SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Mein Teleproblem.. (70-200vs135CZ) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=103275)

Yttrium 08.05.2011 01:41

Hey ;)

Zitat:

Zitat von Moritz F. (Beitrag 1174657)
Mein grade gekauftes Minolta 50/1.4 ist verölt und eh nicht besser als mein 50/1.7. Das geht zurück.

Ich sag ja, dass du auch noch zu dieser Einsicht kommst :P Guck dir mal das 50/1,4 von Sigma an. Ich bin ja kein Sigma-Fan, aber das hat mich echt überzeugt. Ist deutlich besser als die von Minolta, aber auch deutlich größer. Ich kann dir mal Bilder zeigen (hab die Bildrechte nicht, so dass ichs hier leider nicht zeigen kann).

Bei 100/2 vs. 85/1,4 würd ich das 85er wegen der Lichtstärke nehmen. Bei 1,4 ist es zwar matschig und bei 2,0 das 100er schon noch leicht besser, aber die 1,4 als Konzertreserve sind nett.

LG, Melanie

Moritz F. 08.05.2011 15:30

Jaa, ich glaube, meine Frage hat sich gestern gelöst.

Ich habe beim Fachhändler vor Ort ein gutes Exemplar vom Sigma 70-200mm II bekommen und bin damit äußerst zufrieden. Der Preis war nicht einmal die Hälfte vom Zeiss, sodass ich mir demnächst wohl noch das 85er kaufen werde.

Das 50er von Sigma finde ich auch sehr interessant. Nicht nur soll es optisch das beste 50er sein, auch finde ich die Sigma EX Haptik ansprechend und möchte eigentlich, nun dass ich ein Objektiv damit habe, auf den HSM nicht mehr verzichten :D

Naja, meinen ersten Eindruck vom Sigma schreibe ich gleich mal auf,

LG

Seph 08.05.2011 16:09

Zitat:

Zitat von Yttrium (Beitrag 1175070)

Bei 100/2 vs. 85/1,4 würd ich das 85er wegen der Lichtstärke nehmen. Bei 1,4 ist es zwar matschig und bei 2,0 das 100er schon noch leicht besser, aber die 1,4 als Konzertreserve sind nett.

LG, Melanie

Das 85/1.4 bei Offenblende matschig zu nennen mag zwar im Vergleich zum abgeblendeten Zustand den Kern der Sache treffen, aber ich finde dass dem Objektiv dabei unrecht getan wird. Gerade im Vergleich zum Minolta 50/1.4, bei welchem dies bei 1.4 zutreffen mag, empfinde ich das 85/1.4 bei 1.4 als recht stark.

Unbenommen davon, wird dessen Leistung natürlich noch deutlich besser ab ca 2.0...

Und am Ende kann ich Melanie nur zustimmen: Da das 85/1.4 immerhin eine Blende Reserve hat und auch dort nicht schlecht ist, ziehe ich dieses dem 100/2 definitiv vor. Bei 2.0 ist der Unterschied da, aber marginal und weiter abgeblendet spielt er praktisch keine Rolle mehr....

stevemark 12.05.2011 23:56

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1174518)
Ich mag Dir nicht zu dem gehypten 20 Jahre alten Minolta-Altglas [MinAF 2/100mm] raten,
...
"das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern".
...
In Bildern vom 1.8/135 macht es unglaublichen Spass, "spazieren zu gehen". Die Ausdrucke dieser Bilder sind - richtig bearbeitet - einfach eine Wucht.
...
Ein 100% Crop daraus könnte man auch für ein komplettes Foto halten:
...

Nun ja, da "hypt" einfach jemand sein dickes Schhätzchen, ohne das MinAF 2/100 mm direkt verglichen zu haben. Das MinAF 2/100 mm ist bei f2 nämlich ziemlcih genau gleich gut wie das Zeiss ZA 1.8/135 mm bei f1.8. Nur ist das Zeiss dermassen wuchtig und auffällig, dass man da kaum je mal "unauffällig" zu guten Schnappschüssen kommen kann. Mit dem fast winzig kleinen AF 2/100mm ist das aber überhaupt kein Problem. Man verstehe mich nicht falsch - das ZA 1.8/135 mm ist technisch gesehen eine fantastische Linse; sie ist mir aber für die meisten Anwendungen zu wuchtig - zumal man sie für Porträts eh auf f2.8 abblenden sollte; sonst ist der Schärfebereich einfach allzu knapp.

