![]() |
Den Mast von dem die Idee geklaut ist gibt's als fertigstativ bei BIG im versand. Habe auf der Fotogena ein prospekt mitgenommen.
|
Zitat:
Hast den Namen davon mal? Oder einen Link? BIG klingt für mich immernoch irgendwie wie ne Billigmarke. Die hatten bei irgendner Messe auch nur mit Big Gelabeltes CHinazeug ^^ |
Zitat:
Wieso kein Quato Silver Haze? |
@shooty ich schau am Montag nach wenn nicht bring ich das Prospekt zum stammi mit.
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei "nur Monitor-Kalibrierung" hätte ich den Spyder weiter nutzen können bzw. ist der i1Display Pro klasse. Cheers Norbert |
Zitat:
Der Preis ist übrigens nicht voneinander abgeschrieben... ;) |
War gerade aufm Flohmarkt und da Gabs auch so nen Mast :D
7 Meter nochwas noch. Allerdings waren die oberen Segmente alle sooo dünn! :( wäre auch für 20€ zu schön gewesen wenns brauchbar gewesen wäre ^^ Muss scheinbar wirklich schon genau dieser Mast sein. |
Wenn's dünn ist, kannst Du eine Kompaktknipse damit hoch halten. Ich kenne nur keine, die sich fernauslösen lässt.
|
Zitat:
Den setzt du auf den Knopf und dann drückst du wie bei den alten Kameras den Knopf mit so einem Auslösekabelding runter :D ^^ :top: |
Zitat:
|
Zitat:
ganz oben war er villeihcht 3 mm dick? Das heisst die effektive höhe die ich dem ding zutrauen würde waren 3 Segmente. Das sind irgendwie 3 Meter noch was schätze ich. Der Mast hällt auch nur dadurch zusammen das man ihn rauszieht und dadurch klemmt ... Is das bei die auch so Gottlieb? Oder "dreht" man den noch irgendwie fest? @hpike Wieso .. willst ihn haben? Ich schätze sowas verkauft sich nicht so schnell ... und Flohmarkt sollte noch sein ^^ |
Ich gehe mal davon aus das dass ne Angel war und zwar eine sogenannte Stipprute. Eine unberingte Angelrute an die oben an der Spitze die Schnur befestigt wird, die dann genauso lang ist wie die Rute selber. Zum fotografieren taugt das ganz sicher nicht.
|
Gibts ab 3m Länge bis mindestens 14 m ich glaube mittlerweile auch schon länger. ;) Kostenpunkt von 15€ bis mindestens 3000€ :top:
|
Zitat:
Kenn mich doch da net aus :D |
Macht ja nix, man muss nicht alles wissen. ;)
|
Zitat:
Die Technik hinterm Funken ist zwar interessant, aber ich muss keine Gerätscheften für XXX€ haben mit denen man Wellen durch die Luft schicken kann. Dafür hab ich schon Geräte mit denen man Photonen auffangen kann ;) Und Irgendwelche Würmer an ne Schnur hängen um dann zu hoffen das ein Fisch so doof ist und den Wurm fressen will. Da geh ich dann doch lieber in den Supermarkt und kauf die die auf Eis liegen ;) Die wehren sich dann auch wenigstens nichtmehr. :top: |
Ich gehe seit über 45 Jahren angeln, aber den letzten Wurm hab ich vor ca. 15-20 Jahren an den Haken gezogen. ;) Wir Angeln mit bis zu 150gr. schweren Kunstködern fast ausschließlich auf Hechte. :D und zwar aktiv, das bedeutet der Köder wird weit ausgeworfen und imitiert dann beim einholen einen kleinen Fisch auf den sich dann hoffentlich ein Hecht stürzt und dabei laufen wir so am Tag 5-10km.
|
Zitat:
Ich hab übrigens ein Paar interessante Prospekte (Kameras und Objektiven), erinner mich bitte dran sie beim nächsten Stammtisch mitzunehmen. LG, Erwin |
Zitat:
Ich hab übrigens vom Spiethmast eine Stipprute von etwa 4 Meter übrig, am Ende nur ein paar Millimeter dick. Wer eine Idee hat, was man damit machen könnte... |
Zitat:
|
Hallo Gottlieb,
also mit der Stipprute wäre ich vorsichtig. Aus meiner Zeit als Angler weiß ich, dass die sich zusammenschieben wenn man sie zusammendrückt. Eine Kamera würde ichda nicht drauf setzen, wenn da die 2-3 Kg aus 4m Höhe runtersausen????? Ich hätte da Angst. Gruß Oli |
Ich glaub nicht, dass Gottlieb das Endstück für Kameras ausgepriesen hat. :lol: Hat er ja selbst abmachen lassen, weil es zu dünn ist. ;)
|
Zitat:
|
Ich arbeite schon ziemlich lange mit dem Spiethmast, und habe ihn schon in allen möglichen und unmöglichen Posen angewendet. Zugegeben, man braucht ein bisschen Gefühl beim aus- und einfahren des Teleskops, um abschätzen zu können, wie fest man tatsächlich ziehen und drehen muss, um die notwendige Haltbarkeit zu erreichen. Es hat aber mit dem Masten noch nie das Problem gegeben, dass irgendein Element nachgegeben hätte, oder dass zwei Rohre nicht mehr auseinandergehen. Angst hatte ich ein wenig bei der ersten und zweiten Anwendung, danach nie wieder.
