SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Kleiner Astrofoto-Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75457)

hpike 13.05.2020 14:50

Das kann wohl sein, das weiß ich ehrlich gesagt nicht. Dachte nur, interessiert hier vielleicht jemanden. ;)

TONI_B 14.05.2020 09:05

Ja, doch! Immer interessiert an guten Sendungen...:top:

HaPeKa 14.05.2020 09:34

Dann gäb's heute Abend was für alle, die das Schweizer Fernsehen empfangen können:

Einstein - Die Vermessung des Universums

Pixelgärtner 14.05.2020 16:56

Hier eine ungewöhnliche Ansicht vom Mond.

Klick

HaPeKa 14.05.2020 17:08

Warum ist der Mond mit so vielen Kratern übersät und die Oberfläche der Erde scheinbar wesentlich weniger? Sieht man diese einfach nicht mehr wegen der Vegetation?

Pixelgärtner 14.05.2020 17:31

Naja, der Mond hat keine Atmosphäre. Dadurch kein "Wetter" und keine Erosion. So werden die Spuren nicht "verwaschen". Auch keine vulkanischen Aktivitäten. Ohne Atmospäre verglühen auch keine "Geschosse" und donnern ungebremst auf die Oberfläche.

wus 14.05.2020 19:47

Zitat:

Zitat von Pixelgärtner (Beitrag 2138198)
Ohne Atmospäre verglühen auch keine "Geschosse" und donnern ungebremst auf die Oberfläche.

Naja, das ist aber dann letztlich auch eine Art Erosion, oder?

*thomasD* 14.05.2020 20:05

Zitat:

Zitat von Pixelgärtner (Beitrag 2138198)
Naja, der Mond hat keine Atmosphäre. Dadurch kein "Wetter" und keine Erosion. So werden die Spuren nicht "verwaschen". Auch keine vulkanischen Aktivitäten. Ohne Atmospäre verglühen auch keine "Geschosse" und donnern ungebremst auf die Oberfläche.

Und kein Wasser. Schließlich lagen auch heutige Landflächen oft irgendwann unter einem Meer - nicht zu vergessen den Regen und die Flüsse. Und dann gibt es noch die Plattentektonik, die insbesondere die großen Krater aus der Zeit des großen Bombadements verschwinden lies.
Nicht zuletzt fängt der Mond auch den ein oder anderen Meteoriten ab der sonst die Erde treffen könnte.

TONI_B 14.05.2020 21:55

Zitat:

Zitat von Pixelgärtner (Beitrag 2138189)
Hier eine ungewöhnliche Ansicht vom Mond.

Klick

Das ist leider typisch für die amerikanische Art der Übertreibung! :flop:

"...world’s clearest picture..."

Sorry, aber das ist eine schlechte Amateur-Aufnahme! :twisted:

Nur weil der gute Mann die Terminatoren von unterschiedlichen Mondphasen zu einem Bild zusammengesetzt hat, ist es noch lange kein gutes Bild. Ok, ich könnte es nicht aus dem Stehgreif wegen der EBV, aber rein von der Auflösung her ist es zu wenig für ein "...world's clearest picture...".

TONI_B 14.05.2020 22:05

Man hat sich auch lange gefragt, woher die relativ dicke Staubschicht am Mond kommt, wenn es denn defacto keine Verwitterung oder Erosion gibt. Die Antwort kam eigentlich von der Beschichtungstechnik, mit der ich mich mehr als 10 Jahre beschäftigt hatte und die auch für die Entspiegelungsschichten auf optischen Flächen eingesetzt werden kann: "Sputtering" oder Kathodenzerstäubung!

Dabei werden Ionen auf eine Oberfläche geschossen und dabei werden die Atome losgelöst und bilden dann eine Schicht auf dem sog. Substrat aus. Der selbe Vorgang ist auch für den Staub am Mond verantwortlich: hochenergetische Strahlung (Protonen bzw. He-Inonen) aus dem Sonnenwind oder aus der Tief des Weltalls treffen auf der Mondoberfläche auf und über die sehr langen Zeiträume wird das Material "zerstäubt".


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:59 Uhr.