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1174533)
Nimm einfach mal den Filter ganz weg. Und dann vergleiche mal in welcher Reihe das 100er steht. Klar, total "gehypetes Altglas". Kennst Du es eigentlich überhaupt?
...
Rainer

Ich schon ... der Turbodeutsche mit Schweizer Flagge wohl eher nicht ...

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1174538)
Markus, kennst Du die Seite von Stevemark? Ich habe mal den Überblick der Objektive verlinkt, es gibt auf der Seite aber auch viele Einzeltests und Objektivvergleiche: Klick!

Nun ja, diese Angaben sind mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Kurt Munger hat bessere Vergleiche; ich hoffe aber, meine Seite mit dem Erscheinen der 24MP-A77 wieder auf Vordermann bringen zu können. Es sollten dann die wichtigsten Objektive klickbar verglichen werden können, zudem auf den wichtigsten Cams des Systems (APS-C: 6MP, 12MP, 24MP; FF: 24MP)... Und ich hoffe sehr, eine frühe A77 zu bekommen ;)

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1174538)
Ich persönlich ziehe Festbrennweiten Zooms aus mehreren Gründen vor. Gewicht, Abbildungsqualität und Lichtstärke sind für mich die wesentlichen Gründe für die Festbrennweiten. Objektivwechsel gehen bei mir sehr schnell. Und häufig ersparen auch ein paar Schritte nach vorne oder hinten den Objektivwechsel.
Rainer

Ja, diese Erfahrung mache ich auch immer wieder. Gerade habe ich ein verlängertes Wochenende in Pisa/Firenze "street photography" betrieben - mit nichts als der A900 plus einem 60jährigen Zeiss 2.8/180mm Olympia Sonnar. Manuell seidenweich fokussierbar, bei Offenblende eine gewisse "Sanftheit" in de Zeichnung (aber trotzdem sehr detailreich!!) - kurz und gut: so viele "keepers" hätte ich mit dem 70-200G nie gehabt. Weil ich mich ganz auf einen Bildausschnitt eingestellt habe und zudem den Ausschnitt durch den fehlenden AF viel besser gestalten kann, ist die Erfolgsquote deutlich höher. Zudem passt das CZJ 2.8/180mm auch von der Haptik her perfekt an die A900...

Zitat:

Zitat von Moritz F. (Beitrag 1174110)
Hallo,

noch immer bin ich auf der Suche nach dem richtigen Tele...

Bisher war ich immer mit 28-75/2.8 und 70-210/4 unterwegs, jetzt habe ich unten mit den Minolta Festbrennweiten 24/2.8 und 50/1.4 ergänzt.
Als "Reisetele" habe ich jetzt ein Minolta 100-300 APO und bin damit auch zufrieden, es fehlt mir allerdings noch was Lichtstarkes oben...
...
Nun, was suche ich eigentlich? Ich möchte zwei Sätze Objektive haben. Einen, wenn ich mit kleinem Gepäck losgehe, wenn ich Ruhe habe, und maximale Bildqualität sowie ein top Bokeh erwarte (Festbrennweiten) und einen anderen, wenn es schnell gehen muss, Veranstaltungen, Feiern, etc. Flexibilität geht hier vor maximalem Freistellvermögen und Detailschärfe (Zooms).

Als kleine, leichte Ergänzung zum 24er und 50er hätte ich Dir am Vollformat das MinAF 2/100mm oder das MinAF 2.8/200 mm APO empfohlen. An APS-C wären es entweder das optisch hervorragende SAL 2.8/85mm, das MinAF/ZA 1.4/85mm oder dann das MinAF 2.8/135mm. Das ZA 1.8/135mm ist mir - wie schon geschrieben - zu schwer für "unbeschwertes Fotografieren" mit nur 135 mm Brennweite.


Zitat:

Zitat von Moritz F. (Beitrag 1174110)
Achja: Noch habe ich eine Alpha 700, aber wenn die Alpha 900 mal gebraucht viel günstiger wird, möchte ich mir diese auf jeden Fall kaufen.

