![]() |
Hey ;)
Zitat:
Bei 100/2 vs. 85/1,4 würd ich das 85er wegen der Lichtstärke nehmen. Bei 1,4 ist es zwar matschig und bei 2,0 das 100er schon noch leicht besser, aber die 1,4 als Konzertreserve sind nett. LG, Melanie |
Jaa, ich glaube, meine Frage hat sich gestern gelöst.
Ich habe beim Fachhändler vor Ort ein gutes Exemplar vom Sigma 70-200mm II bekommen und bin damit äußerst zufrieden. Der Preis war nicht einmal die Hälfte vom Zeiss, sodass ich mir demnächst wohl noch das 85er kaufen werde. Das 50er von Sigma finde ich auch sehr interessant. Nicht nur soll es optisch das beste 50er sein, auch finde ich die Sigma EX Haptik ansprechend und möchte eigentlich, nun dass ich ein Objektiv damit habe, auf den HSM nicht mehr verzichten :D Naja, meinen ersten Eindruck vom Sigma schreibe ich gleich mal auf, LG |
Zitat:
Unbenommen davon, wird dessen Leistung natürlich noch deutlich besser ab ca 2.0... Und am Ende kann ich Melanie nur zustimmen: Da das 85/1.4 immerhin eine Blende Reserve hat und auch dort nicht schlecht ist, ziehe ich dieses dem 100/2 definitiv vor. Bei 2.0 ist der Unterschied da, aber marginal und weiter abgeblendet spielt er praktisch keine Rolle mehr.... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gr Steve |
Danke erstmal Stevemark für deine auführliche Antwort, den anderen natürlich auch! :)
Das Minolta 100/2 ist schon toll, ich durfte es selber schon ausprobieren, hat mich aber was CAs und Bokeh angeht, nicht so überzeugt. Scharf ist es aber :D Ich werde jetzt ein wenig sparen und solange mit dem 70-200er erstmal Fotos machen :D Wenn ich wieder Geld habe kommt das Sigma 50/1.4 und noch ein 85er. Ich wollte ja das Minolta, aber interessant ist auch das Sigma. Es soll optisch zu überzeugend sein wie das 50/1.4 und hat als Vorteil noch den HSM. Hier ist mal ein schöner Bericht dazu. In diesem Fall hätte ich dann 70-200/2.8, 50/1.4 und 85/1.4 für den Preis des Zeiss. Diese Kombi ist mit Sicherheit um einiges Flexibler als die eine Festbrennweite :D LG |
Zitat:
Zitat:
Die Berichte über schlechte 28-135er sind einschlägig bekannt. Als Festbrennweitenersatz für das 70-200 mag ich daher das 100er nicht empfehlen. Mein Rat war daher, gleich das Beste zu kaufen und nicht eine mittelprächtige Sigma-Optik. Der TO hat anders entscheiden. Ich wünsche ihm dennoch viel Spass mit der Optik. Zitat:
Grüsse vom Turbodeutschen - nun ohne Schweizerfahne in der Signatur. |
@turboengine
du hast ja recht, Zeiss Gläser sind nicht schlecht, aber Minolta hat auch das eine oder andere gute Glas entworfen, dass es nach 20 Jahren immer noch mit den neu entwickelten Zeiss Gläsern aufnehmen kann. Von einem Hype kann hier ja wohl nicht die Rede sein. Bei dir habe ich sowieso immer das Gefühl, dass nur alles für dich gut ist wo Zeiss drauf steht und teuer ist :roll: Und ich persönliche hatte z.B. mit neuen Sony, Zeiss Gläsern öfters Back und Frontfokusprobleme, als mit den alten Minolta Gläsern. Und es gibt einfach keine Alternative zu der Minolta F2 Serie 28,35 und 100mm auf Vollformat und die Leistungen dieser sind auf sehr hohen Niveau. Auch bevorzuge ich den Charakter des Min 85 F1,4 mehr als vom Zeiss 85mm. Auch das Min 135 F2,8 hat durch die geringe Größe und Gewicht auch Vorteile gegenüber dem Zeiss 135mm. Und vom Min 50 F3,5, Min 200 G (hast du ja selber in deinem Besitz) und dem Min 200 F4 hast du wohl auch noch nichts gehört :roll: Auch solltest du nicht vergessen, dass Sony einige Minolta Linsen baugleich (oder fast baugleich) wieder auf den Markt geworfen hat (wie z.B. 16mm, 20mm, 50mm F1,4, 50 Makro, 100 Makro, 500 Reflex, 28-75mm,..) Da kannst du also sehen, das altes Glas nicht schlecht sein muss :lol: Und ich habe bis heute von Zeiss/Sony keine Alternative zum Min AF 28-135 gesehen. Denn wenn man ein gutes Exemplar erwischt hat, dann ist es meiner Meinung systemübergreifend das beste Immerdrauf. Klar dieses Objektiv speziell ist sehr empfindlich und es ist heute sehr sehr schwer ein gutes oder ein perfektes Exemplar zu ergattern, aber wenn man dann eins gefunden hat, dann kann man Minoltas nur zu so einer Meisterleistung gratulieren und wenn Zeiss das nachbauen würde, dann wird es wohl etwa 2000 Euro kosten :lol: Also schau dir ruhig mal die alten Scherben selber an, bevor du hier immer alles schlecht redest, obwohl du ja selber im Besitz einiger Minolta Linsen bist :roll: |
