![]() |
Es gibt hier im Forum Testbilder vom Sigma 8-16 mm, das keine runden Bilder macht. Die Bewertung der Anwender war recht ordentlich. Es wurde bei Photozone als Canon-Version getestet.
|
Habe selbst sein ein paar Wochen das Sigma 8-16 an meiner Nikon D300s und die ersten Testbilder sehen wirklich vielversprechend aus. Die Schärfe passt, kaum Vignettierung, bzw. rechnet sie DxO raus nachdem meine Kombination unterstützt wird und die Materialqualität des Objektives passt auch. Kostet aber auch ca. EUR 700,-- und daher deutlich über den Billig-Ultra-WW.
|
richtig. kostet mehr als das doppelte :?
für mich wird die manuelle Variante reichen, immerhin ist es ein spezial objektiv, das man nicht jeden tag verwendet. Werde wohl das Samyang nehmen. Wenn mir die UWW-Fotografie so gut gefällt dass ich ein besseres (mit AF, etc.) brauche, kann ich ja später aufrüsten. :top: danke für alle tipps, aber das soll hier nicht das ende des Threads sein ;) |
Zitat:
verwechsle bitte nicht UWW mit Fisheye. Das sind nicht nur unterschiedliche Bildwinkel, sondern auch verschiedene Arten der Abbildung. Ein UWW bildet (weitgehend) geradlinig ab, ein Fisheye krümmt alle Linien, die nicht durch das Zentrum laufen. Meine Erfahrung mit dem Peleng: Bei Blende 5,6-11 ist es brauchbar. Es ist anfällig für Lichter, denn diese spiegeln sich über den Bildmittelpunkt. Das betrifft nicht nur punktförmige Lichtquellen, sondern auch große helle Flächen. So zieht z.B. ein bewölkter Himmel einen hellen Streifen über den Boden. Für die Panoramafotografie ist dieses Objektiv für mich unverzichtbar, weil es für unser Bajonett kein anderes mit vergleichbarem Bildwinkel gibt. |
Zitat:
Aber nach meinen Erfahrungen bildet das Samyang auch schon vor Blende 8 recht scharf ab, insoweit halte ich jedenfalls es nicht nur für ein Schönwetterglas. Ich habe es für knapp 200,00 EUR bekommen (gebraucht, aber wie neu) - und will es nicht mehr missen. |
Zitat:
aber bei nem Tamron 17-50 sind bei 17mm auch schon krümme Linien da(vertikal zB.) :roll: :?: Bin mal gespannt wie sich das Samyang beim Filmen mit der A580 macht.(grade beim Skatesport) :D Aber erst mal eins bekommen. |
Das Peleng und das Samyang sind komplett unterschiedliche Fisheye-Objektive.
Während das Peleng ein zirkulares Fisheye mit kreisrunder Wiedergabe an Vollformat ist, ist das Samyang ein diagonales Fisheye, das speziell für APS-C Sensoren gerechnet ist. Beide Objektive erreichen einen Bildwinkel von 180 Grad. Das Samyang aber erreicht die 180 Grad nur in der Dioagonalen, während das Peleng diesen Bildwinkel in allen Richtungen erreicht. Gruß Michi |
Also ich kann das Samyang echt empfehlen.
Ab Blende 5,6 ist es wirklich zu empfehlen! |
Zitat:
Jedes Zoom-Objektiv hat in der Regel nur eine Brennweiteneinstellung, bei der es nicht verzeichnet. Die meisten Zooms haben am kurzen Ende eine tonnenförmige und am langen Ende eine kissenförmige Verzeichnung. Und selbst diese sind nicht immer gleichmäßig, so dass auch wellenförmige Verzeichnungen entstehen können. Diese Kompromisse geht man bei der Berechnung ein, um andere wichtige Eigenschaften des Objektivs optimieren zu können. |
moin,
Zitat:
Das Peleng hat m.W. einen Bildkreis von über 24mm Durchmesser (ca. 24,6mm), wird also auch an KB-Vollformat noch beschnitten. Die alten Kiev- oder Zenitkameras aus UDSSR-Zeiten hatten eine Filmmaske mit 25mm lichter Höhe, da passte das. Es bildet offenbar äquidistant ab, Bildkreisdurchmesser d=f*Pi. Ergäbe bei 8mm*3.14 ca. 25mm Bildkreis, dass passt. Die klassischen äquidistanten Rundbild-Fisheyes von Canon und Minolta aus MF-Zeiten hatten 7,5mm und ca. 23mm Bildkreis. Das Samyang hat einen Bildkreis um 30mm und eine ungewöhnliche Abbildungsfunktion, sie nähert sich der stereographischen an (Quelle). Damit ist es bisher einsam, genau so wie das OP-Fisheye-Nikkor das einzige orthographisch abbildende ist. Alle anderen Fisheyes, auch das Minolta/Sony/Leica 16/2.8 oder das Sigma 4.5/2.8 bilden flächentreu ab, d=f*2*sqrt(2). Die Bilder sind selbst bei voller Aufzeichnung des Bildkreises (Rundbild) und Skalierung auf dieselbe Größe je nach Projektion deutlich verschieden, die Unterschiede sind am Rand am stärksten und nehmen zur optischen Achse/Bildmitte hin ab. Es kommt auf den Einsatzzweck an, welcher der Kandidaten sich am besten eignet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:36 Uhr. |