SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Stativplatte - "verdrehsicher" & Co. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=100622)

T.Hein 20.02.2011 22:04

Zitat:

Zitat von Knipseknirps (Beitrag 1149567)
Hey Thomas H., super nettes Angebot :D

Ich sehe, dass die Schrauben ja dann recht eng zusammen liegen. Ich möchte natürlich die Platte nicht dauerhaft am 70-400er belassen, sondern auch recht einfach und schnell wieder abmontieren können - geht das dann noch, auch mit der Madenschraube :roll:?? (Evtl. dann zusätzlich mit kleinem Inbus? Das wäre ja dann o.k.!)

Mit jedem "Schweizer Messer".

ddd 21.02.2011 00:41

moin,
Zitat:

Zitat von Knipseknirps (Beitrag 1149548)
@ddd:
Meinst Du mit "die Cullmann-Platten (und den 3wege 40300) habe ich auch, die sind für Objektiv/Kamera-Kombis bis maximal (!) 2kg geeignet." , dass sie sonst eben verdrehen - oder etwa, dass das schwerere Fotozeug abgehen kann ??:roll:

ich meine nicht, dass schwerere Sachen gleich abfallen.

-Sorry, ich habe den CW30=40730 mit integrierter CX440 Wechselaufnahme und 40470er Platten. Der 40300 ist etwas stabiler und hat die CX450 Wechselaufnahme für die 40480er Platten und ist nicht wie ich mich falsch erinnerte der direkte Vorgänger des 40730 ohne integrierte SK-Einheit. Die CX450/40480 kenne ich nur vom Katalog, m.W. sind die unterseits kompatibel mit den 40440/40470, haben aber eine größere Auflagefläche. Senkrecht tragen sie damit mehr ...-

Aber wenn ich mir die Verriegelung der Cullmann 40470-Platte an den zugehörigen Unterteilen (beim Neiger CW30 = 40730 integriert) so ansehe, würde ich die vom Hersteller angegebene Maximallast von 6kg (absurd, sorry) nicht ausnutzen. Senkrecht von oben belastet ist das natürlich kein Problem, da habe ich auf dem Zeuch schon das 400/4.5+TC14+A900=3,5kg draufgehabt. Wenn ich da ein 600/4 (6,1kg) auch nur drüberhalte, zerbröselt der Neiger, die SK/Platte trägt das natürlich (solange man nicht neigt).

Aber Du schriebst, dass Du damit über der Schulter gehen willst (anders kann man solche Kombis auch kaum transportieren), und da wird mir akut mulmig. Mir ist schon mal eine Cullmann 40470 aus dem Unterteil geschnappt ... also immer schön den Ent(!)riegelungshebel nach dem Einsetzen fest gegen das Unterteil drücken (verkeilt dann) und gelegentlich kontrollieren.

2. Problem: wenn Du den CW30(40730) stark verkippst, dann kannst Du den anknallen so fest Du kannst, er hält nicht oberhalb von ca. 2kg (je nach Masseverteilung usw. etwas mehr oder weniger). Die Maximallast von 6kg ist m.E. sehr optimistisch angegeben (selbst 3kg wie von mir irrtümlich vorher genannt sind wie gesagt zu viel). Der 40300 hält vmtl. etwas mehr.

3.Problem: will T.Hein ja für Dich lösen, damit erreichst Du bzgl. der Platte eine ähnliche Verdrehsicherheit wie mit einer doppelt verschraubten ArcaSwiss-Style-Platte.

Aber wenn Du damit losrennst und das Stativ samt der Kombi drauf ordentlich auf der Schulter rumhopst :roll:

Die ArcaSwiss-Style-Platten sind aus dem Vollen gefräste massive Teile (auch die entsprechenden Aufnahmen sind eine ganz andere Klasse), während die Cullmann 40470/40480 "hohle" Druckguss-Teile sind. Irgendwo kommt der 5-fache Preis für die Platten ja her.
Auch die Aufnahme CX440 (im 40730 integriert) ist lt. Cullmann "eine solide Basis für Kompakt- Bridge-, System- und kleinen, leichten DSLR-Kameras.", bei der CX450 (im 40300 integriert) meint Cullmann "Geeignet für Kompakt-, Bridge-, System- und DSLR-Kameras", erst bei der neuen MX465 heißt es dann "Schnellkupplungs-Justiereinheit für große DSLR- und Mittelformatkameras". Kein Wunder, es handelt sich dabei um einen weiteren ArcaSwiss-Nachbau :roll:

Ich bleibe bei meiner o.g. Aussage: die Cullmann 40470/40480-basierten Wechselteile sind gut für WW/Normal/Kurztele/Makro. Ich habe sie selbst und nutze sie auch.
Für große Telezooms oder Supertele sind die Dinger schlicht zu klein und zu schwach. Das 70400G ist m.E. ein großes Telezoom: angesetzt mit Stativschelle (135g), GeLi (77g) und Frontdeckel (22g) wiegt es lockere 1710g. Die Katalogangabe 1490g gilt "ohne alles", nachgewogen hier sogar "nur" 1477g. Offenbar wird im Werk mit Rückdeckel gewogen, der wiegt 13g ;)

steve.hatton 21.02.2011 02:19

Ich denke wenn man ein Eqiptment im Wert von 4000 € auf einem Stativ plaziert, sollte dieses absolut sicher halten.
Wer glaubt, dass eine 20 € PLatte dies erledigt und diesem PLastikteilchen sein Euiptment anvertraut, den kann ich nicht verstehen.

EIne - für derartiges Equipment vernünftige Halterung (Schnellwechselplatte) und eine vernünftige Kupplug ist nicht für 10-20 € herzustellen , geschweige denn zu erwerben.

Ich denke da kann man schon mal 100 € investieren und was vernünftiges kaufen, wenn man sein Equipment liebt. Ob das jetzt Novoflex oder ein anderer Hersteller ist, bleibt letztendlich Geschmackssache.

Hier mal ein kleiner Link und wenn man sich z.B. auch mal die Kugelköpfe auf der Website ansieht und die Belastungsgrenzen liest und die Teile mal in der Hand hält, weiß man was die aushalten.
http://www.novoflex.com/de/produkte/...lungen/qmount/
Ich habe mir mal die Mühe gemacht - die Freude gegönnt - bei Novoflex vorbeizuschauen, vor allem weil ich micht nicht entscheiden konnte, welches Pano-System für mich das geeignetste ist. Der Chef hat uns sehr freundlich beraten und natürlich haben wir auch ein wenig eingekauft - das kann ich jedem nur empfehlen, für den Memmingen keine "Weltreise" ist. Aber vorsicht, die haben nicht nurtolle Köpfe und Schnellwechselsysteme .... man kann da auch mehr als nur ein paar hundert Euro investieren. Für mich war spätestens an diesem Tag klar, das das System durchdacht und extrem hochwertig ist!


ZB die Panaorama Platte Pro ist eine kleien technische Meisterleistung:
http://www.novoflex.com/de/produkte/...noramaplatten/

Ein kleines Indiz für hervorragende Qualität ist auch die Tatsache, dass die Teile in der Bucht selbst gebraucht kaum einem Preisverfall unterliegen !

Gruß
Steve

ddd 21.02.2011 12:20

moin,
Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1149629)
Hier mal ein kleiner Link und wenn man sich z.B. auch mal die Kugelköpfe auf der Website ansieht und die Belastungsgrenzen liest und die Teile mal in der Hand hält, weiß man was die aushalten.
http://www.novoflex.com/de/produkte/...lungen/qmount/

wobei die Novoflex Q-xxx-Systeme auch "nur" ArcaSwiss-"Nachbauten" sind.

Die "einfachen" Cullmann-Platten sind nicht aus Kunststoff, allerdings gab/gibt es von der 40470er Platte auch eine LowCost-Plastikversion: die reicht gerade mal für eine kleine Kompaktknipse oder NEX-5+SEL16F28. Unter einer solchen 296g-Kamera eine große und 41g schwere Wechselplatte (P-5) zu montieren wäre m.E. auch irgendwie sinnfrei ;)

Bei des TOs Ausrüstung reichen nach meiner eigenen Erfahrung die Cullamnn-Teile auch für alles aus, nur beim 70400G+A700+VG70 am Stativ über der Schulter getragen sehe ich Grenzen und würde mir die Investition in eine stabileres Wechselsystem ernstlich überlegen. Was natürlich wenig sinnvoll ist, dass Knipseknirps die Platten "ständig" umbauen will. Die werden einmal angebaut, für jedes Teil nimmt man eine eigene Platte, daher heißen die Systeme ja "Schnellwechselplatten". Wobei ich zugebe, die Platte unter der Kamera auch abzubauen, wenn ich sie nicht brauche, da der Body sonst beim Ablegen immer rumkippelt.

