![]() |
Zitat:
Das Problem - auch bei der A77II - ist nach wie vor, dass man ab einem gewissen Zeitpunkt (nach 3 Bildern?) kein live Bild mehr hat und dann nur noch raten kann, was sich wo befindet. Wenn ich solche Situationen öfters hätte, würde ich keine Sony Kamera empfehlen. Für zwischendurch ist die A77II mit schnellem SSM Glas schon brauchbar, wobei die Treffer Quote naturgemäß nicht ganz so hoch sein kann, vor allem, wenn sich das anvisierte Objekt unerwartet verhält... |
Zitat:
Wäre mir bei der Sportfotografie bestimmt aufgefallen. Oder?! |
Zitat:
|
Zeit mit einem Irrtum aufzuräumen:
"interchangeable-lens camera" = Kamera mit Wechselobjektiven Das sind nicht nur Systemkameras! Und nicht nur Spiegellose! Orbiter1 liefert folgende Information: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...&postcount=768 http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...postcount=7353 Daraus ergibt sich (unabhängig vom Hersteller) ein Stückzahl-Verhältnis von 3:1 für DSLR zu DSLM im Gesamtmarkt. Der Marktanteil von Sony bei den ILC-Kameras (A&E!!) liegt 2014 laut Sony bei geschätzten 60%. Hier rechnet sich Sony den Markt schön, indem die a58, a65, a77, a77II & a99 einfach den Spiegellosen hinzugerechnet werden. Nach dem Motto: Hat auch keinen Klappspiegel. Daraus kann man aber kein Verhältnis von a-Mount zu e-Mount ableiten! Beim Sony-Umsatz in den Geschäftsjahren 2013/14 inklusive Objektiven ist das Verhältnis 2:1 (19:9 - 20:11) zugunsten DSC, also Kameras ohne Wechselobjektiven, gegenüber ILC (A&E!!). Dazu auch hier: http://www.sonyalpharumors.com/new-s...-profit-model/ Sony hat nach eigenen Angaben 2014 8,5 Mio Kameras (Film, Knips, Bridge & DSL) zum Durchschnittspreis von € 650 verkauft. Davon 1,9 Mio Kameras mit Wechselobjektiven (s.o.) und ca. 3,4 Mio andere Fotokameras. Auch hier keine Unterteilung a-Mount und e-Mount! Was bleibt sind Logik und gesunder Menschenverstand. Wenn die a58 (€380) angeblich 2014 die meistgekaufte DSL-Kamera in Deutschland war, jeder zweite hier im Forum von der a77II (€ 900) schwärmt (nebst Kauf), eine a7rII (€3.000) in Stückzahlen am Markt keinerlei Rolle spielt, man NEX nicht vergisst und der DSLM Anteil weltweit gerade mal bei 25% liegt dann wird es wohl so sein, dass e-Mount auch in Deutschland nur mit Mühe über einen Anteil von 25% hinauskommt. Realistisch sind 33-40%. Mit der a68 (unter € 600 ?) kommt wieder ein a-Mount Angebot für die Masse auf den Markt. Von der alleine werden 2016 bestimmt mehr verkauft, als es a7er in allen Varianten überhaupt gibt. Die Zukunft im Massenmarkt gehört weiter dem a-Mount! |
Zitat:
Zitat:
Sony und die meisten Käufer müssen das nicht so sehen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
http://fs5.directupload.net/images/151201/8tfhuboe.png Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Meine ist aufgrund
Oben genannte Punkte habe ich in Bezug auf das a-Mount nie wahrgenommen (muss gestehen, dass ich aber auch erst seit sechs Jahren dabei bin). |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich selbst habe auc hkeiene Probleme. Ich ahne auch warum: meine Serien sind recht kurz, max. 5 Bilder. Dann suche ich ohne Sucher neu. Ob es meine Methode ist oder an einer Verzögerung, derer ich mir nicht bewusst bin, weis ich gar nicht. |
Glaskugelvermutungen haben mit der Wirklichkeit selten direkt zu tun, bieten im besten Fall zutreffende Einschätzungen!
