SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   endlich da (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=103480)

Ernst-Dieter aus Apelern 10.05.2011 10:07

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1175770)
Die Bauern ließen die Fenster ja mit Absicht offen, unter anderm auch deshalb, weil die Vögel durchaus auch im Stall Insekten fangen und damit das Vieh erlösten ;)

Hören wir auf von dieser Zeit zu reden, sonst kommen mir die Tränen, Erinnerungen an eine perfekte Kindheit auf dem Dorf, mit Allem was dazu gehört, auch Ziegenmelker.
Man müßte mal Photos der alten Zeit aufstöbern und ins Netz setzen.Ist aber sehr schwer.
Ernst-Dieter

T.Hein 10.05.2011 10:53

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1175770)
Die Bauern ließen die Fenster ja mit Absicht offen, unter anderm auch deshalb, weil die Vögel durchaus auch im Stall Insekten fangen und damit das Vieh erlösten ;)

Das ist heute nicht mehr zulässig. Nach irgend so einer dähmlichen EU-Verordnung, müssen sowohl Milchvieh- als auch Schweineställe so gebaut sein, dass das Einfliegen von Vögeln nicht möglich ist. Ist zwar in der Praxis kaum machbar, steht da aber so.

hpike 10.05.2011 10:57

Sowas blödes, hat doch niemandem geschadet. Jedenfalls ist mir davon nichts bekannt.

T.Hein 10.05.2011 11:01

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1175791)
Sowas blödes, hat doch niemandem geschadet. Jedenfalls ist mir davon nichts bekannt.

Angeblich wegen der Hygiene und Seuchenprävention (Schweinepest)

hpike 10.05.2011 11:05

Ja sowas in der Art hab ich mir schon gedacht, aber das ist mal wieder die typisch europäische Hysterie und Regelwut.

Hansevogel 10.05.2011 11:47

Zitat:

Zitat von T.Hein (Beitrag 1175787)
Das ist heute nicht mehr zulässig. Nach irgend so einer dähmlichen EU-Verordnung, müssen sowohl Milchvieh- als auch Schweineställe so gebaut sein, dass das Einfliegen von Vögeln nicht möglich ist. Ist zwar in der Praxis kaum machbar, steht da aber so.

[etwas OT]
Und was ist mit dem Weidevieh?
Ich kenne persönlich und namentlich diverse Milchkühe, die vom Frühjahr bis zum Herbst auf der Weide stehen mit lediglich einem Unterstand als Wind- und Regenschutz. Sie werden auch auf der Weide gemolken (gemauerter Melkschuppen mit Kühleinrichtung).
Es ist keine vogelfreie Zone! ;)

Gruß: Joachim

T.Hein 10.05.2011 12:06

Zitat:

Zitat von Hansevogel (Beitrag 1175818)
[etwas OT]
Und was ist mit dem Weidevieh?
Ich kenne persönlich und namentlich diverse Milchkühe, die vom Frühjahr bis zum Herbst auf der Weide stehen mit lediglich einem Unterstand als Wind- und Regenschutz. Sie werden auch auf der Weide gemolken (gemauerter Melkschuppen mit Kühleinrichtung).
Es ist keine vogelfreie Zone! ;)

Gruß: Joachim

Keine Ahnung, ob es da ne Ausnahmeregelung gibt oder es gemacht wird obwohl es eigentlich nicht erlaubt ist. Ich hab diese Richtlinien nicht erlassen, sondern mich oft genung aufgeregt, über "diesen Mist aus Brüssel".:twisted:

Aber lassen wir das jetzt, das führt zu weit vom Thema weg.

ddd 11.05.2011 10:38

moin,
Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1175729)
Ist ja auch Mist für die Tiere, die ganze Zeit über am Boden laufen zu müssen. ;)

was aber alle Piepmätze die meiste Zeit ihres Lebens tun ;)
Segler dagegen, hier halt nur Mauersegler, leben in der Luft. Jungtiere berühren nach dem ersten Start den "Boden" typisch erst nach fast zwei Jahren wieder. Wie man in der Luft brütet, haben die Segler bisher noch nicht herausbekommen, sonst würden sie niemals wieder landen ...

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1175730)
Oh dann sind die aber sehr spät bei euch angekommen:shock:, bei uns hab ich die Ersten schon vor 6 Wochen gesehen.
Trotzdem ist das immer wieder ein toller Anblick wenn die ersten Mauersegler wieder im Land sind :top: Das gibt zumindest mir immer gleich einen kleinen Adrenalinkick und die Vorfreude auf den Sommer nimmt zu.
Aber, das sind keine Schwalben auch wenn das fälschlicherweise immer wieder gedacht wird. Der gehört zur Familie der Segler und ist nicht mit den Schwalben verwandt.

Segler sind nicht ein Mal Singvögel, Schwalben schon. Hier in der norddeutschen Tiefebene sind sie immer etwas später dran. Da ich fast jeden Tag an der Kolonie vorbeikomme, entgehen mir die ersten schlimmstenfalls um zwei-drei Tage.
Jetzt sind erst Männchen und Jährlinge da, die Damen sind etwas später dran. Wenn das Wetter passt, fliegen sie an der Kolonie gern Slalom um die Köpfe der Passanten. Ich freue mich jedenfalls schon darauf, mit der Kamera Jagd auf die tollkühnen Flieger zu machen.

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1175749)
Ja,in den vergangenen Jahren war es war es besser bestellt um die Mauersegler und Schwalben.Aus der Ferne sind sie schwer zu unterscheiden für Laien und außerdem sehr schnell im Flug.Da kommt meine Kamera nicht mit,deswegen suche ich meine Chancen beim Habicht , Mäusebussard , Rotmilan und Schwarzstorch, ja den gibt es bei uns. Ernst-Dieter

ich finde sie leicht zu unterscheiden. Schwalben sind lahm gegen die Segler, das Flugbild ist auch deutlich anders. Und die Rufe sind unverwechselbar charakteristisch, Schwalben rufen auch kaum im Flug. Die Segler dagegen machen beim Spielen viel Lärm.

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1175751)
Ja den Tieren fehlen heute einfach die Nistmöglichkeiten. Heute wird einfach so gebaut, das es für die Tiere fast unmöglich ist in den Städten und an den Häuserwänden noch ihr Nest zu bauen.

M.W. fliegen Segler nicht in Ställe ein, das tun nur Schwalben.
Das Verrammeln von Schweineställen ist weniger der EU als den Bauern geschuldet, welche "spezifisch pathogenfreie" Bestände halten. Da darf nix rein ohne Schleuse und Desinfektion. Die Schwalben leiden mehr unter dem Mangel an Futter und Nistmaterial, sprich schlammig/lehmigen Pfützen samt den Mücken, die darin schlüpfen. Insekten gehen gerade in Regionen mit intensiver Landwirtschaft durch den Einsatz von Insektiziden zurück, und im Siedlungsbereich fehlen dann die anderen Vorraussetzungen. Nistplätze sind auch teilweise rar bzw. es werden Nester mutwillig zerstört, da die Schwalben halt "Dreck machen".

Das hat aber mit den Seglern eher wenig zu tun, die haben ganz andere Ansprüche. Ein niedriger Schweine- oder Rinderstall ist als Nistplatz ungeeignet, die Jungtiere brauchen beim ersten Start (sie haben nur genau einen Versuch) eine sicher "Fallhöhe", unter 10m geht da wenig.
Bei uns nutzt die Kolonie ein Silogebäude, die Traufkante, unter der die Nistplätze liegen, dürfte ca. 25m hoch liegen. Ich habe auch schon Nistplätze an "Hoch"häusern (5-6 geschossige Spitzdachgebäude, meist auf dem Sims unter der Traufkante) entdeckt, auch Kirchtürme und ähnliches wird gern genommen. Segler sind gesellig, es muss also Platz für mindestens ein Dutzend Brutpaare sein.

hpike 11.05.2011 12:54

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1176141)
M.W. fliegen Segler nicht in Ställe ein, das tun nur Schwalben.

Da hast du Recht, aber mein Kommentar bezog sich auch auf folgenden Kommentar.

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1175764)
Die Bauernhöfe mit ihren großen Dielen und Ställen fehlen, bei und gegenüber der Bauernhof war ein El Dorado, die Schwalben flogen ein und aus durch den auch

Ja ich finde sie auch leicht unterscheidbar. Was ich aber besonders spannend finde, das einige Vögel, nicht alle, sogar im Flug schlafen können. Sie fliegenn dazu sehr hoch und pennen dann sogar dort oben die ganze Nacht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:51 Uhr.