Angenehm finde ich, dass mittlerweile praktisch alle Hersteller auf ArcaSwiss-kompatible Schwalbenschwanz-Aufnahmen wechseln. Mehr Auswahl, speziell bei Novoflex auch sehr kompakte Versionen, erleichtern hier den Einstieg in dieses ausbaufähige und über Herstellergrenzen hinweg funktionierende bewährte Klemmsystem.

Zwerg009 21.02.2011 12:34

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1149670)
moin,
wobei die Novoflex Q-xxx-Systeme auch "nur" ArcaSwiss-"Nachbauten" sind.

Angenehm finde ich, dass mittlerweile praktisch alle Hersteller auf ArcaSwiss-kompatible Schwalbenschwanz-Aufnahmen wechseln. Mehr Auswahl, speziell bei Novoflex auch sehr kompakte Versionen, erleichtern hier den Einstieg in dieses ausbaufähige und über Herstellergrenzen hinweg funktionierende bewährte Klemmsystem.

Heißt das wenn ich mal auf Novoflex umsteigen sollte sind die Wechselplatten mit allen Arca Swiss Kompatiblen Systemen nutzbar?!

Das wollte ich eh noch gefragt haben! Danke schonmal.

Blitz Blank 21.02.2011 15:21

Zitat:

Zitat von Zwerg009 (Beitrag 1149674)
Heißt das wenn ich mal auf Novoflex umsteigen sollte sind die Wechselplatten mit allen Arca Swiss Kompatiblen Systemen nutzbar?!

Leider nur im Prinzip ja.
Die Maße unterscheiden sich bei den Herstellern leicht, meist paßt es, manchmal sind die Abweichungen aber so groß, daß sich kein fester Halt mehr ergibt. Beispiel: Novoflex Platte (QPL-3) an Mantona Kopf (MK3) rutscht durch, da hilft auch kein Anknallen.
Es gibt eine englische Seite mit einer Kompatibilitätsübersicht zwi. Köpfen und Platten verschiedener Hersteller.
Solange Kopf und Platte(n) aus einer Hand kommen ist das natürlich kein Thema und obwohl ich Platten verschiedener Hersteller besitze zeigt nur die o.g. Kombination ein Problem.

Frank

ddd 22.02.2011 15:22

moin,
Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1149718)
Es gibt eine englische Seite mit einer Kompatibilitätsübersicht zwi. Köpfen und Platten verschiedener Hersteller.

und hier der link zur Tabelle

steve.hatton 22.02.2011 22:07

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1149670)
... Wobei ich zugebe, die Platte unter der Kamera auch abzubauen, wenn ich sie nicht brauche, da der Body sonst beim Ablegen immer rumkippelt.
....

Das tut die Kamera nur bei kleinen Wechselplatten, ich habe die QPL-Leveler an meiner A350 - da steht sie auch so relativ kippsicher...

_Funny_ 28.02.2011 22:56

Noch ein Nachtrag.
Ich durfte den überaus freundlichen Service von Cullman erfahren. Man war dort wirklich sehr bemüht, mein Problem zu lösen, was am Ende auch geklappt hat.
Jedenfalls habe ich nun die Platte mit der Artikel Nr. 40480 und die Kamera bleibt da, wo sie soll.

T.Hein 28.02.2011 23:03

Zitat:

Zitat von _Funny_ (Beitrag 1152566)
Noch ein Nachtrag.
Ich durfte den überaus freundlichen Service von Cullman erfahren. Man war dort wirklich sehr bemüht, mein Problem zu lösen, was am Ende auch geklappt hat.
Jedenfalls habe ich nun die Platte mit der Artikel Nr. 40480 und die Kamera bleibt da, wo sie soll.

Die dreht sich an dem 40-700 auch.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:52 Uhr.