Das obere Ende jeder Stange (bis 6 Meter Höhe) ist durch einen Metallring gegen Aufspleißen gesichert. Das gibt zusätzliches Vertrauen in die Haltbarkeit. |
Evtl. bin ich auch einfach nur zu ängstlich. Wenn ich so ein Mast konzipieren müsste, dann fürchte ich würde man für den Transport einen Tieflader benötigen, V4A Rohre 5mm Wandstärke und zur Sicherheit den Mast mit Öl gefüllt dass er nicht unkontroliert zusammendüst ;-) so oder ähnlich ;-))
Gruß Oli |
Ich drück dir die Daumen das alles gut geht. :top: Mir ist früher einige Male so eine Rute von oben nach unten einfach zusammengefallen, dann erschrickt man sich kurz und gut isses. Wenn da ne Kamera draufgesessen hätte, wäre das sicherlich schon allein wegen des Gewichtes, anders ausgegangen. ;)
|
Zitat:
Scanner > Hochwertige Klasse vorhanden? Epson oder Canon im höheren Segment, dann ja Kamera:Xrite Passport Pro > 99,00 Monitor:Hattest du ja schon oder Quato Silver Haze > ca. 220,00 Printer: Einmalig Targets bei Dienstleistern für dein Lieblingspapier auf deinem Drucker: 30-45,00/Target - CYMK wirst du ohnehin nicht nutzen außer du stellst dir einen Drucker für 1.000,00 Euro aufwärts hin. ...oder Spyder3 Studio für 419,00 bzw. eventuellem Upgrade deines Spyder 3 Jedem das Seine aber ich vermute mal das deine Investitionsliste noch ein paar Positionen enthält, denen das überschüssige Geld hätte zugeführt werden können. :top: |
Zitat:
Ich habe letzte Woche erfahren, dass die Gel-Filter des Spyders altern. +/- nach drei Jahren sind die fertig. Dann gibst Du also wieder über 400 Euro aus. Print-Profile kaufen - geht natürlich. ABER das Gerät misst z.B. die vorhandene Farbtemperatur am Ort an dem Du Dein Bild aufhängen willst (suupergeile Neonlampe vorhanden ;) ). Damit erstellst Du ein Profil mit dem Dein Ausdruck (ein entsptrechender A2-Drucker mit 8-11 Tinten ist in der Budget-Planung) brilliant und einzigartig aussieht. Und das immer wieder und schnell. Scanner ist vorhanden und soll mit einbezogen werden... auch wenn das noch keine hochwertiger ist, die Ergebnisse dürfen dennoch harmonieren ;) Theoretisch könnte ich den ColorMonkey Photo nutzen. Der misst jedoch nur 100 Farbfelder. Der i1Photo Pro misst bis zu 6000 Farben. Wenn man sich vorstellt, dass wir von 16,7 Mio Farben sprechen... :shock: Den Xrite Passport Pro nutze ich schon - der wird dann verkauft. Anvisierter Verkaufspreis ca. 75,00 Euro. Wer in näherer Zukunft einen kaufen will kann sich meinen ja schon mal vormerken. ...ich freu mich drauf. @all - Im übrigen ist der Display (Pro) reserviert. Cheers Norbert |
Genehmigt :cool:
Zitat:
Glaub mir aber eines Vorab: Die vielen Farbfelder mit der manuellen Unterlage einzulesen ist PITA. Ich schnaufe schon bei 2048 Passport, könnten wir darüber reden je nach Zustand und gefülltem Portmonnaie. Ich brauch einen Colorchecker für unterwegs. Der Große ist mir zu fragil und sperrig. |
Zitat:
Der DTP 94 hat Glas-Filter .... Die altern net. Daher ist der Spyder bei mir schon ganz ganz vorne bei der Recherche ausgeschieden. :top: |
Zitat:
|
Zitat:
@Georg, ich entnehme Deinen Zeilen, dass Du auch ein i1PhotoPro - Nutzer bist. Seit wann? Der DisplayPro ist für die reine Monitorkalibrierung erste Sahne. Cheers Norbert |
:lol:
Erwin fühl dich wie zu Hause :) Colourmanagement ist ein weites Thema. Es fängt vorne an und hört hinten auf :lol: Hört sich besch* an ist aber so :cool: Ich kann dir gerne in einer ruhigen Minute das A und O erklären. Nobsch Die schwarzen Perlchen waren schon immer da. Jede für sich . Die D7D, 5d, 5DMKII...alles Ladies mit Ihren charmanten Ecken und Kanten. Ich habe seit Anbeginn, nein fast seit Anbeginn ein I1 Pro. Ca. 1-2 Jahre Display2 und dann mit dem Erwerb des NEC Spectraview im Bundle das I1Pro ABER als OEM mit Basiccolor Tools, die so ähnlich ablaufen wie die von Xrite. Habe aber nur RGB Drucker Profilierung, die mir noch reicht. Scanner fällt bei meinem Consumermodell flach und ich brauch keinen akuraten, da ich nicht Film fotografiere. Einen Freiwilligen u.U finden der mir aus den USA das Upgrade für 700$ bringen könnte wäre eine Option,um auf die neue Pro Suite zu kommen. HIer in DE wollen sie 900,00€ :P Dann wird im Dongle des I1 alle Lizenzkeys eingeflasht. Ein sehr schlauer und effektiver Copyschutz. Trotzdem kommt man auch bei dem I1 nicht um eine Rezertifizierung alle Jahre drumherum. Dazu muss das Gerät in die Suisse und koscht 150,00€ Wer hat gesagt fotografieren sei günstig :cool::lol: Hast du mittlerweile einen anderen Monitor bei dir stehen? Ein I1 und ein nichtlinearer Monitor wäre etwas kontrovers. |
Wer etwas Kleingeld über hat kann ja mal nach exel hochstativ googeln.
Shooty fang schonmal an zu sparen....:lol: |
Zitat:
Dann lieber nen langes Rohr :D :top: |
Zitat:
Schick mir Infos zum USA - Upgrade. Vielleicht kann ich was für Dich tun. Wird aber November - es sei denn ich fliege vorher noch rüber. Cheers Norbert |
Ich habe nur die I1 Hardware. Software ist Basiccolor DropRGB und CatchPro. Da ist nichts beschnitten. Alles in bester Ordnung. Bei Basiccolor merkt man nur ein wenig, dass die Gui und Entwicklung ein wenig hinterherhinken auch in Bezug auf Betriebssysteme. DropRGB unter x64 muss man mit einem Adminrecht ausstatten und all solche Späßchen. Zum Profilieren der Monitore verwende ich (muss) ohnehin die Spectraview von NEC.
Die Hardware hat sich seit der Rev.D auch nicht mehr verändert. Xrite hat nur das Rad neu erfunden und die alte Profiler Software mit Monaco und Profilemaker 5 zu einem neuen Ganzen zusammengeführt und mit Zusatzfeatures ausgestattet. Man kriegt mehr für weniger Geld. Muss mal mit Xrite abklären ob ich für das Paket "eligable" bin, da ich nicht direkt als OEMler gelte :cool: |
|
Ich freue mich gerade wie ein Hund. :D
Mein Schnapper aus der Bucht ist heute gekommen! :mrgreen: Ich bin ja schon seit 2 Jahren auf der Jagd nach dem Minolta Colormeter IIIF. Mein Limit:250,00. In der Regel geht das Teil ja nicht unter 280,00 weg. Zwischendurch habe ich für wenig Geld einen Minolta Colormeter II bekommen. Aber irgendwie sollte es doch ein moderner IIIer werden :D Kenko hat ja die Minolta Line weiter übernommen und in Italien bot ein Verkäufer den KCM3100 aka Minolta IIIF als "esposimetro colormeter Kenko Tokina" Da war das Publikum vorneweg gleich um ein vielfaches minimiert. Wer sucht schon nach so etwas :mrgreen: *ICH* Zack dann am Samstag das Teil für 189,00! geschossen und heute kam es schon an. Heiliger Strauß, dass Teil ist noch neu. Null Gebrauchsspuren. :top: Jetzt kann ich endlich auch die Blitze von der Temperatur abmessen. Einzig schockiert mich momentan der Vergleich vom IIer zum IIIer ein wenig. Eine fast stetige Abweichung von 50k bis zu 200k je nach Licht kommt hier zustande. Entweder der IIer ist inakkurater beim Messen, muss kalibriert werden oder der KCM hat einen Schuss. Letzteres kann ich wohl aufgrund des Zustands eher ausschließen. Wer will einen Colormeter II :mrgreen: Der wandert geradewegs zusammen mit dem Gossen Sixticolor in die Bucht. Kapitel Colormeter finito. Endlich ! Trappatoni: Flasche leer, habe fertig. Basta. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:28 Uhr. |