![]() |
Also wenn Du im Auto dann "nur" noch AA und AAA laden willst und was wirklich kompaktes und schnelles willst dann kann ich Dir den Cellcon C200 empfehlen. Hat mir über 6 Jahre lang treue Dienste geleistet bis ich ihn durch versehentliches Anschließen an 24 statt 12 Volt geschossen habe. Das war Anfang dieses Jahres. Ich wollte mir dann sofort wieder einen bestellen, musste dann aber feststellen dass es ihn nicht mehr gab. Als ich jetzt nochmal gegoogelt hab fand ich ihn aber doch wieder.
Der C200 hat Einzelschachtüberwachung und lädt Eneloops in ca. 1 h, ohne sie übermäßig zu erhitzen. Ich habe vor Jahren mal etliche Ladegeräte und Akkus verglichen und dabei auch die Akkutemperaturen gemessen. Dabei fiel ein Ansmann Powerline 4 Traveller negativ auf, in dem die Akkus mit deutlichem Abstand am heißesten wurden. Damals hatte ich auch Ansmann AA NiMHs mit im Test, die durch hohe Innenwiderstände, entsprechend hohe Erhitzung bei Schnelladung und durch die höchste Serienstreuung bei der Kapazität auffielen. Einige Kollegen berichteten damals auch über Probleme mit Ansmann NiMH Akkus, es fielen wohl öfters welche total aus. Jetzt wo ich die A55 habe brauchte ich auch im Auto verwendbare LG für die NP-FW50 Li-Ion-Akkus dieser Kamera und kaufte mir nach diversen Empfehlungen 2 Ansmann Digicharger Vario Pro. Aber die kann ich nicht guten Gewissens weiterempfehlen. Einen der beiden musste ich schon 2 mal einschicken. Ganz generell ist die Kontaktierung der Akkus bei diesem Gerät echt pfriemelig. Während der Fahrt kann man die Vario Pro nicht verwenden weil durch Erschütterungen immer wieder der Kontakt aussetzt. Ganz schlimm ist das wenn man AAs laden will, aber auch die NP-FW50 halten nicht sicher Kontakt wenn sich was bewegt. AAs werden im Vario Pro, anders als bei besseren Geräten, nicht einzeln überwacht sondern in Serie geladen. Bei einem der beiden Vario Pro ging die Kontaktierung der NP-FW50 nach kurzer Zeit überhaupt nicht mehr, deswegen schickte ich ihn zum ersten Mal ein. Bei dem Gerät das ich dann nach "kaum" 5 Wochen Wartezeit erhielt klappte die Kontaktierung besser, dafür war das Display kaum ablesbar, und es identifizierte die 7,4 Volt Li-Ion-Kameraakkus meist als 2,4 Volt NiMHs! Also wieder eingeschickt und diesmal (weil ich auch entsprechend Druck gemacht hatte) "schon" nach 4 Wochen Ersatz gekriegt der jetzt funktioniert. Leider löst das auch nicht die konstruktionsbedingten Kontakierungsprobleme. Aus diesen Gründen würde ich Ansmann inzwischen ganz generell nicht mehr empfehlen. |
Hi,
na das liest sich nicht gerade ermutigend an :( Bis jetzt hatte ich mit Ansmann nie Probleme und wenn mal was doch nicht in Ordnung war, war es auch innerhalb 2 Wochen wieder bei mir. Gut das sind jetzt mindestens 5-6 Jahre her wo ich letztes Mal von Ansmann was gekauft habe. Es wäre wirklich sehr schade, wenn bei der Firma sowohl Qualität wie auch Service so stark nachgelassen hat. Haben andere in den letzten Jahren/ Monaten auch eher durchwachsene Erfahrungen mit Ansmann und deren Produkten gemacht oder ist "wus" eher Einzelfall ? |
Ich würde Dir fürs Auto ein Ladegerät empfehlen, das die Batterietypen laden kann, die Du unterwegs benötigst. Bei mir waren das AA und AAA-Zellen. Deswegen hatte ich mir damals das AT-3 gekauft (gibt es m.W. heute nicht mehr, aber Nachfolger).
Für zu Hause dann noch ein Universalladegerät, das alle Typen kann, vielleicht auch noch Diagnosefähigkeit hat. Hier gibt es genügend Auswahl, z.B. ELV/Conrad. Neulich habe ich mir noch ein separates 9V-Billigladegerät für 1 Euro aus der Wühlkiste beim Elektronikladen gezogen, weil ich neugierig war und das Ding so schön handlich war. Viele teure Ladegeräte verwenden übrigens für den 9V-Block Primitivladetaktiken wie z.B. C/10-Ladung über 14 Stunden. Das kann das Billigding für 1 Euro auch, nur da muß ich nach 14h selbst ausschalten, 24h und mehr schaden aber bei dem kleinen Ladestrom auch nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:23 Uhr. |