser auch funktionieren?). :lol: Da ist in den letzten drei Tagen vorher sicher niemand gewesen. |
Zitat:
|
Moin
das ist sowas wie....Kornkreise :top:;):cool: |
Vielleicht ein übrig gebliebenes Eisstück von vorher, das jemand da versenkt hat, und das durch Wind, Wasser und Frost von der neuen Eisdecke "assimiliert" wurde?
|
Gibt es nicht sowas wie Blitzfrieren bei einem sehr starken Temeraturabfall über eine größere Temperaturdistanz? Oder das Teil war umschlossen wie bei einer Gießform. Der Mantel ist dann geschmolzen, weil er eine andere Schmelztemperatur als das Eis hatte ... oder so :roll:
Gruß Stefan |
Hallo Toni,
... es gibt schon kuriose Eisformen. Ich selbst habe schon Kammeis gesehen und auch fotografiert. Sieht auch interessant aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Kammeis Bei Deiner Eisform denke ich, daß es ein widerholtes gefrieren und antauen gewesen ist, wobei das Eis ja leichter ist und sich dadurch nach oben schieben kann und dort auch als erstes wieder schmilzt. So ähnlich jedenfalls, bei Temperaturen die zwar widerholt, aber nur wenig um den 0 Grad Punkt schwankte. Gruß André |
Zitat:
Kornkreise wurden immer von Möchtegern-Aliens gemacht... |
Zitat:
|
Toni: Das zweite sieht schon ein klein wenig unanständig aus, oder!? :oops:
Wenn ich nicht wüsste, dass du ein anständiger Physiker bist.... :D ;) |
Ist mir auch erst auf den Bildern aufgefallen, dass man da gewisse "Dinge" hinein interpretieren könnte...:oops::lol:
In der Natur war es nur faszinierend: dieser große, tischartige Fels auf einem Grat, dann diese natürlichen kleinen Becken mit dem Eis und Wasser. Leider war ich alleine unterwegs! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:32 Uhr. |