Zitat:
Zitat von RoDiAVision
(Beitrag 2149389)
Im Stadtverkehr spielt der E-Antrieb tatsächlich seine stärken aus, ist auch meine Erfahrung.
|
Natürlich hat ein E-Auto, im Gegensatz zum Verbrenner, im Stadtverkehr eine deutlich höhere Reichweite als auf der Autobahn.
Was nichts an der Tatsache ändert, dass der von mir zitierte Satz in mehrfacher Hinsicht FALSCH ist und wenn ich so einen Unsinn auf Bildzeitungsniveau lese, lese ich nun mal nicht weiter.
Es liegt eben nicht am Rekuperieren, sondern an der Tatsache, dass der Luftwiderstand und somit die benötigte Leistung im Quadrat mit der Geschwindigkeit steigt und beim E-Antrieb der Wirkungsgrad über den gesamten Leistungsbereich annähernd gleich hoch ist. Somit sinkt die Reichweite bei steigender Geschwindigkeit überproportional.
Ein Verbrenner hat bei hoher Last (=hoher Geschwindigkeit) einen nicht sonderlich guten Wirkungsgrad, bei niedriger Last (Stadtverkehr) ist dieser aber nochmal dramatisch schlechter, weshalb der Unterschied bei der Reichweite zwischen hohen und niedrigen Geschwindigkeiten deutlich geringer ausfällt, als bei Elektroautos.
Überhaupt wird das Thema Rekuperieren in meinen Augen vielfach überschätzt:
Beim Rekuperieren kann man keine Energie "gewinnen", es wird lediglich weniger Energie unnötig verbraten als beim mechanischen Bremsen, da man einen Teil (aktuell ~50%) fürs nächste Beschleunigen nutzen kann. Eine vollständige Rückgewinnung und Nutzung ist aufgrund des 2. HS der Thermodynamik rein physikalisch nicht möglich. Somit ist trotz Rekuperation eine vorausschauende Fahrweise einer der wichtigsten Faktoren fürs sparsame Fahren.
Ach ja, Glückwunsch zum i3. Wenn ich vor 3 Jahren einen bezahlbaren, familientauglichen Stromer bekommen hätte (Kombi/Kompaktvan, max. 4 Jahre, max 20k€), wäre ich sicher jetzt auch rein elektrisch unterwegs. Inzwischen hätte ich sogar die Möglichkeit, bei meinem AG kostenlos zu laden.