![]() |
Stimmt ist nicht mal preiswert :cry:, laut Internet so ca. 500€.
Aber vom Brennweitenbereich fällt es wohl doch schon in die Kategorie "Suppenzoom". Mit dem Sigma EX 2,8 24-70 habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht, das Sigma EX 2,8 28-70 war da wesentlich besser. Offensichtlich ist die kurze Anfangsbrennweite in Verbindung mit dem (relativ) großen Zoombereich das K.O. Kriterium. Torsten |
Zitat:
Für mich müsste es min 15mm sein. Z.b.: 15-30 von Sigma. Lieber noch das 12-24 von Sigma. |
an tk_61
weißt du was übers Sigma 24-135? Achim |
Hallo Hannes,
ja mit dem Super-WW ist es an den Crop-Digicams schon problematisch. Ich habe bereits das Sigma 15-30, aber warte trotzdem auf das Tamron 17-35 weil es eventuell bessere Abbildungseigenschaften und eine verringerte Streulichtempfindlichkeit (gegenüber dem Sigma) bringen wird. Das Sigma 15-30 hat auch kein Filtergewinde, das Tamron schon (77mm) so das ich meine vorhanden Filter mehrfach ausnutzen kann. Die ersten Testaufnahmen vom 12-24 die ich gesehen hatte, waren nicht gerade berauschend, so das ich mir erst mal das 15-30 zugelegt habe. Mal abwarten, vielleicht sind die Ergebnisse in der Breite doch besser, Sigma ist ja bekannt für seine starken Exemplarstreuungen ;) . Torsten |
@ Achim,
leider nein. Das Sigma 24-135 hatte ich nie in Erwägung gezogen und auch selbst (noch) nicht getestet. Für 350€ finde ich es schon "verdächtig" preiswert, Hauptsache ist es das auch ;) . Werde aber mal ein bisschen Recherche zu dieser Scherbe betreiben :lol: . Torsten |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Naja, warten wir mal ab. Wenn Du Dein 15-30 los werden willst......... ;) |
Zitat:
Ich besitze es. |
Zitat:
Das nenne ich mal eine gute Wahl ;) Gruß Franklin |
Naja, ich denke mal, als bescheidener DSLR-Einsteiger :oops: werde ich mich zuerst mal auf das Set-Objektiv und das 50mm Sigma-Makro beschränken. Wobei dann sicher schnell der Wunsch nach mehr Tele aufkommen wird ....... Beim nicht zu üppigen Geldbeutel könnte das dann ja so ein 55-200 (Sigma?) oder ein auch günstiges 75-300 werden ......
(oder eventuell eine gute 28er oder 35er Festbrennweite quasi als Standard-Objektiv - vergleichbar zu dem 50er an meiner analogen Nikon ....?) Jaja .... das ist wieder der "Nachteil" der DSLR gegenüber den All-In One, wo man sich keinen Gedanken über Wechselobjektive machen brauchte ....... ;) |
@ Cougarman,
Testbilder vom Sigma 12-24 gab es im Zusammenhang mir der Vorstellung der neuen SD-10. Ein paar Diskussionen gab es dazu schon im dforum und einige Bilder der SD-10 mit Sigma Objektiv 12-24 findest du hier: http://www.dpreview.com/gallery/sigmasd10_preview/ Die Schärfeabfall in den Randbereichen ist deutlich zu sehen und CA`s sieht man auch. Ich denke nicht das, das es ein Problem der Kamera ist :?: Gruß Torsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:50 Uhr. |