![]() |
Zitat:
Gruesse aus Norwegen Stephan |
Hallo
Ich war ziemlich genau vor einen Jahr mit Hurtigrouten in Norwegen unterwegs..... Ich habe da nur 3 Linsen mitgenommen und von den 3 habe ich eine (11-18mm) eigentlich nie genommen. Meine Linsen waren 11-18mm Tamron , 17-50/f2,8 Tamron und das Bigma 50-500mm . Auf ein Stativ usw. habe ich auf dieser Reise verzichtet. Bilder davon sind in der fc. Meine Empfehlung für Dich nehme unbedingt das 17-50mm Tamron da machst Du garantiert nix falsch, es ist Lichtstark , Scharf , ...., bezahlbar ( referenzobjektiv in der Preis/Leistungs Klasse). Dazu ein Tele welches nicht unbedingt ein 2,8´er sein muß ... mir würde zum Ausprobieren da sogar mein noch rumliegendes 80-210 Tamron reichen. Im Telebereich wirst Du im Freien eh nicht so viel mit Offenblende arbeiten sondern eher länger Belichten und abblenden.... da würde ich eher darauf achten das das Objektiv auch eine gewisse Grundschärfe bietet. |
Holla - ich wusste gar nicht wie viele Norwegen-Besucher hier sind ;)
Ich bedanke mich für die Rückmeldungen, werde euren Rat befolgen und mir ein 17-50 mm zulegen sowie ein 70-200 und werde bei ersterem auf die Lichtstärke achten und beim 2teren auf die Grundschärfe... So - jetzt kann ich mich ja konkret auf die Suche machen :D - Herzlichen Dank! |
Zitat:
... hier empfahlen Dir fast alle das Tamron 17-50/2,8 und kein 17-70mm !!!! Ich denke das das zwar nur ein Schreibfehler war aber trotzdem beachten. Gruß Uwe |
wurde korrigiert - Danke für den Hinweis ;)
Zitat:
|
70-200 ist sicher was feines;
auf meiner letzen Norwegenreise hatte ich: meine a300 ein 24-105 ein Sigma 10-20 und für die Walsafari ein 70-200 hier siehst du eine kleine Statistik der verwendeten Brennweiten: http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._graphreal.jpg Wobei das 70-200 NUR bei der Walsafari zum Einsatz kam und sonst friedlich 3 Wochen im Rucksack schlummerte.... Im Endeffekt würde ich schauen, dass du Brennweitenmäßig einen Bereich von 10-~130 abdecken kannst. also zb Sigma 10-20 + 24-105(oder 16-105); In deinem Fall: ein Sigma 10-20 (oder Tamron 11-18..) und ein 55-200; das könnte sich mit 500€ sogar ausgehen |
Bei deinen geplanten Motiven würde sich in den meisten Fällen ein Reisestativ deutlich besser anbieten als hochlichtstarke Objektive
|
Zitat:
@Reinhold, bitte Lesen .... ich hab auf Seite 1 schon klargemacht dass ich ein Stativ (und Ersatzakkus) bereits besitze. LG; Reni PS: Hoffe ich kann bald Fotos bieten :P |
Zitat:
Wenige einfache Regeln reichen: - sieh zu, daß immer etwas interessantes im Vordergrundzu sehen ist - geh NAH ran. NÄHER! VIEL NÄHER!! - vermeide langweilige "viel Gegend aber nichts zu sehen/Auge bleibt nirgendwo hängen" Bilder (ist mit den ersten beiden Regeln oft schon erledigt) - achte auf die Belichtung, der Bildwinkel ist groß und die Kamera weiß nicht, was DIR wichtig ist - verwende RAW (oder zumindest RAW und JPEG, auch wenn RAW evtl. im Moment uninteressant scheint, leg sie auf die Platte und freu dich später darüber) Das war's. Zitat:
Frank |
Zitat:
Ich hab oft die Situation, dass ich nicht näher ran komme - wenn die Amsel beschließt 15 m über dem Boden ihr Nest zu machen und mich bei der Fütterung ihrer Jungtiere zusehen lässt, kann ich ja schwer anfangen den Baum hochzuklettern :oops: und wenn ich da nicht entsprechend Zoom habe, dann kann ich noch so viele Fotos machen - ich werd mein Motiv nicht schön ablichten können und hab dann alles um mein Motiv auchnoch am Foto ... so und jetzt suche ich mir ein Loch und versteck mich erstmal ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:38 Uhr. |