SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bilderrahmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Marlene S/W (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153419)

Robert Auer 01.12.2014 11:49

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1650955)
Der Eine blitzt , der Andere nimmt an Aufheller.
Ein Blitz hat immer eine andere Farbtemperatur als das Umgebungslicht - also nur bedingt optimal.

Man kann aber bei Studioblitzern auch mit Folienvorsätzen arbeiten. Bei Systemblitzern wie z.B. dem Sony HVL-F60M reicht oft schon der eingebaute Farbtemperatur-Wandlungsfilter:
=> ca. 5.500 K ohne den eingebauten Farbtemperatur-Wandlungsfilter
=> ca. 3.200 K mit dem eingebauten Farbtemperatur-Wandlungsfilter

ericflash 01.12.2014 11:55

Wie schon an anderer Stelle geschrieben, war der Shooting Tag nicht mein bester Tag. Ich hatte das neue Zeug daheim (Porty + Beauty Dish) und wollte das unbedingt auch benutzen. Die Resultate kann man sich ja auf unserer Seite anschauen. Egal ich habe einiges gelernt in dem Thread und weiß im Nachhinein, dass ich hier besser den Sun Bounce genommen hätte :D
Blitz ist halt wenn man alleine fotografiert um einiges praktischer.

Neonsquare 01.12.2014 12:45

@mrrondi
Wie Robert schon schrieb - das Problem ist durchaus mit einem Mäppchen Farbfolien lösbar. Ich hab immer verschiedene CTO, CTB und CTG dabei. Was die "Dominanz" des Blitzlichts angeht - entweder das ist sogar gewünscht oder man regelt es anhand Leistung/Entfernung usw. Outdoor und vor allem am Tag kämpfe ich meistens eher mit zuwenig Leistung als mit zuviel. Und ja - Farbfolien schlucken auch Leistung.

teefit 01.12.2014 13:14

So viele Ansätze was man einsetzen hätte können...

Man hätte auch; nein halt warte, man kann ja auch jetzt noch; eine Ebene im Modus Farbe in der EBV anlegen und die Farbtemperatur der Umgebung auf den Rest übertragen....

Ich finde , nicht alles muss / kann rein fotografisch gelöst werden, ist aber jetzt müssig, oder? Die Aufnahme ist vorbei und es wurde weder geblitzt noch reflektiert. Lessons learned fürs nächste Shooting, am besten beides probieren! :)

Neonsquare 01.12.2014 13:53

Zitat:

Zitat von teefit (Beitrag 1650987)
ist aber jetzt müssig, oder?

... Nein!?

Alexander Heinrichs 01.12.2014 17:44

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1650958)
Na dann musst wieder nen Lichtformer mitschleppen.
Und mit einem Blitz ist es ja dann auch oft nicht getan.
Der Blitz ist meist recht dominant - da mann dann doch wieder woanders aufhellen muss.

Der Blitz ist nur dann dominat, wenn man es nicht richtig macht oder es bewusst so macht. Mit einem Blitz bin ich viel flexibler als mit einem Aufheller. Damit kann ich nur das reflektieren, was von oben kommt niemals mehr...

soka246 01.12.2014 19:10

Das erste Bild finde ich von der Idee (Komposition) supergut!

Das Gesicht ist mir aber in beiden Bildern zu weichgezeichnet.

mrrondi 02.12.2014 23:14

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 1650962)
Man kann aber bei Studioblitzern auch mit Folienvorsätzen arbeiten. Bei Systemblitzern wie z.B. dem Sony HVL-F60M reicht oft schon der eingebaute Farbtemperatur-Wandlungsfilter:
=> ca. 5.500 K ohne den eingebauten Farbtemperatur-Wandlungsfilter
=> ca. 3.200 K mit dem eingebauten Farbtemperatur-Wandlungsfilter

Ja wer den neuen 60er hat - aber ich wüst ned das es der 58er kann.

Robert Auer 02.12.2014 23:59

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1651570)
Ja wer den neuen 60er hat - aber ich wüst ned das es der 58er kann.

Betr.: Farbtemperatur-Wandlungsfilter in Sony HVL-Blitzern.
Ja, der F58AM definitiv noch nicht, aber meines Wissens die F20S, F20M, F43M und F60M. Es ist offenbar ein Feature, welches bei den NEXen schon immer und bei den Ax und Axx Modellen "erst" mit dem Multifunktionsfuß eingeführt wurde. :roll:

ericflash 03.12.2014 00:49

Ich habe das Teil nur ist er mir zu unzuverlaessig. Ueberhitzt viel zu leicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr.