![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Für viele Anwendungen durchaus eine Alternative. Habe es noch nicht bereut, Schärfe (+Offenblende), Kontrast, Anfassqualität, Solidität sind besser, als ich erwartet habe, u.a. erheblich weniger Vignettierungen als mein Sony 16-105. Das Sony ist in dieser Hinsicht schon enttäuschend. Richtig, eine ausgezeichnete Wahl für kleines Geld im mittl. Telebereich ist auch immer wieder das 100-300 APO - wie bereits vorher erwähnt. |
Hallo Zusammen
Werde nächste Woche nach Kanada fliegen und hoffe auch einige Bären fotografieren zu können. Nun besitze ich das Superzoom von Sony (18-250), welchen ich als Kit angeschafft habe. Nun möchte ich in Zukunft allerdings meine Bildqualität steigern, und habe mir ein Zeiss 16-80 sowie ein Tamron 70-300 (Auch für Zooaufnahmen) angeschafft. Ich bin jetzt am zweifeln, welche Objektive ich nach Kanada mitnehmen möchte. Meine erste Idee war das Zeiss sowie das Tamron wegen den Bären. Nun bin ich mir auch nicht mehr so sicher. Was meint ihr? Gruss |
Kanada/Yukon
Hallo
Ich fliege Morgen in den Yukon. Ich nehme folgendes mit: Body A850 Sigma 24-70 HSM/2.8 Sigma 70-200 HSM/2.8 Sony 500/8 Reflex Manfrotto Stativ Plus eine Nikon Coolpix P300 für Schnellschüsse Mal sehen, ich denke das reicht Gruss und schönen Urlaub |
Zitat:
Frank |
Vielleicht liegt meine Unsicherheit auch darin begründet, das ich mich zuerst an das einiges grössere Gewicht des Teles im Vergleich zum Superzoom gewöhnen muss. Werde wohl das superzoom zu Hause lassen
|
Zitat:
|
Also 300mm (Crop 450mm) wäre mir persönlich für freilebende Bären eindeutig zu kurz, die "Viecher" sind schneller als man denkt :shock:
|
Mir auch, aber er hat ja nun mal nur 300mm. Das sollte ihm eigentlich nicht zu schwer sein.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:23 Uhr. |