SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

Robert Auer 26.06.2022 22:36

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2244591)
Energie ist Netzbetreiber und Stromerzeuger.
Bei zuviel Strom, wer wird Abgeschaltet.

Verstehe nicht was du meinst. Die Netzbetreiber dürfen (m.W. bereits über 30kW große) externe Einspeisungen zur Sicherung der Netzstabilität vom Netz trennen. Je schwächer das Netz, um so häufiger diese Abschaltung. Bei Einspeisung zwischen 10-30 kW ist eine Reduzierung auf 70% möglich.

twolf 27.06.2022 07:26

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 2244597)
Verstehe nicht was du meinst. Die Netzbetreiber dürfen (m.W. bereits über 30kW große) externe Einspeisungen zur Sicherung der Netzstabilität vom Netz trennen. Je schwächer das Netz, um so häufiger diese Abschaltung. Bei Einspeisung zwischen 10-30 kW ist eine Reduzierung auf 70% möglich.

Energie ist Netzbetreiber und Stromerzeuger

Schalten die Energie sich selbst ab, oder Lieber einen Konkurrenten? oder anders gesagt, Schutzbehauptung mit den Netz ?

Die Energie hat keinen Guten Ruf, Lebe selber im Bereich des Netzes der Energie!
Da gab es auch schon Reiberein im Landkreis.

Robert Auer 27.06.2022 07:42

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2244603)
Energie ist Netzbetreiber und Stromerzeuger

Schalten die Energie sich selbst ab, oder Lieber einen Konkurrenten?

Husemann ist Energie? Soweit ich die Meldung lese, wurde die Solaranlage von Husemann abgeschaltet.

turboengine 27.06.2022 14:46

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2244493)
Spiegel-Interview mit Bernard Laponche über AKW

Oh mein Gott, wenn man das liest schlägt man sich vor die Stirn:

Zitat:

Aber ich gewinne weit mehr, wenn ich von einem Kohlekraftwerk auf ein modernes Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk umstelle, als wenn ich auf ein Atomkraftwerk umstelle. Außerdem ist es kurzsichtig, nur auf die CO₂-Bilanz zu schauen.
Der gute Mann will genau die Merkel-Politik machen: Alles abschalten und alles auf Gas. Das Interview wurde offenbar im Januar dieses Jahres geführt, im Februar ist Putin einmarschiert und nun dürfte wohl das Gas ausgehen. Verfallszeit seiner Einschätzung war ein guter Monat.

Es ist tragisch, dass die Politik sich nicht mehr von Fachleuten, sondern von solchen Aktivisten "beraten" lässt. Überhaupt werden jetzt auch überall Aktivisten als "Beauftragte" verpflichtet. Am Ende müssen die Grünen dann doch Kohlekraftwerke anschmeißen, um durch den Winter zu kommen, weil sich die Ratschläge dieser Leute als Traumtänzereien erweisen.

Und wenn es so weitergeht wird irgendwann auch der Hambacher Forst weggebaggert werden, damit es im Winter warm in der Stube bleibt. Da haben die Aktivisten dann ganz sinnlos die Polizei mit Kot beworfen.
https://www.express.de/koeln/hambach...=1656333938582

BeHo 27.06.2022 15:55

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2244583)
https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-18130238.html

Für den nächsten Winter hilft uns Solarenergie nichts.

In Frankreich gibt es doch die tollen Atomkraftwerke, die ja angeblich die Lösung für alles sind, und Russland hat mit Frankreichs Atomindustrie natürlich auch nichts zu tun. Oder war da etwas?

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2244650)
[...]Es ist tragisch, dass die Politik sich nicht mehr von Fachleuten, sondern von solchen Aktivisten "beraten" lässt.[...]

Der "Aktivist" dürfte sich sehr gut mit AKW und deren Technik auskennen.

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2244650)
[...]Alles abschalten und alles auf Gas.[...]

Das sagt er nicht. Er sagt "Aber ich gewinne weit mehr, wenn ich von einem Kohlekraftwerk auf ein modernes Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk umstelle, als wenn ich auf ein Atomkraftwerk umstelle."

Es geht um Übergangslösungen.

Robert Auer 27.06.2022 16:40

Übrigens, was "Aktivisten", "Berater", "Beauftragte" und "Fachleute" in und um die Politik jeder Couleur betrifft, man sollte stets auch deren eigene Interessen abklopfen. Ich verorte diese Leute im Oberbegriff "Lobbyisten".

Frau Merkel hat als Physikerin im Endeffekt sicher genau gewusst, warum sie die von ihrer eigenen Regierung (m.E. ohne Not) auf den Weg gebrachte Laufzeitverlängerung mit viel Steuergeldern wieder eingesammelt hat.

