SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Netzwerkfestplatte (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=105522)

Relax07 05.07.2011 10:41

Zitat:

Zitat von jorre (Beitrag 1194418)
Ich hatte mir, bevor ich hier gepostet habe folgende Lösung schonmal rausgesucht.

http://www.amazon.de/Buffalo-LS-CH2-...9850072&sr=1-9

Was haltet ihr davon?

Da ich alle meine Daten auf dem NAS habe kommen für mich Geräte mit einer Festplatte nicht in Frage. Wenn die kaputt geht, dann ist alles weg!
Der Aufpreis für eine RAID Lösung ist nicht so groß und ich schlafe dann besser. ;-)

jorre 05.07.2011 10:45

Zitat:

Zitat von Relax07 (Beitrag 1194423)
Da ich alle meine Daten auf dem NAS habe kommen für mich Geräte mit einer Festplatte nicht in Frage. Wenn die kaputt geht, dann ist alles weg!
Der Aufpreis für eine RAID Lösung ist nicht so groß und ich schlafe dann besser. ;-)

Ich merke, dass mein Vorhaben doch immer komplexer wird.
Ein RAID System ist wohl nicht zu vermeiden, denn Datensicherheit ist mir schon sehr wichtig.

Ohje, ohje... ich hatte sowas schon vermutet....;)

Jörg

RainerV 05.07.2011 10:56

Achtung! Ein Raid nützt Dir zwar beim Hardwareausfall einer Platte, aber ist keine Sicherung. Jeder Software-Gau wird Dir die Daten auf beiden Platten zerstören. Sollte Dir das NAS mal irgendwo per Gewalt (Runterfallen etc) kaputtgehen, dann sind auch alle Daten weg. Oder der Raid-Controller "spinnt".

An viele NAS (auch solche mit einer Platte) kann man durchaus auch USB-Platten anschließen und darauf meist sehr komfortabel Datensicherungen (wichtig: auch automatisiert, denn sonst macht man sie eh "zu selten") machen. Meines Erachtens ist ein Raid für einen Privatanwender "nice to have", aber eine regelmäßige verläßliche Sicherung sehr viel wichtiger.

Jörg, Dir scheint nicht klar zu sein, daß ein NAS normalerweise nicht für den Wireless-Betrieb vorgesehen ist. Deshalb mein Hinweis auf die aktuellen Synology-NAS, die es mittels eines zusätzlichen Sticks können.

Rainer

Dat Ei 05.07.2011 10:57

Hey Jörg,

nur als Ergänzung zu Peters Posting: ein RAID bietet nur dann eine höhere Sicherheit, wenn es nicht als RAID0, sondern mindestens als RAID1 betrieben wird. Diese Sicherheit federt aber nur physikalische Hardware-Fehler auf Ebene einer/mehrerer Festplatten ab. Die Gefahr, daß die Logik des RAIDs abfackeln kann, oder ein Virus Deine Daten infiziert, bleibt bestehen. Ein RAID ist keine Backup- oder Archivstrategie, sondern ein Stück Hardware, um eine solche zu realisieren.


Dat Ei

mrrondi 05.07.2011 11:00

Vielleicht ist des was für dich :

http://store.apple.com/de/product/MD...co=MjI5NzM1NTU

und des dazu

http://store.apple.com/de/browse/hom...co=MTAyNTQzMzg

dann wird dein Leben viel einfacher und schöner machen :-)

LG
RUDOLFO

RainerV 05.07.2011 11:05

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1194431)
Vielleicht ist des was für dich :
...

Erklärst Du uns, wie Jörg da seinen Windows-Rechner drankriegt?

Zurück zum Thema bitte.
Rainer

jorre 05.07.2011 11:16

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1194429)
Achtung! Ein Raid nützt Dir zwar beim Hardwareausfall einer Platte, aber ist keine Sicherung. Jeder Software-Gau wird Dir die Daten auf beiden Platten zerstören. Sollte Dir das NAS mal irgendwo per Gewalt (Runterfallen etc) kaputtgehen, dann sind auch alle Daten weg. Oder der Raid-Controller "spinnt".

An viele NAS (auch solche mit einer Platte) kann man durchaus auch USB-Platten anschließen und darauf meist sehr komfortabel Datensicherungen (wichtig: auch automatisiert, denn sonst macht man sie eh "zu selten") machen. Meines Erachtens ist ein Raid für einen Privatanwender "nice to have", aber eine regelmäßige verläßliche Sicherung sehr viel wichtiger.

Jörg, Dir scheint nicht klar zu sein, daß ein NAS normalerweise nicht für den Wireless-Betrieb vorgesehen ist. Deshalb mein Hinweis auf die aktuellen Synology-NAS, die es mittels eines zusätzlichen Sticks können.

Rainer

Hallo Rainer,
das klingt für mich alles plausiebel.
Doch ist es nicht so, wenn ich ein NAS System an meinen WLAN Router anschliesse ich damit auch mittels WLAN auf die Netzwerkplatte zugreiffen kann?

Oder hab ich da einen dicken Denkfehler?

Gruss Jörg

mrrondi 05.07.2011 11:19

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1194435)
Erklärst Du uns, wie Jörg da seinen Windows-Rechner drankriegt?



Zurück zum Thema bitte.
Rainer

http://manuals.info.apple.com/de_DE/...ual_band_d.pdf

da sollte des drin stehen ;-)

Dat Ei 05.07.2011 11:30

Hey Jörg,

Zitat:

Zitat von jorre (Beitrag 1194443)
Doch ist es nicht so, wenn ich ein NAS System an meinen WLAN Router anschliesse ich damit auch mittels WLAN auf die Netzwerkplatte zugreiffen kann?

bei entsprechender Konfiguration des Routers kannst Du auch von einem WLAN-Client auf den anderen WLAN-Client zugreifen.


Dat Ei

RainerV 05.07.2011 11:30

Zitat:

Zitat von jorre (Beitrag 1194443)
...
Doch ist es nicht so, wenn ich ein NAS System an meinen WLAN Router anschliesse ich damit auch mittels WLAN auf die Netzwerkplatte zugreiffen kann?
...

Keine Ahnung.

Da sollten sich vielleicht mal die Netzwerkspezialisten zu äußern. Ansonsten gibts ja auch noch die Lösungen übers Stromnetz, aber auch da halte ich mich lieber zurück.

Rainer

---------- Post added 05.07.2011 at 11:33 ----------

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 1194452)
...
bei entsprechender Konfiguration des Routers kannst Du auch von einem WLAN-Client auf den anderen WLAN-Client zugreifen.
...

Hallo Frank,

Jörg möchte aber ein NAS per Ethernet-Kabel an einen Router anschließen und dann Wireless vom Rechner aufs NAS zugreifen.

Rainer


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr.