![]() |
Ich kann da auch mit offenen Widderchen allerdings aus 2016 noch mit der 77II dienen.
Sind schon spektaktulärer mit offenen Flügeln. ![]() → Bild in der Galerie Bei uns gibt es die Widderchen sehr häufig vor allem am Waldrand und auf Lichtungen im Wald, vorwiegend auf Skabiose und Flockenblumen aber nur Fünffleck, Sechsfleck, Bibernellen und Thymian Widderchen. So ein schönes wie von Peter habe ich noch keines gesehen. Das Öffnen der Flügel könnte auch temperaturabhängig sein. Sie öffnen die Flügel auch manchmal eine Zeitlang beim Hinsetzten und vor dem Abflug, können aber auch längere Zeit mit offenen Flügeln sitzen und sind sehr dankbare Models, fliegen nicht so schnell davon wie andere Schmetterlinge. ![]() → Bild in der Galerie LG Bruno |
Wunderschön, deine „Flügel-auf“-Widderchen, Bruno :top: Ist vielleicht die Österreich - Variante.;)
…..so gehen einem die Motive nie aus. Erstmal nur den Falter erwischen, egal wie. Dann ein unversehrtes Exemplar finden. Dann Falter mit schönem Umfeld bzw. Licht. …..und dann mit geöffneten und geschlossenen Flügel und von oben und unten. Und dann im Flug….und die Raupe….die Puppe…..die Eier. Ich merke gerade, meine Schmetterlingssammlung ist sehr lückenhaft.:lol: |
Ja, Widderchen sind schon ausgesprochen schöne Tierchen. Leider aber auch ausgesprochen selten anzutreffen (und damit meine ich jetzt nicht nur das Bergkronwicken-Widderchen).
Danke für's Zeigen, Bruno und Peter! |
Zitat:
Da sind sicher große lokale Schwankungen im Spiel. An der Mosel und in der Eifel sind sie regelmäßig anzutreffen. |
Schmetterlinge mit de neuen Pergear 60mm f2.8
Ich teste regelmaessig neue Objektive - selbst gekauft, nicht gesponsort.
Das Pergear 60mm f2.8 is ein relative guenstiges Macro Objektive fuer APS-C Kameras, wie meine Sony a6100 man muss manuell fokussieren, und die Ergebnisse sind beeindruckend. Hier ist mein Video: https://youtu.be/psU7SOME5Kk (ist auf english, ich lebe in den USA). Wer nur die Bilder schauen moechtet kann auf 2:36 min vorspulen. Bitte lasst mich wissen, was Ihr denkt, Difi |
Zitat:
Ich habe das verlinkte Video nicht angeschaut, kann also zum Inhalt nichts sagen. |
Ja, das Glückswidderchen ist sehr apart!
Wie Bruno /HABU schrieb, Widderchen kommen bei uns im Wald häufig vor (Wir beide sind ja nicht allzu weit voneinander), früher sah ich sie auch auf der Wiese hinter unserm Haus - jetzt stehen dort andere Häuser. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie LG Harald |
Zitat:
Das Objektiv ist ein DSLR-Objektiv mit einem angesetzten Adapter. Es gibt das Objektiv von LAOWA 60mm f2,8 Ultra-Macro 2:1, bei LAOWA gab es Minolta A, Canon EF, Nikon F und Pentax Objektive mit einem Adapter, danach gab es einige Ausführungen mit und ohne Herstellerangaben. |
Technische Disskussionen, bitte, wenn sie nichts mit den Bildbeiträgen direkt zu tun haben, in diesem Schmetterlings-Sammelthread vermeiden und an geeigneter Stelle (z.B. Objektive) einstellen.
Nun zum Thema: Ich habe in den Baronnies noch einen Falter gefunden, von dessen Existenz ich bislang nichts wusste: Den blauweißen Eisvogel. ![]() → Bild in der Galerie |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:58 Uhr. |