![]() |
Die von usch beschriebene Vorgehensweise stimmt exakt mit dem Lösungsvorschlag von PhaseOne überein.
Danke euch allen für die Hilfe.:top: |
Weil es grad Thema war, gibt es von Phase One zeitnah Webinare zum Thema Dateiverwaltung in Capture One. [emoji6]
Auszug aus Newsletter: Dateiverwaltung in Capture One – die nächsten beiden Webinare werden sich der Organisation und Strukturierung Ihrer Dateien widmen. Dabei konzentriere ich mich am nächsten Freitag auf die Arbeit innerhalb einer Sitzung und am darauffolgenden Freitag geht es um die Verwendung von Katalogen. Die Anmeldung zu dem Webinar erfolgt über diese Webseiten: 10.11.17 - Dateiverwaltung mit Sitzungen: https://attendee.gotowebinar.com/reg...30076448209409 17.10.17 - Dateiverwaltung mit Katalogen: https://attendee.gotowebinar.com/reg...04834844790017 Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. |
Meine Frage fällt in eine ähnliche Sparte.
Ich lasse meine Fotos von C1 verwalten, d.h. ich importiere die Bilder in meinen C1-Katalog. Ich bin diese Arbeitsweise von Aperture her so gewohnt. Allerdings wird C1 im Gegensatz zu Aperture immer langsamer, je mehr Fotos sich im Katalog befinden. In Aperture hatte ich zig tausend Fotos, ohne dass sich die Geschwindigkeit auch nur ansatzweise verändert hätte. Bei C1 hingegen dauert das Öffnen eines Katalogs mitunter schmerzhaft lange (bis zum Minutenbereich), wenn sich mehr als ca. tausend Bilder im Katalog befinden (der Gesamtkatalog, den ich damals aus Aperture importiert hatte, dauerte in C1 um die 3 Minuten, um ihn zu öffnen. In Aperture nur einen Wimpernschlag). Ist der Katalog einemal offen, läuft allerdings alles flott. Aus diesem Grund bin ich dazu übergegangen, meine Kataloge nach Jahren zu splitten. Das ist allerdings nicht in jedem Fall praktisch, wenn ich z.B. Serien (Alben) mit Bildern aus verscheidenen Jahren zusammenstellen möchte. Deshalb frage ich mich nun, ob die Performance des Programms (deutlich) besser ist, wenn die Bilddateien extern liegen, also nicht in den Katalog importiert werden, so wie vermutlich der Grossteil der Anwender dies tun. Kann da jemand aus erster Hand Erfahrungen berichten? |
Zitat:
Ich kann es nicht beantworten, aber denke dass das keinen Unterschied machen sollte, denn „in Katalog“ oder „am aktuellen Ort“ importieren ändert am Katalog, meiner Meinung nach, nichts. Der Unterschied ist nur der Ablageort der Bilder. In Katalog: CO kopiert vom aktuellen Ort an einen im Katalogpfad und verweist darauf Am aktuellen Ort: verweist auf diesen Ort |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ich die Bilder z.B. aufs NAS auslagern würde, könnte ich den Katalog natürlich auch auf die SSD verschieben und deren Geschwindigkeitsvorteil nutzen. Das in meiner aktuellen Konfiguration aufgrund der Grösse der Kataloge nicht. |
Zitat:
|
Dann sollte sich bei mir definitiv der Versuch lohnen, die Bibliothek umzubauen.
Ich würde nämlich wirklich gerne die Bildverwaltung von C1 besser nutzen, indem ich einen oder zwei Kataloge für alle meine Bilder nutze. Danke euch für die Infos! |
Was Du auf jedem Fall prüfen sollst wie ist die Einstellung bzgl. Metadaten Synchronisation. Wenn die Einstellung unglücklich ist, kann es schon echt lange dauern bis C1 sich Arbeitswillig zeigt.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:14 Uhr. |