Zitat:
Ich kann nicht erkennen, dass ich an irgendeiner Stelle etwas "schlecht geredet" hätte. Ich habe nur nicht die Lieblingslinse von Rainer und Steve empfohlen. Die wurde ins Spiel gebracht, obwohl sie m.E. als Ersatz für ein 70-200 nicht taugt da sie zu kurz ist. Ich finde es halt etwas rückwärtsgewandt, bei jeder sich bietenden Gelegenheit immer die gleichen Minolta-"Schätzchen" zu empfehlen, die hier ein paar Freaks haben und höchstens dann und wann zu Liebhaberpreisen in der Bucht gehandelt werden. Offenbar verneige ich mich zu selten vor den Minolta-Schreinen der Altvorderen. Man sollte Sony eher ermuntern endlich ihren Objektivpark so zu erweitern, dass ein umfassendes System entsteht, ohne auf Gebrauchtware zurückgreifen zu müssen. Und da fehlt einfach z.B. noch ein 2/35er und ein Reisezoom z.B. 24-120. Das 2/100er vermisse ich dagegen eigentlich nicht - es sei denn es kommt das Zeiss Makro-Planar 2/100 mit SSM... Die Zeiss-Optiken braucht man nicht hypen - die sind einfach gut und teuer. Das Sonysystem ist nunmal seltsam zweigeteilt in Luxus- und Einfachausführung. Das 2.8/85 vs. 1.4/85 ZA ist ein schönes Beispiel. Die Minoltas sind dann gezwungenermassen der Mittelweg. Also: Sollte ich die Gefühle eines Gralshüters der Minolta-Objektivbaukunst verletzt haben, so war dies nicht in meiner Absicht... |
Zitat:
Aber selbstversändlich haben andere auch andere Vorlieben/Bedürfnisse/Interessen - und um diese auszutauschen und zu diskutieren sind wir ja hier. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das ZA 1.8/135mm hat bezüglich Aufbau und Abbildungseigenschaften deutliche Parallelen zum MinAF 2.8/200mm APO, und das ZA 2.8/16-35mm ist offensichtlich ähnlich wie das Tamron 2.8-4/17-35mm aufgebaut (trotz stark verbesserter Leistung des Zeiss ...). Das ZA 2/24mm ist keineswegs in klassischer Distagon-Art aufgebaut, sondern prinzipiell gleich wie das MinAF 1.4/35mm. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gr Steve |
@turboengine
du hast meine Gefühle nicht verletzt :lol: Nun gut ich kann dich ja auch verstehen. Es gibt im Sony Sortiment noch viele Lücken, wobei mich bis heute gewundert hat, warum gewisse Minolta Linsen nicht neu überarbeitet ins Sortiment aufgenommen wurden (Min 28,35,100 F2 / Min 200 F2,8 / Min 85 F1,4 (warum ein Zeiss 85mm?) / Min 28-135 / Min 200 F4 ) Vor allem bei der F2 Serie bin ich stark verwundert. Der Aufbau dieser Linsen ist recht einfach und nicht so kompliziert und aufwendig wie z.B. vom Min 28-135. Ich kann mir das nur so erklären, dass Konstruktionspläne verschwunden sind, oder spezielle Glassorten nicht mehr vorhanden sind, so das eine Neukonstruktion unumgänglich ist. Aber eins muss ich dir noch auf den Weg geben. GUTES GLAS WIRD NICHT SCHLECHT UND DIE MINOLTA OBJEKTIVBAUKUNST VERDANKT SONY AUCH DEN SCHNELLEN ERFOLG!!! Denn das derzeitige Glas Sortiment würde mich niemals bei Sony halten können, wenn es da nicht diese alten Schätze von Minolta geben würde. Man sollte aber auch nicht vergessen, dass Sony noch recht frisch in diesem Markt ist und dafür finde ich die Produkte und Innovationen beeindruckend. Auch wenn du ein Problem mit der A55 hast (ist deine Meinung und damit stehst du ziemlich einsam dar, denn ich habe viele Bekannten im Umkreis die neben einer Vollformat Alpha sich eine A33/A55 zugelegt haben und keine Probleme mit dem Display, etc. haben) ist diese doch eine Demonstration von Innovationen und der Weg in die Zukunft, denn wenn dort Canikon nicht mitzieht werden sie sehr viele Kunden an Sony verlieren. Also ich freue mich auf die A77 und A88/A99 und auch dort werden mich meine alten Minolta Schätze begleiten, denn Zeiss macht ebenfalls einen guten Job, aber keinen besseren, trotz 20 Jahren Weiterentwicklung. Mehr muss man dazu wohl nicht sagen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:19 Uhr. |