![]() |
Zitat:
Gruß Gerd |
Hallo
hier noch ein paar Beispielbilder sind zwar schon älter was aber nicht so schlimm sein dürfte. Zeiss 135mm f1,8 ![]() -> Bild in der Galerie Sony 135mm STF ![]() -> Bild in der Galerie Sony 70-200 f4,5 ![]() -> Bild in der Galerie Sony 135mm Sony STF f4,5 ![]() -> Bild in der Galerie Zeiss 135mm bei Blende f 1,8 ![]() -> Bild in der Galerie Und hier noch ein Porträt mit dem STF. ![]() -> Bild in der Galerie Makro mit Zwischenringe und Sony 135mm STF ![]() -> Bild in der Galerie |
Hallo,
danke für die Beiträge, die Links, die ich gerade noch lese und Dir Peter für die Bilder - die Unterschiede sind sichtbar. Das Zeiss 135 gefällt mir zwar auch, aber das Bild von der Cocktail-Bar (?) gefällt mir mit dem STF deutlich besser. Der Fotohändler meines Vertrauens hat ein STF in der Vitrine und ich werde es am Freitag mal ausprobieren. Grüße, Jörg |
Zitat:
So ziemlich alle anderen Optiken sind durch andere ersetzbar aber das STF:roll: |
Zitat:
der Link war auch eher für den TO gedacht (allgemeine Infos und Frage 1, wieso Fokus-Bestätigung nicht funktioniert) und nicht als Antwort an Dich. Sorry für eine eventuelle Verwirrung... Herzliche Grüße Stefan |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Persönlich mache ich zB mit dem MinAF 2.8/200mm APO genau so ruhig wirkende Porträts wie mit dem STF - und ich habe AF (der Fokusring des STF ist viel zu steil übersetzt und gelinde gesagt eine Zumutung - mit dem uralten Carl Zeiss Jena 2.8/180mm fokussiere ich an der A900 bestens und habe eher weniger Ausschuss als mit dem AF 2.8/200m APO, aber das STF-Fokussieren beherrsche ich schlicht nicht). In Frage kämen allenfalls ein Objektiv wie das winzig kleine und leichte Enna München "Tele-Ennalyt 1:2.8/135mm". Diese Linse ist eine klassische Tele-Konstruktion - dh ein einfacher Triplet, dem eine kleine Zerstreuungslinse (=Telekonverter) nachgeschaltet ist, um die Baulänge zu verkürzen. Durch die einfache Konstruktion sind die sphärischen restfehler recht ausgeprägt - was sowohl dem Bokeh als auch der (redzuzierten!) Kontrastwiedergabe feiner Details (Stichwort reduzierte Hautunreinheiten) zugute kommt. Für Portraits aufgrund all dieser Eigeschaften (klein, Bokeh, "gedämpfte" Wiedergabe von Hautunreinheiten) durchaus empfehlenswert - aber messtechnisch natürlich "lausig". Ich hab die Sachen mal hier zusammengestellt ;) Zitat:
Gr Steve |
Zitat:
|
Und diesen Vergleich des STF mit dem Zeiss und dem 70-200 SSM von Stevemark meinte ich: Klick. (Nun gehts wieder).
Rainer |
Zitat:
|
Hab da auch mal zwei zum Vergleich hochgeladen, allerdings nicht bei Offenblende,
sondern mit 6,7 deutlich abgeblendet. Hier sieht man den Unterschied zwischen dem STF http://www.sonyuserforum.de/galerie/...5.2010_014.jpg und dem Zeiss doch deutlich. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6.2010_004.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:22 Uhr. |