Nun ja, träumen ist erlaubt. In Anbetracht der Tatsache, dass die A850 ausgelaufen ist, dass Sony momentan kaum liefern kann, und dass Nikons FF-Produktion schwer getroffen wurde, glaube ich nicht daran - zumal die A99 als SLT konzipiert ist und die A900 schon deswegen auf dem Gebrauchtmarkt sehr gesucht bleiben wird. Aber wenn Du einen Zeithorizont von 5-7 Jahren hast, dürfte Dein Traum in Erfüllung gehen ;)

Zitat:

Zitat von Moritz F. (Beitrag 1174110)
Ich kann mich nicht entscheiden, ob es sinnvoller ist, das Zeiss 1.8/135mm zu kaufen, und in beiden Fällen zu benutzen, oder das Sigma 2.8/70-200mm plus eine leichte Telefestbrennweite (zB Tamron 90 Makro, oder Minolta 100/2). Preislich kommts auf was ähnliches, ausprobiert habe ich beide schon, die oben genannten Vor- und Nachteile habe ich so bei mir festgestellt.

Stand hier irgendwer schonmal vor einer ähnlichen Entscheidung?
...
LG und Danke,
Moritz

Ja, und ich setze das MinAF 2/100mm zusammen mit dem MinAF 2.8/70-200 G ein - nicht das ZA 1.8/135mm. Aus genannten Gründen ...

Gr Steve

Moritz F. 13.05.2011 11:16

Danke erstmal Stevemark für deine auführliche Antwort, den anderen natürlich auch! :)

Das Minolta 100/2 ist schon toll, ich durfte es selber schon ausprobieren, hat mich aber was CAs und Bokeh angeht, nicht so überzeugt. Scharf ist es aber :D

Ich werde jetzt ein wenig sparen und solange mit dem 70-200er erstmal Fotos machen :D

Wenn ich wieder Geld habe kommt das Sigma 50/1.4 und noch ein 85er. Ich wollte ja das Minolta, aber interessant ist auch das Sigma. Es soll optisch zu überzeugend sein wie das 50/1.4 und hat als Vorteil noch den HSM. Hier ist mal ein schöner Bericht dazu.

In diesem Fall hätte ich dann 70-200/2.8, 50/1.4 und 85/1.4 für den Preis des Zeiss. Diese Kombi ist mit Sicherheit um einiges Flexibler als die eine Festbrennweite :D

LG

turboengine 15.05.2011 10:55

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 1176805)
Nun ja, da "hypt" einfach jemand sein dickes Schhätzchen, ohne das MinAF 2/100 mm direkt verglichen zu haben. Das MinAF 2/100 mm ist bei f2 nämlich ziemlcih genau gleich gut wie das Zeiss ZA 1.8/135 mm bei f1.8. Nur ist das Zeiss dermassen wuchtig und auffällig, dass man da kaum je mal "unauffällig" zu guten Schnappschüssen kommen kann.

Wenn jemand überlegt, statt einem 2.8/70-200 Zoom lieber eine Festbrennweite zu nehmen, empfehle ich ihm am ehesten eine Brennweite in der Mitte des Zoombereichs - also ein 135er. Das alte Minolta 2.8/135 ist nicht so der Brüller und der TO hat das 1.8/135 selbst als Favorit ins Spiel gebracht.

Zitat:

So, da ich im Juli wieder nach Amerika fliege, dachte ich mir, ich hol mir da das Zeiss 135mm (1500$ = etwas über 1000€).
Stereotyischerweise kommt als Alternative zum Zeiss immer das Minolta 100 ins Gespräch. Der "Turbodeutsche" kennt das 2/100 nicht, aber dass das 2/100 mittlerweile als Liebhaberstück gehandelt wird, ist wohl unumstritten. Bei alten Minolta Objektiven von unbekannter Herkunft ist immer Risiko im Spiel (Blendenöl, Fungus, Fallschaden). Die Wahrscheinlichkeit, eine Gurke zu erwischen ist insbesondere bei den gesuchten, älteren und sehr selten gehandelten Objektiven recht gross. Wer ein Gutes hat behält es, die Gurken wirft man zurück in die Bucht.
Die Berichte über schlechte 28-135er sind einschlägig bekannt.

Als Festbrennweitenersatz für das 70-200 mag ich daher das 100er nicht empfehlen.