Meine Vermutungen zum A-Mount: APS-C verkauft sich super, bringt aber nur Stückzahl und relativ wenig Umsatz, wobei die A 58 das Bild gewaltig in Richtung Stückzahl verzerrt, die A 77 II dürfte nicht gerade der Stückzahlrenner sein. Bei FF legen die wenigen A 99 ziemlich in den Lagern herum, da die Kamera zunächst vollkommen überteuert (vom Wettbewerb her gesehen) angeboten wurde und technisch auch und gerade innerhalb Sony von FE leistungsmäßig überboten wird. Ob sie überhaupt jemals den Prozentbereich beim Umsatz erreicht hat, wage ich zu bezweifeln. Die kommende A 68 dürfte ein Stückzahlenrenner werden, aber umsatzmäßig wird sie auch nicht der Bringer. Die Vielzahl der vorhandenen A-Mount-Kameras und Objektive spricht für einen Weiterbestand des A-Mount, die A 68 sagt "wir sind noch da und bleiben!" E-Mount wird für die Zukunft das Sony-System bleiben, APS-C im Consumermarkt und FE bei den Semi-Pros. Leider fährt FE ausstattungsmäßig mit gezogener Handbremse, von beruflichen Nutzern werden etliche Dinge bemängelt, die eine Gleichwertigkeit mit Canikon noch verhindern ( hier und in vielen anderen Foren weltweit nachzulesen). Die Verblüffung und Verunsicherung ob der A 7-Reihe ist sehr groß. Eine Vereinigung der Welten A- und E-Mount durch ein Hybridbajonett wäre ein gewaltiger Paukenschlag für das Sony-Renommé! Ich rechne gerade für mich mal ganz alleine: seit ca. einem Jahr liegen in der Anschaffungsschatulle ca. 5000 €, für einen Einstieg in das FE-System müsste ich die gleich hinblättern, hätte dann aber die Einschränkung, dass meine seitherigen Objektive nur per Adapter gingen (was sich mit der Zeit geben würde), ich häufiger den Akku wechseln müsste, die Bedienung durch die relativ kleinen Köpfe eingeschränkt wäre usw. Käme eine konkurrenzfähige A-Mount mit Hybrid, ich wäre sofort bereit für den Body ein paar Eurönchen mehr zu investieren und dafür auf die Adaptergeschichte zu verzichten... Könte mir vorstellen, dass ich nicht der einzige bin mit diesen Gedanken - Sony muss nur handeln! Dann hat sich das mit der Diskussion! |
Ich selbst war ja anfangs auch Befürworter einen Hybrid-Cam. Aber mal ehrlich, was soll das bringen?
Sony wird sicherlich - wenn sie denn eine solche Kamera bringen - nicht ewig Hybridmodelle weiterentwickeln und pflegen. D.h., es gäbe irgendwann wieder nur nativ A- und/oder E-Mount. Folglich brächte man dann an einer E-Mount wieder nen Adapter für seine A Linsen (sollte A Mount irgendwann dann evtl. mal wirklich nicht mehr fortgeführt werden). Was würde uns also ein solcher Hybrid bringen? Daher glaube ich da nicht (mehr) dran. |
FE ist meiner Meinung genau so unsicher. Der gegenwärtige Erfolg ist der Situation geschuldet, dass es schlicht keine Mitbewerber in der Nische gibt.
