![]() |
?
Hallo,
ich spiele auch mit dem Gedanken nach mehr Weitwinkel (Tokina 11-16), stelle mir aber hin und wieder die Frage warum man den Blickwinkel nicht auch per Panoarma erzeugen könnte? |
ich brauch das ganze an meiner A700 und ich will kein Stativ mitschleppen für Panos, weil sonst haltet mich mein Prof für völlig irre:shock:
aslo doch eher ein UWW-Zoom, sehe ich das richtig:?: |
Zweiter punkt fürs UWW und gegen ein Pano ist das EInbeziehen des Vordergrundes. Wenn man das per Pano hinbekommen möchte, muss man sicher erheblichen AUfwand treiben.
Jan |
Zitat:
http://www.flickr.com/photos/carpeicthus/235033990/ http://www.flickr.com/photos/hot_boxer/4443988862/ http://www.flickr.com/photos/carlosfr/2163591261/ :D |
Ja alles was in Bewegung ist, macht Probleme.
Bäume im Wind, Wellen und Wolken.... Steffen |
@usch
Naja die Hundefotos sind schon sehr speziell und sicher nur mit einem uww zu machen. Nur dafür würde ich keine 400-500€ ausgeben.
Aber für schöne Landschaftsaufnahmen würde ich vielleicht schwach werden. |
Zitat:
Die Verzeichnung dieser Testaufnahme lässt sich mit PTLens mit einem Klick korrigieren, hab es gerade getestet. Einfach runterladen und ausprobieren, nicht spekulieren und Angst machen... Die Auflösung und Schärfe des Samyang ist hervorragend. Allerdings ist es kein einfach zu handhabendes Objektiv. Blende und Entfernung müssen von Hand eingestellt werden, an manchen Kameras auch die Belichtungszeit. Wer nur den Komfort von AF und Belichtungsautomatik kennt kann davon schnell genervt sein. Mir machts Spaß, ist wieder wie früher ;) Grüße, Uwe |
Zitat:
Hier noch ein Preset für Camera RAW |
nur welches soll ich mir jetzt leisten:?:
das Sigma kommt mir mal nicht ins HAus;) |
Zitat:
- an APS-C ist das Samyang Verschwendung und z.B. ein Sigma 10-20 viel flexibler einsetzbar - an KB ist das Samyang hervorragend, auch bei Architektur, selbst wenn immer wieder mal jemand das Gegenteil behauptet. Sind Top-Models so schön wie in der Werbung? Wenn man gerade, unverzerrte Architektur-Bilder ohne CAs und andere Abbildungsfehler haben möchte kann man sich entweder Bildbände kaufen oder EBV-Kenntnisse aneignen. Oder viel Geld auf das Problem werfen um das beste EBV-lose Resultat zu erreichen. Ich schreibe das so pointiert, weil es auf eine Frage hinausläuft: Bist Du bereit, die Bilder nachzubearbeiten? Wenn nicht, wirst Du mit dem 14 mm nicht glücklich, laß es. Zum "fehlenden" BW-Bereich: nein, da fehlt nichts, EBV braucht man eh. Noch eine letzte Anmerkung: ich habe viel mit dem Sigma 10-20 an APS-C gemacht und vermisse es, denn das Sigma 15-30 an KB ist kein gleichwertiger Ersatz. Wohl bleibt das 15-30 (das sicher keine Gurke ist) inzwischen zugunsten des 14 mm zuhause. Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:41 Uhr. |