Komisch, mich beschleicht das Gefühl, dass die Kernkraftbefürworter hier Leute sind, die von den negativen Folgen nicht direkt betroffen sind und die Klimawandel bedingten Risiken für die Reaktorkühlung ganz ausblenden.
Unmöglich finde ich schon, wenn diese geflissentlich verschweigen, dass die aktuellen AKWs in Kriegszeiten auch noch ein zusätzliches strategisches Risiko darstellen.
Meine Meinung: Dass Russland Tschernobyl nicht bombardiert hat, liegt wohl an dessen Nähe zur russischen Grenze bzw zu den zu erobernden Gebieten.
Ich fände es darüber hinaus besser, wenn wir die Energiewende zu den Erneuerbaren, gemäß dem Thema stärkeres Gewicht beimessen könnten. Also Dinge diskutieren, die uns nach vorne bringen.

twolf 27.06.2022 20:24

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 2244604)
Husemann ist Energie? Soweit ich die Meldung lese, wurde die Solaranlage von Husemann abgeschaltet.

Energie ist der Netzbetreiber in Aurach.
Energie Erzeugt aber auch Strom.
Warum Huseman seine Solaranlage abgeschaltet wird?
Der begriff aus Netzstabilität hat nicht Zwangsweise mit den Stromnetz vor Ort zu tun.
Es kann auch eine Überproduktion sein, und da wird der Netzbetreiber Energie eher den Konkurenten Ausbremsen.

Robert Auer 27.06.2022 21:19

@twolf: Dass sich der Netzbetreiber nicht selbst die eigene Stromproduktion abschaltet kann ich ja noch verstehen.
Im Prinzip ist das mit der "Überproduktion" auch bei Windrädern im Norden so, die werden auch abgeschaltet, um eine Netzüberlastung zu vermeiden.
Noch, denn die überregionalen Netzanbieter und die regionalen Energieversorger bauen hier im Norden zunehmend ihre Netze aus, errichten Stromspeicher und beteiligen sich an Projekten zur Wasserstofferzeugung. Gut, das könnte wie der Ausbau von Auto-Ladestationen und der Ausbau von Glasfasernetzen schneller gehen, aber das haben Politik und Wirtschaft in den letzten Jahren ganz verschlafen.
Ich sehe daher bundesweit die Notwendigkeit einer Netzverstärkung, des Ausbaus mit regionalen Speicherstationen und die Nutzung (nicht nur von Spitzen) für die Erzeugung von Wasserstoff.
Zumindest liegt die Stromproduktion von Solaranlagen und Windkraftanlagen nicht zwangsläufig gleichzeitig an. Auch werden für die kleinen Solaranlagen auf EFHs die Eigenverbrauchsanteile steigen, da die EEG-Vergütung so abgeschmolzen wurde, dass die Netzeinspeisung nicht mehr so vorteilhaft wie der Eigenverbrauch ist.
Das Problem ist hausgemacht und wird von Corona und Ukraine-Krieg nun verstärkt. Ebenso wie die Abhängigkeit von Lieferketten aus Asien.

Von dieser Entwicklung sind wohl selbst alle Profiteure so überrascht worden, dass es inzwischen ein Gedränge wie derzeit an den Flughäfen in Urlaubszeiten gibt. Das bremst die wünschenswerte Autarkie von Russland, China usw wohl noch auf Jahre aus. :crazy:

Robert Auer 28.06.2022 23:39

Übrigens, wenn ich alleine im Bereich der Mobilität den kurzfristig zu bewältigenden Wandel von der Verbrenner Technologie zu den Batterie Antrieben hin verfolge, habe ich Zweifel, ob die Automobilindustrie und insbesondere ihre Zulieferer die Umschulung ihres Personals mit dem notwendigen Drive hinbekommen. Da brauchen wir uns dann nicht wundern, wenn Produktionen abwandern. Hier ist eine Umschulungsinitiative und finanzielle Förderung in großem Stil vonnöten!
Auch das Know-how des Personals gehört zu einer funktionierenden Energiewende. Das wird mit dem Dualen System alleine nicht machenbar sein.

frame 29.06.2022 09:07

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 2244597)
Bei Einspeisung zwischen 10-30 kW ist eine Reduzierung auf 70% möglich.

Bist du da sicher? Mein Wissenstand ist dass bei Anlagen ohne Rundsteuerempfänger die Einspeiseleistung FEST auf 70% der Maximalleistung gedrosselt sein MUSS. Da wird nichts gesteuert oder reduziert, es wird niemals mehr als 70% eingespeist.

Ab 25kwp ist ein Rundsteuerempfänger (der natürlich was kostet und damit die Rentabilität der Anlage vermindert) Pflicht. Mit diesem kann das Energieversorgungsunternehmen die Einspeisung nach Bedarf drosseln - WEN sie da nach welchem Verfahren drosselt konnte ich nicht herausfinden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:51 Uhr.