Warum also sollte eine Firma wie Canon tatenlos dabei zusehen, wie ein Mitbewerber einen Teil der eigenen Kundschaft bedient? Dass da etwas passieren wird, ist meiner Meinung nach sehr wahrscheinlich. Und wie sich die Marktsituation entwickelt, wenn Sony nicht mehr als alleiniger Platzhirsch auf weiter Flur steht, das bleibt eben abzuwarten. |
@guenter w: Dem kann ich mich gern anschließen. Bis auf zwei Punkte:
|
Zitat:
Was soll eine Hybridkamera bringen ? Einzig, Fremdobjektive werden dann für A-MountUser möglich und da habe ich doch tolle Objektive von Sony. E_Mount-User werden wohl deshalb nicht auf die Kompaktheit ihrer Cams verzichten. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Spontan fallen mir da ein:
Die waren auch mal groß und „innovativ“, wenn die erstmal anfangen und ebenfalls…. Ach nee stop… :crazy::lol: Hoffen wir mal, dass Canon und Nikon sich wirklich mal etwas bewegen - Wettbewerb belebt und ist auf Dauer besser für uns Kunden. |
Zitat:
|
Zitat:
a) Ihre klassischen Produkte sind immer noch gut b) teilweise besser c) da es sich um Systeme handelt ist ein Ausstieg/ Umstieg, auch adaptiert kein Selbstläufer |
Zitat:
|
Zitat:
Der Umfang, in dem Sony ganz offensichtlich das Ohr am Markt hatte bei der Entwicklung der A7 R II, lässt mich hoffen, dass diese Ohren auch im letzten halben Jahr gaaaanz weit offen waren. Auch wenn Canon/Nikon in den Markt der Spiegellosen einsteigen, müssen sie erst mal damit leben, dass die ganzen seitherigen Objektive entweder für die Tonne sind - oder mit eigenen Adapterlösungen aufwarten. Hat Sony erst mal den Fuß in der Tür... |
Zitat:
|
Was wäre denn, wenn Canon den Anschluss einfach beibehält für spiegellose Kameras? Dann sind die Gehäuse zwar nicht ganz so kompakt möglich wie bei Sony, aber das ist ja auch nur für einen Teil der Kundschaft ein Vorteil. Für einen anderen Teil ein Nachteil.
Den vorhandenen Objektivpark spiegellos nutzen ohne Adapter, das wäre doch ein Argument, nicht zu Sony zu wechseln. |
Hallo Orbiter1,
Gerne helfe ich bei Unklarheiten: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...postcount=7366 Sony unterscheidet bei seinen „Key Product Market Share“ zwischen ILC und DSC. DSC sind Kameras ohne Wechselobjektiv, aber mit großem Sensor und/oder Zoom. ILC ist ILC. Also auch ILCA. Oder wo bleiben deiner Meinung nach die a-Mount Kameras? Die geschätzten 60% Weltmarktanteil bei „Spiegellosen“ enthalten somit relativ sicher auch die aktuellen a-Mounts. Sony unterscheidet auf seiner Website auch nicht. Suche: sony digital imaging products http://www.sony.net/Products/di/de/products/ Sogar auf deiner letzten Grafik steht unter Wechselobjektiv-Kameras: Spiegellos/DSLR. a- und e-Mount sind in einem Geschäftsbereich! Umsatz / Stückzahl = Preis 720.000.000.000 Yen / 8.500.000 Einheiten = € 650 8,5 Mio Verkaufte Einheiten (2014) im Bereich „Imaging Products & Solutions“ 1,9 Mio (13% von 14,7 Mio) davon mit Wechselobjektiven. 3,4 Mio (20:11) höherwertige DSC (Key Product) 3,2 Mio entfallen auf andere DSC, Filmkameras, Camcorder, Aktioncams und „Solutions“. Eventuell sind darin auch Objektive enthalten. Ist zumindest Teil des Geschäftsbereichs. Die Rankings bei Amazon sind auch keine Frage des gesunden Menschenverstands. Die a68 ist Realität, keine Spekulation! Der Massenmark wird von Sony mit a-Mount bedient! Das ist noch keine Garantie für ein langes Leben, aber mit Beileidsbekundungen muss man definitiv noch einige Jahre warten. Ich würde mir eher Sorgen um e-Mount machen. Wenn Canikon in diesen Markt einsteigt schauts düster mit den Margen aus. Da kann man sich als Konzern schon mal von einem Geschäftsbereich trennen. Auf schöne Bilder! |