Mein Rat war daher, gleich das Beste zu kaufen und nicht eine mittelprächtige Sigma-Optik. Der TO hat anders entscheiden. Ich wünsche ihm dennoch viel Spass mit der Optik.

Zitat:

In diesem Fall hätte ich dann 70-200/2.8, 50/1.4 und 85/1.4 für den Preis des Zeiss. Diese Kombi ist mit Sicherheit um einiges Flexibler als die eine Festbrennweite
Das wird sich preislich nicht ausgehen. "Flexibler" ist es auf alle Fälle.

Grüsse vom Turbodeutschen - nun ohne Schweizerfahne in der Signatur.

KingCon 15.05.2011 17:31

@turboengine

du hast ja recht, Zeiss Gläser sind nicht schlecht, aber Minolta hat auch das eine oder andere gute Glas entworfen, dass es nach 20 Jahren immer noch mit den neu entwickelten Zeiss Gläsern aufnehmen kann. Von einem Hype kann hier ja wohl nicht die Rede sein. Bei dir habe ich sowieso immer das Gefühl, dass nur alles für dich gut ist wo Zeiss drauf steht und teuer ist :roll:

Und ich persönliche hatte z.B. mit neuen Sony, Zeiss Gläsern öfters Back und Frontfokusprobleme, als mit den alten Minolta Gläsern.

Und es gibt einfach keine Alternative zu der Minolta F2 Serie 28,35 und 100mm auf Vollformat und die Leistungen dieser sind auf sehr hohen Niveau. Auch bevorzuge ich den Charakter des Min 85 F1,4 mehr als vom Zeiss 85mm. Auch das Min 135 F2,8 hat durch die geringe Größe und Gewicht auch Vorteile gegenüber dem Zeiss 135mm.
Und vom Min 50 F3,5, Min 200 G (hast du ja selber in deinem Besitz) und dem Min 200 F4 hast du wohl auch noch nichts gehört :roll:

Auch solltest du nicht vergessen, dass Sony einige Minolta Linsen baugleich (oder fast baugleich) wieder auf den Markt geworfen hat (wie z.B. 16mm, 20mm, 50mm F1,4, 50 Makro, 100 Makro, 500 Reflex, 28-75mm,..) Da kannst du also sehen, das altes Glas nicht schlecht sein muss :lol:

Und ich habe bis heute von Zeiss/Sony keine Alternative zum Min AF 28-135 gesehen. Denn wenn man ein gutes Exemplar erwischt hat, dann ist es meiner Meinung systemübergreifend das beste Immerdrauf. Klar dieses Objektiv speziell ist sehr empfindlich und es ist heute sehr sehr schwer ein gutes oder ein perfektes Exemplar zu ergattern, aber wenn man dann eins gefunden hat, dann kann man Minoltas nur zu so einer Meisterleistung gratulieren und wenn Zeiss das nachbauen würde, dann wird es wohl etwa 2000 Euro kosten :lol:

Also schau dir ruhig mal die alten Scherben selber an, bevor du hier immer alles schlecht redest, obwohl du ja selber im Besitz einiger Minolta Linsen bist :roll:

turboengine 15.05.2011 19:26

Zitat:

Zitat von KingCon (Beitrag 1177511)
Also schau dir ruhig mal die alten Scherben selber an, bevor du hier immer alles schlecht redest, obwohl du ja selber im Besitz einiger Minolta Linsen bist :roll:

Ich habe einige alte "Minolta-Scherben" im Schrank, die ich nicht austauschen möchte. Das Minolta 1.4/85 ist eines davon. Das Zeiss 1.8/135 zeigt jedoch eine derart gute Leistung, dass ich es als echtes Highlight des Sonysystems sehe.

Ich kann nicht erkennen, dass ich an irgendeiner Stelle etwas "schlecht geredet" hätte. Ich habe nur nicht die Lieblingslinse von Rainer und Steve empfohlen. Die wurde ins Spiel gebracht, obwohl sie m.E. als Ersatz für ein 70-200 nicht taugt da sie zu kurz ist.

Ich finde es halt etwas rückwärtsgewandt, bei jeder sich bietenden Gelegenheit immer die gleichen Minolta-"Schätzchen" zu empfehlen, die hier ein paar Freaks haben und höchstens dann und wann zu Liebhaberpreisen in der Bucht gehandelt werden. Offenbar verneige ich mich zu selten vor den Minolta-Schreinen der Altvorderen.

