SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Schonend blitzen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=100170)

mrieglhofer 09.02.2011 21:02

Wollte eigentlich damit nur ansprechen, dass für eine solche Anwendung vielleicht eine DS1 mit passendem Profiservice weniger Sorgen machen würde. Die VF Alfas sind sicher tolle Kameras, aber diese Robustheit kann zu diesem Preis nicht erzeugt werden.

Alle Cams der Oberklasse liegen bei so ca. 100-150k, die Topmodelle von CN bei ca. 300k. Das ist aber eine statistische Grösse, die tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten sind nirgends zu finden. Aber auch diese Zahlen geben einen Eindruck. Deswegen kann deine Cam auch nach der 10. Aufnahme tot sein;-)

Reflektor wollte ich auch schreiben, aber da brauchst halt einen
Assi und am Abend geht's halt nicht.

konzertpix.de 09.02.2011 21:07

Klar, der Assi würde dann vermutlich gebraucht werden, denn es ist sicher niemals den gesamten Tag lang windstill und die Sonne wandert ja schließlich weiter. Aber der Reflektor würde helfen, den Blitz zu schonen. Und das war dieses Mal sein Thema.

Was ich aber eigentlich damit sagen wollte: situationsbedingt gibt es immer auch alternative Lösungen! Man muß nur versuchen, sie zu finden.

WB-Joe 09.02.2011 22:32

Zitat:

Damit bleiben eh nur der 45CL4 oder der 76MZ4. Und da tauscht dir Metz gerne nach der Saison die Blitzröhre;-)
Wieso sollte ich bei einem 45CL4 die Röhre tauschen lassen?
Die kosten in der Bucht um die 45€ gebraucht. Blende und ISo eingestellt, los gehts mit der Meßzelle!
Ins Batteriekörbchen noch 6 Eneloops und der Tag ist dein Freund.

henry_g 10.02.2011 01:35

Nur mal so, Der Metz 50 MZ-5 hat einen kleinen Lüfter im Kopf und Läuft prima mit Enelopumbau. vlt. hilfreich beim überhitzigen Blitzen. Bin nicht ganz sicher aber ich glaube der 76ger hat auch einen.

Gruss Henry

catweazle-x 12.02.2011 17:59

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1144769)
.........Alle Cams der Oberklasse liegen bei so ca. 100-150k, die Topmodelle von CN bei ca. 300k. Das ist aber eine statistische Grösse, die tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten sind nirgends zu finden. Aber auch diese Zahlen geben einen Eindruck. Deswegen kann deine Cam auch nach der 10. Aufnahme tot sein;-)
.........

Habe mir diese Daten mal angesehen, also mit einer annähernd fundierten Berechnung der MTBF (Mean time between faillure) hat das wohl eher nichts zu tun....und mit "Statistik" nur sehr wenig. Ohne eine Relation zu den produzierten Stückzahlen des jeweiligen Modells, sind solche Berechnungen eine Zahlenspielerei ohne sittlichen Nährwert. Oder glaubt jemand im Ernst, daß über ein Modell, von dem, nehmen wir mal an, 100.000 Stück gefertigt wurden, eine statistisch belastbare Aussage anhand von ca. 100 Exemplaren getroffen werden kann? Von daher sind die dort genannten Mittelwerte der Lebensdauer unbrauchbar.

WB-Joe 12.02.2011 18:19

Ich bitte wieder zum Thema zurück zu kommen.;)

mrieglhofer 12.02.2011 21:33

@WB-Joe: ein Replik muß aber schon noch erlaubt sein.
Zitat:

Wieso sollte ich bei einem 45CL4 die Röhre tauschen lassen?
Meinte natürlich den 45CL4 digital. Der unterstützt ja dann auch die Systemintegration. Und da lohnt sich ein Röhrentausch schon eher ;-)

Zitat:

lle Cams der Oberklasse liegen bei so ca. 100-150k, die Topmodelle von CN bei ca. 300k. Das ist aber eine statistische Grösse
Diese Werte sind veröffentliche Werte der Kamera Hersteller, die ja wohl wissen, wie sie hier zu einer statistischen Größe kommen.

Die von mir zitierte Website erhebt auch nicht den Anspruch sondern zeigt nur eine Tendenz, die bei Canons Oberklasse halt schon ein wenig höher liegt. Aber wie du richtig ausführst nicht belastbar.

Zitat:

Von daher sind die dort genannten Mittelwerte der Lebensdauer unbrauchbar
Na ja, vielleicht hast du ja bessere. Dann raus damit. Wenn nicht, sind diese Werte die besten bekannten. Und damit hilfrech.

Wenn ich Massenbilder mache, sollte ich halt diese Lebensdauern in der Kalkulation berücksichtigen. Wenns länger hält, super.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:06 Uhr.