Was ich nicht verstehe, wie soll denn eine Hybridlösung aussehen? Etwa ein Balgen? Ein über die Z Achse fast 26mm verschiebbarer Sensor mit unterschiedlichen, einschwenkbaren Anschlußringen am Bajonett? :shock:
Ich kann es mir einfach nicht vorstellen. Da nutze ich doch lieber einen ordentlichen Adapter. Und sobald Sony einen wirklich guten AF auf dem Sensor hat (Und ich sehe das mit den aktuellen Sensoren und der aktuelle Firmware in nicht allzu ferner Zukunft) braucht man nur noch den "neuen LA-EA 5" der einen Stangenantrieb, aber keine AF-Einheit hat. Damit bleit das A- Bajonett und das E-Bajonett erhalten. |
Zitat:
Bin gespannt :icon_biggrin_xmas: |
Zitat:
Richtig, die a6000 ist der richtige Maßstab für die a68. Hast Du da Infos über die verkauftn Einheiten? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Diese Aufteilung kann man sehr schön im mittelfristigen Businessplan sehen. Die folgende Grafik ist eine Einschätzung von Sony über die Entwicklung des gesamten Consumer Kameramarkts aller Hersteller auf Basis des Wertes. http://fs5.directupload.net/images/151201/cmjiiy3a.png Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
http://fs5.directupload.net/images/151201/fcd9k6p4.png Zitat:
http://fs5.directupload.net/images/151201/lgcps4a9.png Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Der Massenmarkt wird über den Preis bedient und nicht über den Anschlusstyp. Die günstigen Preis-Leistungskracher sind hierfür im Moment die A58 und die A6000.
@Orbiter: Bei der letzten Folie ist die Entwicklung des weltweiten Gesamtmarktes gemeint, oder? |
Zitat:
|
Na da bin ich mal wieder gespannt...
http://www.sonyalphaforum.com/topic/...petition-soon/ http://www.mirrorlessrumors.com/some...r-coming-soon/ |
Ein Gerücht über ein Gerücht :crazy:
|
Da geht es um die wohl wichtigste Nachricht im Imaging-Markt der letzten Jahre. Wahrscheinlich bringt Samsung die Nachfolgetechnologie für Digitalkameras auf den Markt und das menschliche Auge dient als Aufnahmegerät. Über einen kleinen Sender am Sehnerv (keine Sorge, wird per minimalinvasiver Operation eingepflanzt) werden die Bilder gleich auf ein Smartphone übermittelt um sie in die sozialen Netzwerke zu verteilen. Die Bildbearbeitung erfolgt selbstverständlich direkt im Hirn. Von so Kleinkram wie Samsung übernimmt das A-Mount-Portfolio von Sony will ich jedenfalls nichts lesen. :cool:
|
Es wird langsam Zeit, dass die kapitalkräftigen Chinesen mal auf den Markt treten...
|
Zitat:
Zu starkes Rauschen Vermutlich nicht kompatibel zu A-Mount Ich glaube ich bin nicht inressiert |
Das wäre ja noch hinzunehmen.
Aber dieser flüchtige Speicher hinter dem Augensensor ist einfach nervig... Gruß, Dirk |
Zitat:
Scheint mit Canon zu tun zu haben. Canon Mirrorless mit Samsung Kleinbildsensor? |
Samsung kauft Canon!
|
Zitat:
:crazy::crazy::crazy::top: Der ist gut. Damit hätte Samsung doch noch den vollmundig angekündigten Marktanteil erreicht. Welcher der Kamerahersteller hätte denn überhaubt das Geld für einen Kauf der Samsungkamerasparte? Aber vielleicht steigt ja auch ein ganz anderer Investor ein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:59 Uhr. |