Zitat:
Zitat von mrieglhofer
(Beitrag 1554491)
Das 1,8/55, welches ja früher als Wald- und Wiesen Kit Objektiv gedacht gibt, ist das lichtstärkste Objektiv bei E.
|
Jupp - und für das Minolta 50mm F1.7 oder das SAL-50mm F1.8 (leider nur APS-C) trifft das mit dem Budget ja noch voll zu. Das alte Minolta funktioniert auch sehr schön an der A7 und ist sehr günstig zu kriegen. Wenn man sich dagegen jedoch die optische Leistung des 1.8/55 anschaut, dann ist das eben tatsächlich nicht nur vom Preis kein Wald- und Wiesen Kit mehr. Das ist eher ein hervorragendes Vollformat-Standardobjektiv. Schon beim A-Mount Zeiss 50mm F1.4 durfte sich Sony anhören, dass sie bescheuert sind ein solches Objektiv so teuer zu verkaufen. Erst nach dem Otus, dem neuen Nikon und dem neuen Sigma sind dieser Stimmen verstummt. Aber klar - Sony ist blöd und haben ja keine Ahnung. ;)
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
(Beitrag 1554491)
Danach gibt's nur mehr 2,8er und das als Festbrennweiten.
|
Es gibt eine (!) weitere Festbrennweite - das 35mm F2.8. Weiterhin zwei Zooms mit F4. Insgesamt lässt das schon eine Tendenz ansehen, dass die Objektive bislang Kompaktheit durch Lichtstärke erkaufen. Viele Nutzer haben ja auch nach lichtstärkeren Festbrennweiten gefragt - und ich kann mich an ein Interview erinnern, dass Sony das aufgreift.
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
(Beitrag 1554491)
Da gibt's dann schon noch so ein paar kleine Brennweiten im Bereich 85/135/35/24, die mir da spontan einfallen,
|
Klar - beim A-Mount hat Sony das billige, kleine, leichte 85er mit F2.8 ausgestattet - es ist trotzdem optisch ein hervorragendes Objektiv. Man kann doch nicht alles auf Brennweite und größte Blende runterbrechen. Manchmal frage ich mich wie man früher mit den alten Objektiven überhaupt fotografieren konnte zumindest steht hier auf den vor mir stehenden MDs (28er, 35er und 135er) auch F2.8. Ob da wohl noch Licht reingeht? ;)
Im Ernst: Wenn ich ein 85mm F1.4 will flansche ich es einfach per Adapter an. Das Walimex das ich schon an A-Mount gerne benutzt habe geht auch an der A7 hervorragend. Würde ich eines mit Autofokus wollen muss ich halt zum Sigma oder Sony greifen und es an den LA-EA4 anschließen.
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
(Beitrag 1554491)
von 2,8 oder 1,8er er Zooms reden wir mal lieber nicht.
|
Naja - F1.8er Zooms sind ja auch nicht gerade gängig. Bloß weil Sigma da mal vorgeprescht ist. Aus einer Schwalbe wird noch lang kein Sommer. Davon abgesehen - das ist für APS-C, weil es ansonsten auch einfach zu wuchtig wäre. Ich glaube auch nicht, dass 2.8er Zooms für VF am E-Mount "Standard" werden. Allerdings kann ich mir schon vorstellen, dass sogar ein F2.8er Zoom mit ein paar Einschränkungen kommen könnte. Möglicherweise als 35-70mm. Dass Sony die FE-Objektive nicht auf Handflächengröße beschränkt sieht man wiederum am 70200 F4 - es darf also auch mal größer sein. Es muss eben Sinn machen.
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
(Beitrag 1554491)
Ganz lichtstarke Objektive wie 1,2 wird man wohl nicht mehr bauen, nachdem durch die Charakteristik der Sensoren da offensichtlich die nutzbare Lichtmenge fast nicht mehr ansteigt. Da gibt es einige Artikel dazu.
Aber wie schon gesagt, eine solche Ausrichtung hätte durchaus Sinn, da ein 1,8/135 an einer A7 zwar scharfe Bilder erzeugt, aber nicht gerade kompakt ist. Also von dem her macht das durchaus Sinn. Aber dann muß Sony das auch klar kommunizieren und die Eigenschaften darauf abstimmen.
|
Im Interview haben sie sich dazu geäußert - die Denkweise ist tatsächlich sehr logisch: Es ging natürlich darum von Größe und Gewicht stimmige Objektive für die Kameras zu schaffen. Das wird so bestimmt auch eher die Regel sein. Doch nichts spricht dagegen, die Regel auch mal zu brechen wo es Sinn macht.
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
(Beitrag 1554491)
|
Eher nicht - denn meine ist stets per Lederriemen Reichweitenbegrenzt ;). Das blöde beim Mehrgewicht der A850 ist dafür wiederum, dass sie härter fällt ;).