Man sollte Sony eher ermuntern endlich ihren Objektivpark so zu erweitern, dass ein umfassendes System entsteht, ohne auf Gebrauchtware zurückgreifen zu müssen. Und da fehlt einfach z.B. noch ein 2/35er und ein Reisezoom z.B. 24-120. Das 2/100er vermisse ich dagegen eigentlich nicht - es sei denn es kommt das Zeiss Makro-Planar 2/100 mit SSM...

Die Zeiss-Optiken braucht man nicht hypen - die sind einfach gut und teuer. Das Sonysystem ist nunmal seltsam zweigeteilt in Luxus- und Einfachausführung. Das 2.8/85 vs. 1.4/85 ZA ist ein schönes Beispiel. Die Minoltas sind dann gezwungenermassen der Mittelweg.

Also: Sollte ich die Gefühle eines Gralshüters der Minolta-Objektivbaukunst verletzt haben, so war dies nicht in meiner Absicht...

stevemark 16.05.2011 01:04

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1177395)
...
Stereotyischerweise kommt als Alternative zum Zeiss immer das Minolta 100 ins Gespräch. Der "Turbodeutsche" kennt das 2/100 nicht, aber dass das 2/100 mittlerweile als Liebhaberstück gehandelt wird, ist wohl unumstritten.

Nun, das bestreitet niemand; wäre das AF 2/100mm (analog etwa dem AF 2.8/20mm) nach wie vor erhältlich, würden sich die Gebrauchtpreise wohl bei CHF 500.-- statt CHF 800.-- einpendeln. Nichtsdestotrotz hat für mich das kleine und leichte 2/100mm einen höheren Gebrauchswert als das ZA 1.8/135mm, und aufgrund seiner bei f2 an der A900 tadellosen Leistung kann man auch einen Preis von CHF 1000.-- rechtfertigen.

Aber selbstversändlich haben andere auch andere Vorlieben/Bedürfnisse/Interessen - und um diese auszutauschen und zu diskutieren sind wir ja hier.

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1177395)
Bei alten Minolta Objektiven von unbekannter Herkunft ist immer Risiko im Spiel (Blendenöl, Fungus, Fallschaden). Die Wahrscheinlichkeit, eine Gurke zu erwischen ist insbesondere bei den gesuchten, älteren und sehr selten gehandelten Objektiven recht gross. Wer ein Gutes hat behält es, die Gurken wirft man zurück in die Bucht.
Die Berichte über schlechte 28-135er sind einschlägig bekannt.

Nun, zumindest hier in der Schweiz sehe ich das durchaus anders. Ich habe testweise gerade aufgrund des Geredes hier im SUFo fünf 28-135er an der A900 getestet, bei f8 alle mit dem selben exzellenten Resultat. Ich vermute eher, dass viele Anwender übersehen haben, dass das 28-135mm bei Offenblende recht schwach bzw. mit niedrigem Kontrast abbildet, und dass sie ihr Exemplar deswegen für "zerdeppert" halten. Wie dem auch sei - drei 28-135er sind noch hier, und zwei davon gebe ich gerne zu einem vernünftigen Preis weiter, wenn jemand eins will. Man kann aus den dreien aussuchen, welches man will - einfach um der Meinung vorzubeugen, ich hätte "das beste" für mich geschnappt :cool:

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1177395)
Als Festbrennweitenersatz für das 70-200 mag ich daher das 100er nicht empfehlen.
...

Doch, ich schon ... ist halt eine andere Art des Fotografierens ...

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1177541)
Ich habe einige alte "Minolta-Scherben" im Schrank, die ich nicht austauschen möchte. Das Minolta 1.4/85 ist eines davon.
...
Ich finde es halt etwas rückwärtsgewandt, bei jeder sich bietenden Gelegenheit immer die gleichen Minolta-"Schätzchen" zu empfehlen, die hier ein paar Freaks haben und höchstens dann und wann zu Liebhaberpreisen in der Bucht gehandelt werden.

Nun, das MinAF 1.4/85mm und das ZA 1.4/85mm sind praktisch baugleich, und auch ihre Leistungen unterscheiden sich kaum. Interessanterweise ist das ZA 1.4/85mm keineswegs den älteren Zeiss-1.4/85er nachempfunden, sondern eben dem Minolta.

