SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   HVL-F58: Überhitzungsschutz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=74092)

cdan 01.09.2009 18:42

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 885543)
Ein 400€-Blitz der nur 6 mal hintereinander zündet ist schlicht eine grobe Fehlentwicklung.:flop::flop::flop:

Vielleicht wäre genaues Lesen dieses Threads besonders hilfreich und führt zur Erleuchtung. ;) An anderer Stelle schrieb ich nämlich von einem ganz anderen Verhalten dieses Blitzes und einer sehr guten Leistung. Es geht bei den Ausfällen um die fixe Einstellung des Blitzes auf eine Brennweite von 24mm. Dabei und nur dabei habe ich ein Mal diesen Ausfall gehabt.

Den Blitz generell als "Schrott" zu bezeichnen ist einfach unsachlich und hilft in der Diskussion nicht weiter. Wir können jetzt alle auf Sony schimpfen und Hasstiraden loslassen - im Thema kommen wir dadurch aber keinen Meter voran. Ich warte jetzt einfach ab was Sony dazu sagt und dann sehe ich weiter.

jedi 03.09.2009 22:41

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 885596)
Vielleicht wäre genaues Lesen dieses Threads besonders hilfreich und führt zur Erleuchtung. ;) An anderer Stelle schrieb ich nämlich von einem ganz anderen Verhalten dieses Blitzes und einer sehr guten Leistung. Es geht bei den Ausfällen um die fixe Einstellung des Blitzes auf eine Brennweite von 24mm. Dabei und nur dabei habe ich ein Mal diesen Ausfall gehabt.

Den Blitz generell als "Schrott" zu bezeichnen ist einfach unsachlich und hilft in der Diskussion nicht weiter. Wir können jetzt alle auf Sony schimpfen und Hasstiraden loslassen - im Thema kommen wir dadurch aber keinen Meter voran. Ich warte jetzt einfach ab was Sony dazu sagt und dann sehe ich weiter.

...das kann ich zu 100% unterschreiben, mein Blitz hatte auch bereits einmal den Überhitzungsschutz ausgelöst. Letztlich liegt vieles an der Einstellung des Blitzes.
Bei 24 mm und HSS im Dauerfeuer macht er es sicher nicht lange mit!
Vor ein paar Wochen habe ich mit max. 2 Akkusätzen (ist hier nebensächlich) rund 3000 Fotos auf einem Tanzevent geschossen ohne auch nur einmal eine Überhitzung gehabt zu haben. Natürlich war HSS aus und der Zoom manuell auf eine größere Brennweite eingestellt.

Den 5600'er hatte ich nie und kann dazu leider nix sagen.

Mein Kollege hatte den großen Nikonblitz, seiner hatte 3 mal wegen Überhitzung versagt....

Taniquetil 04.09.2009 00:14

jedi,
Du bringst mich gerade auf einen Gedanken, wo Du die 24mm erwähnst...
Diejenigen, die bei ihrem Blitz jetzt mal den Overheat produziert haben, haben bis jetzt von unterschiedlichsten Ergebnisse berichtet, mal gingen mehr, mal weniger Blitze...
Ich z.b. bei meinem Test habe genau darauf geachtet, dass ich keine Konstante verändere und dass der Reflektor bei 24mm steht. Bei mir war nach 28 Blitzen Schluß.

Ich spekuliere mal: kann es sein, dass es bei dieser ganzen Überhitzungsgeschichte nur um eine eventuelle Überhitzung der Reflektorscheibe geht? Also das Plastikding mit dem Fresnellinsen-Muster?

Was dafür spricht:
-die Hitze ist schon extrem, wenn man beim Auslösen z.B. mal die Hand vor den Reflektor hält. Zumindest bei 24mm.
-bei 24mm ist die Blitzröhre am nahesten dran an der Reflektorscheibe und wärmt diese sehr punktuell auf
-jemand hat mal in einem anderen Forum mit einem ähnlich starken Blitzgerät was von angeschmolzenen Taschen geschrieben

Vielleicht stellt der Overload-Schutz nur sicher, dass die Plastikscheibe nicht schmiltzt??

Ein möglicher Gegentest ist sehr einfach; man müsste den selben Test einmal mit 24mm und einmal mit 105mm wiederholen. Wobei man beide Male jeweils mit einem völlig abgekühlten Blitz starten müsste. Die angestrahlte Fläche der Schutzscheibe ist bei 105mm deutlich größer, wärmt also weniger auf. Vielleicht sind dann wesentlich mehr Auslösungen möglich?

Grüße,
Tani

EarMaster 04.09.2009 14:01

Der Test wäre auf jeden Fall interessant, jedoch halte ich es für fragwürdig, ob Sony tatsächlich die Plastikscheibe mit Hitzesensoren prüft. Der Aufwand dafür scheint mir unrealistisch. Ich denke nach wie vor, dass hier kein Hitzesensor verbaut ist, sondern nur ein Zähler, der nach Blitzzahl und Zeitraum entscheidet, ob es zu heiß sein könnte oder nicht.

