![]() |
Ist das jetzt ein Armutszeugnis für Sigma, dass die nur punkten können wenn Sony nix vergleichbares bietet ?
Duck und wech.... Nein ehrlich, sicherlich kann man sagen dass bei den vielen Getriebeschäden Sigma ein no go ist, aber wieviel Prozent sind das denn - blöd halt nur wenn man selbst betroffen ist. Für mich ein zu hohes Risiko, das den Minderpreis nicht zu 100% rechtfertigt. Eher umgekehrt. |
Sigma muss nur wie Tamron 5 Jahre Garantie bieten, dann schaut es anders aus...
|
Zitat:
Und zu 300 mm und Lichtstärke F4. Erstens Minolta 300 F4, und das ist meilenweit besser, Zweitens 70-200 G SSM mit Telekonverter 1,4 , Auch Besser. ( Als wenn die Lichtstärke das alleinige Kriterium ist, Aber wenn das dein Kriterium ist, Bitte schön ! |
Zitat:
Und was die Getriebegeschichte angeht: ich habe das 100-300 /4 jahrelang benutzt, auch an der A700, auch mit TK und es ist nichts passiert. Es war hier im Forum aufgrund der Leistung und auch einer Preisaktion bei Öhling lange Zeit sehr beliebt und weit verbreitet (Stichwort "Forumstele") und trotzdem gab es glaube ich nur einen, höchstens zwei Berichte über Getriebeschäden. Nicht alle Sigmas sind labil und das 100-300 /4 ist es ganz sicher nicht. Das ist insgesamt ein sehr feines Objektiv. |
Sigma - Sony
Hallo,
ich habe alle 3 Objektive das Sigma 4/100-300, das Sony 2,8/70-200 und das Sony 70-300. Ich muss sagen das Sigma schlägt sich wirklich hervorragend und bietet genügend Lichtstärke und auch Leistungsreserven um es auch mit Telekonverter zu verwenden. Ich würde gerne eines der beiden Sigma oder das Sony 70-200 verkaufen. Vielleicht hast Du ja Interesse. Beide so gut wie Neu Originalverpackt mit allen Papieren. Viele Grüße Sven |
Zitat:
ICH hatte/habe alle drei. Das Minolta FESTbrennweiten-300/4.0 war offen in der Bildmitte NICHT besser als das Sigma-Zoom - zum Rand kann ich nix sagen, hat mich nicht besonders interessiert... Das Minolta 300 ist daher auch wieder verkauft - einen EXAKTEN Test mit Mikro-AF-Justierung an der a900 kann ich daher leider nicht bieten (würde mich schon interessieren!). Das Sigma-Zoom ist auch bei 300mm/4.0 wesentlich schärfer als das 70-200/SSM mit Sony 1.4 Telekonverter bei 280mm. Das sieht man schon auf dem Kameradisplay... Das Minolta 200/2,8 mit TC kommt allerdings an das Sigma heran. Schöne Grüße, Rüdiger |
Ich hatte das Sigma 120-400 HSM und jetzt mein Weihnachtsgeschenk das Sony 70-400.
Mein Vergleich: Sigma: Anfangsbrennweite erst 120 mm Wertigkeit besser als Sony, da fällt keine Sonnenblende ab, auch nicht nach rauem Einsatz Bildqualität gut bis sehr gut Preis-Leistung top Sony Anfangsbrennweite schon ab 70 mm Wertigkeit schlechter wie Sigma, Farbe stört mich nicht Bildqualität gut , Vergleich mangels Objekte steht noch aus Preis-Leistung mittel Fazit: Wenn Du viel Geld hast nimm das Sony, wirst auch hier nur Anerkennung ernten. Hast Du weniger Geld kannst Du auch das Sigma ohne OS nehmen. Wegen dem Thema Sonnenblende war das Sony extra beim Kundendienst, wie vorhergesehen - keine Lösung. Muß sagen Sony hat sich sehr bemüht, aber gegen einen konstruktiven Mangel hatten auch die keine Lösung. Was ich demnächst testen werde ist das Sigma 50-500 und mit dem Sony vergleichen, mal sehen. Hier gibts Fotos vom Sigma 120-400 http://www.bahnsport-oldies.de/bigpix/?dir=Sigma120-400 |
Zitat:
Leider werden bei mir keine Exifs (v.a. Brennweite und Blende) angezeigt - kann aber an dem ollen Rechner liegen, der öffnet die Bilder auch langsam und manchmal fehlerhaft.... Das 70-400 SM ist allerdings bei sitzendem Fokus - auch bei Offenblende - wohl genausogut oder besser (hab es selbst). Schöne Grüße! Rüdiger Nachtrag: die Objektiv-Datenbank ist ja auch voll lobender Kritiken: http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=251&cat=6 |
Zitat:
Nach dem vielen Lob zum Sony hoffe ich, daß die Bilder noch besser werden. P.S. Alle Fotos freihand gemacht. |
Zitat:
Ich würde auch behaupten, daß das Minotla Apo/4/300 etwas besser ist als das Sigma 4/100-300. Alleine der AF ist beim Minolta eine Klasse besser. Die größte Schwäche beim Minolta 4/300 sind Farbsäume im Bokeh. Da ist das Sigma besser Gegen das Sony 70-400 tun sich aber alle sehr schwer. Nach meinen Tests ist das 70-400 bei allen Brennweiten eine Klasse für sich und hält sogar mit dem Minolta Apo 2,8/200 und dem Minolta Apo 4/200 Makro mit. Selbst die Ecken sind an der Alpha 900 deutlich besser als bsw. beim Minolta/Sony 2,8/70-200. Gruß Michi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:04 Uhr. |