SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sonstige Objektive (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=135)
-   -   Festbrennweite und Adapter für Nex gesucht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=105025)

T.Hein 24.06.2011 23:37

Zitat:

Zitat von red (Beitrag 1190889)
Wikipedia:


Die Minolta MDs einen Hebel, durch den die Blende voll geöffnet wird, wenn man das Objektiv an der Kamera anschließt, da die Blende beim Verstellen sofort auf die gewählte Größe schließt. Bein Auslösen oder wenn das Objektiv nicht an der Kamera ist, wird dieser Hebel gelöst und die Blende schließt sich wieder auf die eingestellte Größe. Soweit ich das jetzt verstanden habe, arbeitet eine Springblende genau andersherum: Blende ist immer offen (Objektiv angeschlossen oder nicht), und erst durch Drücken wird auf die gewählte Blende geschlossen. Solche Objektive kann man nur mit Offenblende verwenden, denn ein Festklemmen des Hebels/Pinns geht nicht, da sich seine Position/Eindrücktiefe mit der gewählten Blende verändert.

Wie gesagt, ich meine von Minolta MCs gehört zu haben, die anders als die MDs funktionieren. Ich bin mir da aber nicht absolut sicher und möchte damit sagen, dass man mit MD auf der sicheren Seite ist.

Ich hab zwar nicht so ganz verstanden, was Du da schreibst. Ich kann dir aber versichern, dass MD und MC-Objektive in der Beziehung absolut indentisch funktionieren. Die MDs haben nur einen zusätzlichen Nocken, um dem Gehäuse die kleinste Blende mit zuteilen.

Thomas

red 25.06.2011 00:15

Zitat:

Zitat von T.Hein (Beitrag 1190892)
Ich hab zwar nicht so ganz verstanden, was Du da schreibst.
Thomas

Ich bin auch nicht sicher, ob ich es vernünftig formuliert habe. Je öfter ich es jetzt durchlese, desto verwirrter werde ich ;D
Daher nochmal in Kurzform:
-MD/MC: Blende wird mit dem Ring zur Blendenwahl direkt geschlossen. Hebel vorhanden, um Blende temporär zu öffnen
-Springblende: Ring zur Blendenwahl zeigt keine Wirkung, bis Hebel/Pin gedrückt wird

Zitat:

Zitat von T.Hein (Beitrag 1190892)
Die MDs haben nur einen zusätzlichen Nocken, um dem Gehäuse die kleinste Blende mit zuteilen.
Thomas

Ah, ok. Irgendwas war da. Dann eben so ;)

hpike 25.06.2011 00:29

Zitat:

Zitat von red (Beitrag 1190896)
-MD/MC: Blende wird mit dem Ring zur Blendenwahl direkt geschlossen. Hebel vorhanden, um Blende temporär zu öffnen
-Springblende: Ring zur Blendenwahl zeigt keine Wirkung, bis Hebel/Pin gedrückt wird

Ne das ist falsch, bei MD Objektiven wird die Blende bei der Wahl einer Blende beim an der Kamera montierten Objektiv nicht geschlossen, sondern sie bleibt offen. Erst bei der Auslösung wird die Blende auf den voreingestellten Wert geschlossen und auch direkt nach der Aufnahme wieder geöffnet. Genau deshalb nennt man das Springblende, weil sie eben auf den voreingestellten Wert bei der Aufnahme hin und her springt, also zu und wieder auf. Das Ganze hat erst die Offenblendmessung ermöglicht und dafür gesorgt das man als Fotograf nicht immer ein dunkles Sucherbild hatte wenn man die Blende geschlossen hat.

red 25.06.2011 00:39

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1190897)
Ne das ist falsch, bei MD Objektiven wird die Blende bei der Wahl einer Blende beim an der Kamera montierten Objektiv nicht geschlossen, sondern sie bleibt offen. Erst bei der Auslösung wird die Blende auf den voreingestellten Wert geschlossen und auch direkt nach der Aufnahme wieder geöffnet.

Ein ganz klares jain ;D Die Blende bleibt nicht nicht offen, wenn das Objektiv an der Kamera befestigt ist, sondern sie wird offen gehalten. Genau das ist der Unterschied. Die anderen schließen erst aktiv bei der Aufnahme. Bei den MD/MC wird bei der Aufnahme das Offenhalten kurzzeitig unterbrochen.

Die Formulierung von mir oben (#12) war aber nicht eindeutig. Ich bezog mich auf ein nicht an der Kamera montiertes Objektiv.

Wahrscheinlich entsteht diese Verwirrung, weil man beide Funktionsweisen als Springblende bezeichnet und ich angenommen habe, nur die eine würde als Springblende bezeichnet. Oder?

Tomers 25.06.2011 11:10

Springblende ist meines Wissens genau das was Guido beschreibt; ich kenne kein mechanisches Objektiv mit Blendenring, bei dem die Blende geschlossen werden muss, nur welche bei denen sie offen gehalten wird, aber ich kenne auch nicht alles .

Für die Nex mit rein mechanischem Adapter funtioniert das jedenfalls so, dass am Objektiv die Blende eingestellt wird und sich auch entsprechend schliesst - keine Springblende, nur Arbeitsblende.
Dafür braucht das Objektiv einen Blendenring, andernfalls kann es nur mit Offenblende benutzt werden.

Dann gibt es noch den offiziellen Sony Adapter, mit dem Alpha Mount Objektive benutzt werden können, Blendensteuerung erfolgt elektronisch über die Kamera ; hier hat man dann eine Art Springblende , leider keine Abblendtaste .

Weiterhin gibt es einige Adapter mit Blendeneinstellring, die bei passenden Objektiven ohne Blendenring, aber mit mechanischem Blendenmitnehmer, die Blendeneinstellung vornehmen können .
Die haben aber keine Blendenskala, manche zumindest eine Rastung .

Dann könnte man noch den Canon EOS (und andere ?) Adapter erwähnen, der mit integrierten Blendenlamellen kommt, aber das halte ich für keine dolle Idee .

Aber um zum ursprünglichen Thema zurückzukommen, die einfachste und mit Abstand günstigste ist die rein mechanische Variante, Objektiv mit Blendenring und passendem Basisadapter .

T.Hein 25.06.2011 12:20

Ich vermute mal, red verwechselt da was mit den M42 Objektiven.
Da gibt es welche mit Schiebeschalter für manuelle Blendensteuerung und welche ohne.
Für den Einsatz an der Nex werden die mit benötigt, oder man muss den Blendenstift irgendwie eingedrückt fixieren. Das geht z.B. mit nem bissi Kleber.

Thomas

red 25.06.2011 16:20

Wir sind ein wenig vom Thema abgekommen...

Bei enjoyyourcamera.com gibt es Adapter für Minolta SR- und Sony A-Objektive. Der für Sony A hat zwar einen Blendenmitnehmer, aber nur zwei Rasterungen für Offenblende und maximal geschlossene Blende, daher würde ich eher den für Minolta Sr nehmen. Außerdem bis du mit diesem, einem 50mm 1,7 und einem 28mm 2,8 etwa im Preisrahmen. Der M42-Adapter ist nochmal 10 Euro günstiger, wobei ich nichts über Preis und Qualität von M42-Objektiven sagen kann. Wobei mich das auch interessieren würde. Hat jemand konterte Vorschläge zu M42-Objektiven?

nangillala 26.06.2011 12:06

Vielen Dank für die vielen und ausführlichen Antworten.
Die Nex ist noch nicht angekommen, ich hoffe das ist Morgen der Fall.
Danach werde ich mich vermutlich zunächst in Richtung Minolta MD Serie umsehen. Die genannten Objektive klingen sehr spannend für mich.

Viele Grüße

stevemark 27.06.2011 01:21

Zitat:

Zitat von nangillala (Beitrag 1191238)
Vielen Dank für die vielen und ausführlichen Antworten.
Die Nex ist noch nicht angekommen, ich hoffe das ist Morgen der Fall.
Danach werde ich mich vermutlich zunächst in Richtung Minolta MD Serie umsehen. Die genannten Objektive klingen sehr spannend für mich.

Viele Grüße

Minolta MC und MD Objektive haben in der Praxis an der NEX eine vollkommen identische Funktionlität. Eine komplette Übersicht findest du hier bei Dennis Lohmann, etwas mehr Hintergrundinfos auf meiner Seite (zusammengetragene Forenweisheit ...).

Spottbillig sind die diversen MC/MD 1.7/50mm oder 1.7/55mm (<10 CHF), etwas teurer die MC/MD 1.4/50er (das MC 1.4/50 soll bei Offenblende etwas schärfer sein als die späteren MD 1.4/50er), hier muss man mit CHF 20.-- bis 40.-- rechnen.

Bei den lichtstarken 35mm-Objektiven wird's teurer: das MC 1.8/35mm oder das kleinere MD 1.8/35mm dürften zwischen 80-120 CHF kosten, das MC oder MD 2/28mm ebenfalls um 80-100 EUR. Ein MD 2/28mm habe ich noch, bei Interesse einfach PM (optisch gleich aufgebaut wie das AF 2/28mm, das gegenwärtig für ca. EUR 300-400 verkauft wird).

Gr Steve


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:00 Uhr.