Taniquetil 04.09.2009 16:31

Zitat:

Zitat von EarMaster (Beitrag 886954)
jedoch halte ich es für fragwürdig, ob Sony tatsächlich die Plastikscheibe mit Hitzesensoren prüft.

Nö, habe in dem Bezug auch nichts von einem "Temperatursensor" an der Plastikscheibe geschrieben. In dem zuletzt geschildertem Fall würde eine softwarebasierte Sicherung vollkommen reichen; berechnet Blitzhäufigkeit x Leistungstufe und sagt bei einem errechneten Wert "temp_max" stopp/overheat.
Da spricht auch dafür, dass der Batteriedeckel-Trick den Overload offenbar sofort aufgehoben hat. (=Zähler zurückgesetzt?)

Schmiddi 04.09.2009 17:56

Also gegen die Theorie mit dem Zähler spricht in meinen Augen klar, dass es unterschiedliche Werte bei den Usern hier gibt - und auch ein "Montags"blitz sollte zählen können. Da dürfte irgendwo ein Temperatursensor verbaut sein (ich würde vermuten: im Bereich der Hochspannungsleistungselektrik) - und wenn der spinnt oder "kreativ" kalibriert ist (??), dann kommen so Sachen wie die 6 Schuss unseres Kollegen dabei raus...

Viele Grüße,
Andreas

EarMaster 04.09.2009 18:00

Naja...es kann natürlich auch sein, dass der IC der diese Zählung vornimmt nicht sonderlich gut mit Hitze umgehen kann und dann gerne mal Fehler macht. Wäre natürlich etwas ironische, dass ausgerechnet der Hitzschutz anfällig gegen Hitze ist, aber je länger ich darüber nachdenke, desto wahrscheinlicher finde ich das.

jedi 04.09.2009 20:32

Man kann nur Rätseln...
Aber wie ich schon schrieb, ich habe auf jeden Fall Fotos im 4-stelligen Bereich gemacht OHNE Überhitzungsalarm, aber eben mit 50mm oder 70mm und nicht mit 24mm.
Daher würde ich auch auf einen Temperaturfühler an oder in der Elektronik schätzen.
Aber wie gesagt...man kann nur Rätseln... :?

hendriks 04.09.2009 20:48

Aufschrauben! Aufschrauben! Aufschrauben! :cool::cool::lol:

Pittisoft 14.09.2009 20:02

Zitat:

Zitat von Taniquetil (Beitrag 886713)
jedi,
Du bringst mich gerade auf einen Gedanken, wo Du die 24mm erwähnst...
Diejenigen, die bei ihrem Blitz jetzt mal den Overheat produziert haben, haben bis jetzt von unterschiedlichsten Ergebnisse berichtet, mal gingen mehr, mal weniger Blitze...
Ich z.b. bei meinem Test habe genau darauf geachtet, dass ich keine Konstante verändere und dass der Reflektor bei 24mm steht. Bei mir war nach 28 Blitzen Schluß.

Ich spekuliere mal: kann es sein, dass es bei dieser ganzen Überhitzungsgeschichte nur um eine eventuelle Überhitzung der Reflektorscheibe geht? Also das Plastikding mit dem Fresnellinsen-Muster?

Was dafür spricht:
-die Hitze ist schon extrem, wenn man beim Auslösen z.B. mal die Hand vor den Reflektor hält. Zumindest bei 24mm.
-bei 24mm ist die Blitzröhre am nahesten dran an der Reflektorscheibe und wärmt diese sehr punktuell auf
-jemand hat mal in einem anderen Forum mit einem ähnlich starken Blitzgerät was von angeschmolzenen Taschen geschrieben

Vielleicht stellt der Overload-Schutz nur sicher, dass die Plastikscheibe nicht schmiltzt??

Ein möglicher Gegentest ist sehr einfach; man müsste den selben Test einmal mit 24mm und einmal mit 105mm wiederholen. Wobei man beide Male jeweils mit einem völlig abgekühlten Blitz starten müsste. Die angestrahlte Fläche der Schutzscheibe ist bei 105mm deutlich größer, wärmt also weniger auf. Vielleicht sind dann wesentlich mehr Auslösungen möglich?

Grüße,
Tani


Hallo,

habe gerade als ich deinen Text gelesen habe noch mal probiert.
Bei Manuell 105mm Einstellung den Testknopf drücken und warten bis Lampe wieder leuchtet habe ich bei 30 Blitzen abgebrochen ohne Overload im Display.
Jetzt mit warmen Reflektor und Accus die Streuscheibe rausgezogen was ja den Blitz auf 24mm einstellt und hatte bei 10 Blitzen ein Overload.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr.