![]() |
Super danke ! (Fast) Alle Unklarheiten bereinigt...
Frage zum CZ1680, es wird immer angedeutet dass das Objektiv beim rumlaufen selbständig herausfährt. Wie ist es in der Praxis ? |
Zitat:
Da muss man schon richtig sprinten dass sich da was rührt ;) Und dann auch nur ein bisschen. |
So auch meine Erfahrung. Ich hatte vor dem 16-80 auch das 16-105 und das tam 17-50, die vermisse ich lange nicht mehr. (gut, ein 1,8/35 ist auch noch da...)
|
Vorher hatte ich auch das 17-50 von Tamron, war oben rum einfach zu kurz für mich.
An meiner alten a200 war aber f2,8 schon angenehm weil die Cam ja nicht gerade als Lowlightwaffe bekannt ist. An der a550 vermisse ich die Lichtstärke aber nicht mehr. An der 580er ist das dann erst recht kein Thema mehr. Und das Zeiss 16-80 ist auch noch kompakter und leichter als das Tamron 17-50 :top: |
Ok. Also Update.
Folgende Möglichkeiten: 1. SAL 1680 + Tamron 70-200 f 2,8 2. Tamron 17-50 + Tamron 70-200 f 2,8 3. SAL 16105 + Tamron SP70-300 oder Tamron 70-200 f 2,8 4. SAL 16105 + Tamron SP70-300 Nr. 1 deckt alle Bereiche die ich brauche... ist leider die teuerste :evil: Nr. 2 die günstigste mit Abstrichen Nr. 3 von der Brennweite mehr als genug... Nr. 4 ...Low Budget variante |
Ich würde sagen: Zeiss 16-80 und Tamron SP 70-300 ;)
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Immerhin ist es sehr scharf, außer vielleicht bei Offenblende am Rand. Und es hat natürlich einen optimalen Brennweitenbereich für ein Reisezoom an Cropfaktor 1,5. Verzerrung und Vignettierung kann man nachträglich rausrechnen (natürlich unter leichtem Bildwinkel-/Dynamikverlust). Es kommt also immer drauf an, was man damit macht. Aus gutem Grund gibt es nicht nur ein Objektiv pro Brennweitenbereich. |
Zitat:
|
Zitat:
Bei Architektur und Makros will man im Normalfall sowieso mehr Tiefenschärfe und im Regellfall wird man da auch noch weiter abblenden als f3,5-4,5. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:55 Uhr. |