![]() |
Naja hab ja den Sony Hvl58 drauf und der gibt doch Af Hilfslicht ab somit dürfte die ja nicht das Problem sein oder?
|
Na ja ohne systematische Tests wirst da nicht weiterkommen. Es gibt soviele Möglichkeiten einen Fehlfokus zu produzieren und leider sind viele von der Situation und von der Erfahrung des Bedieners abhängig.
Als erstes ist ja der bekannte Lego- oder Batterietest sicher zu empfehlen. |
sorry hab die zwar gesucht nur leider nicht gefunden...bitte um hilfe
|
Bei Tageslicht und offener Blende.
3 Legosteine leicht versetzt auf stellen. Auf den mittleren fokussionen. Wenn dann der rechte oder linke scharf ist, hast Back/Frontfokus. Gleiches geht auch mit 3 Batterien. Alle andere sinnvollen Tests basieren darauf, dass du ein gutes Fokustarget hat und ein Lineal, damit du siehst, wos scharf ist. z.B. Lensalign.com oder Datacolor Lenscal. So was kann man sich nachbauen, wichtig ist aber, dass das Fokustarget genügend Kontrast hat und rechtwinklig steht. |
bei der Legostein-Geschichte frage ich mich:
in welcher Tiefe werden die gestaffelt und woher weiß ich ob die Kamera auf die Grundfläche oder die Noppen fokussiert hat? |
am meisten Sinn für den Fokustest im Nahbereich macht noch dieses Ding:
![]() -> Bild in der Galerie so oder so ähnlich: http://www.klein-bild.de/focus.htm ich hab mir das Teil in A3 ausgedruckt. |
Zitat:
Das nächste ist, dass man allg. eigentlich bei der Zielentfernung justieren und messen sollten, zumindest aber 25*Brennweite. Zitat:
Abstand ist auch relativ egal, wenige cm reichen fürs erste und dann kann man das noch verfeinern. Aber trotzdem, wenn es reporduzierbar sein soll, brauchst du auch Tool, die das gut unterstützen.l |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:46 Uhr. |