Das ZA 1.8/135mm hat bezüglich Aufbau und Abbildungseigenschaften deutliche Parallelen zum MinAF 2.8/200mm APO, und das ZA 2.8/16-35mm ist offensichtlich ähnlich wie das Tamron 2.8-4/17-35mm aufgebaut (trotz stark verbesserter Leistung des Zeiss ...). Das ZA 2/24mm ist keineswegs in klassischer Distagon-Art aufgebaut, sondern prinzipiell gleich wie das MinAF 1.4/35mm.


Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1177395)
Offenbar verneige ich mich zu selten vor den Minolta-Schreinen der Altvorderen.
...
Die Zeiss-Optiken braucht man nicht hypen - die sind einfach gut und teuer.

Beide - Minolta AF und Zeiss ZA - haben dieselbe DNA.

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1177395)
Das Sonysystem ist nunmal seltsam zweigeteilt in Luxus- und Einfachausführung. Das 2.8/85 vs. 1.4/85 ZA ist ein schönes Beispiel. Die Minoltas sind dann gezwungenermassen der Mittelweg.

Ausgerechnet das SAL 2.8/85mm basiert auf dem "richtigen" Zeiss 2.8/85mm (also nicht auf Minolta-DNA), ist aber optisch gegenüber dem alten Zeiss verbessert. Von der Mechanik reden wir jetzt nicht.

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1177395)
Also: Sollte ich die Gefühle eines Gralshüters der Minolta-Objektivbaukunst verletzt haben, so war dies nicht in meiner Absicht...

Oh, ich vergleiche einfach. Jetzt gerade vertieft das Sonnar 2.8/180mm in der Version aus den frühen 1950er Jahren mit den lichtstarken MinAF/Sony-Zooms. Und wieder sind die Erkenntnisse zumindest für mich überraschend ;)

Gr Steve

KingCon 16.05.2011 12:46

@turboengine

du hast meine Gefühle nicht verletzt :lol:

Nun gut ich kann dich ja auch verstehen. Es gibt im Sony Sortiment noch viele Lücken, wobei mich bis heute gewundert hat, warum gewisse Minolta Linsen nicht neu überarbeitet ins Sortiment aufgenommen wurden (Min 28,35,100 F2 / Min 200 F2,8 / Min 85 F1,4 (warum ein Zeiss 85mm?) / Min 28-135 / Min 200 F4 )

Vor allem bei der F2 Serie bin ich stark verwundert. Der Aufbau dieser Linsen ist recht einfach und nicht so kompliziert und aufwendig wie z.B. vom Min 28-135. Ich kann mir das nur so erklären, dass Konstruktionspläne verschwunden sind, oder spezielle Glassorten nicht mehr vorhanden sind, so das eine Neukonstruktion unumgänglich ist.

Aber eins muss ich dir noch auf den Weg geben. GUTES GLAS WIRD NICHT SCHLECHT UND DIE MINOLTA OBJEKTIVBAUKUNST VERDANKT SONY AUCH DEN SCHNELLEN ERFOLG!!!

Denn das derzeitige Glas Sortiment würde mich niemals bei Sony halten können, wenn es da nicht diese alten Schätze von Minolta geben würde. Man sollte aber auch nicht vergessen, dass Sony noch recht frisch in diesem Markt ist und dafür finde ich die Produkte und Innovationen beeindruckend.
Auch wenn du ein Problem mit der A55 hast (ist deine Meinung und damit stehst du ziemlich einsam dar, denn ich habe viele Bekannten im Umkreis die neben einer Vollformat Alpha sich eine A33/A55 zugelegt haben und keine Probleme mit dem Display, etc. haben) ist diese doch eine Demonstration von Innovationen und der Weg in die Zukunft, denn wenn dort Canikon nicht mitzieht werden sie sehr viele Kunden an Sony verlieren.
Also ich freue mich auf die A77 und A88/A99 und auch dort werden mich meine alten Minolta Schätze begleiten, denn Zeiss macht ebenfalls einen guten Job, aber keinen besseren, trotz 20 Jahren Weiterentwicklung. Mehr muss man dazu wohl nicht sagen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:19 Uhr.