![]() |
Zitat:
Ja, da verstehst Du was falsch. "Auf rechts" belichten, heisst dem Sensor so viel Bildinformation (Photonen) zukommen zu lassen wie nur möglich. Es wird nicht "überbelichtet" in dem Sinne, dass die Lichter ausfressen. Der Bildeindruck ist nur in der Vorschau bzw. in der Standardeinstellung im RAW-Konverter zu hell. Ein Mausklick und alles passt. Zitat:
Da ich in der Regel so fotografiere, dass die höchste Bildqualität in RAW herauskommt, habe ich z.B. auch so meine liebe Not mit dem elektronischen Sucher der A55. Dessen Dynamikbereich ist deutlich geringer als der des Sensors, weshalb ich nur eine Bildkontrolle durch das Live-Histogramm habe. Stelle ich die Belichtung korrekt "auf rechts" ein, ist das elektronische Sucherbild viel zu hell und auch ausgefressen. Deshalb zweifele ich die vielgerühmte "Überlegenheit des elektronischen Suchers" ganz stark an, da er in der gegenwärtigen Form den Nutzer nicht bei der Erzielung der besten Bildqualität unterstützt, sondern gar behindert. |
Zitat:
Kommen wir schon vom Thema ab? :mrgreen: Zusatz: Außerdem finde ich, dass durch hochziehen der Tiefen oftmals der Kontrast flöten geht. Das kann man zwar bedingt wieder herstellen, aber sieht dann oft komisch aus, wenn sehr viel Aufhellen notwendig ist. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
An der 900 ist mir die starke Vignettierung am 500er und beim 28-75 aufgefallen. Zugegebenermaßen habe ich aber nicht ausprobiert, wie die beiden Objektive sich an einer analogen Minolta verhalten würden. Habe ich aber zumindest zum Teil dem Sensordesign in "die Schuhe geschoben". Aber vielleicht habe ich da ja unrecht. Zitat:
Rainer |
Die Diskussion ist interessant, bringt aber ohne Beispielbilder absolut nichts, weil wir alle nicht wissen, über welches Problem wir eigentlich reden.
Gruß Wolfgang |
Moin,
Zitat:
Aber sorry für's OT! Grüße, Jörg |
Habe an meinem 28-75 keine größere Vignettierung auf FF als bei meiner alten A700 festgestellt. Extreme Ecken vielleicht, aber nix Wildes.
Alle anderen (alten) Minoltaobjektive ohne irgendwelche Auffälligkeiten dahingehend. Übrigens geht ettr auch mit der jpg-engine. Zone auf -1 (oder manuelle Belichtungskorrektur +) und brightness auf -2 oder -3. Erfüllt den gleichen Zweck. |
Wie sich die Zeiten ändern.
Früher: Auf die Lichter belichten. Heute: Auf rechts belichten. Oder: Unterbelichten und Überentwickeln? Ist es das Gleiche? |
Tja, mit den ganz neuen APS-C-Sensoren (A55, A580) brauch man beides nicht mehr.
Da sind bei Gegenlichtaufnahmen weder die Schatten abgesoffen, noch die Lichter ausgefressen.. Und das niedrige Grundrauschen erlaubt, die Schatten komplett ohne großes Rauschen auszubelichten. Alles sogar in jpg. Nicht, dass die Bilder deswegen schöner sind (mir gefallen die alten Sensoren besser), aber technisch ist es doch interessant. http://g1.img-dpreview.com/B690B3248...293FDEA4CC.jpg |
Manuelle Einstellung oder Matrixmessung?
Grüße, Jörg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:28 Uhr. |