![]() |
moin,
der eine Sargnagel für's Spiegelchen heißt 4-5.6/70-400G-SSM. Das 4/500G-SSM spielt in einer anderen Liga :cool: Der zweite Sargnagel dürfte das neue 15point-AF-Modul der A580/560/55/33 sein: die Sensoren sind offenbar jetzt auf f/5.6 ausgelegt und funktionieren noch gerade so mit f/6.3 (SAL-18200DT, SAL-18250DT). Damit wird die Weiterführung von Objektiven, die auf f/6.7-Sensoren angewiesen sind schwierig. Und das sind das nicht übernommene und durch das 4-5.6/70-400G-SSM (s.o.) ersetzte 4.5-6.7/100-400APO und halt das Spiegelchen, welches ebenfalls geometrisch (die Randstrahlen werden für den AF gebraucht) ca. f/6.7 hat, f/8 dann bei Berücksichtigung der Abschattung durch den Fangspiegel bzw. die Durchbohrung des Hauptspiegels. Zu US-Preisen: 1. die sind immer netto, je nach Bundesstaat kommen mehr oder weniger hohe MwSt (VAT) noch dazu. 2. grundsätzlich nur 1 Jahr Garantie und wohl schlechtere Garantieleistungen (der Fix des sich lösenden Fronttubus beim 1.8/135 ist z.B. angeblich(?) kostenpflichtig) 3. andere Verteilung der Preise im Warenkorb und anderes Preis- und Lohnniveau und ein infolge des extremen Aussenhandelsbilanzdefizits unter massivem Abwertungsdruck stehender US-Dollar. |
Zitat:
Das Minolta 500/8 Reflex funktioniert bei mir einwandfrei an der A33. Sony gibt bei seinen Kompatibilitaetslisten auch keine Einschraenkungen, ausser der bekannten Center AF, fuer die SLT und das Reflex heraus. Auch die Kombination SLT A33, Sony 70-300 G SSM und Kenko 1.4x Pro300 funktioniert bei mir mit AF und da sind wir bei 300mm auch bei einer Blende von f8 durch den Tcon. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Die Differenzen in den UVPs werden in letzter Zeit schon ein wenig deftig. Allerdings sind diese in den Strassenpreisen wesentlich geringer. Was sich Sony wohl davon verspricht, ausser die Kunden zu verärgern? |
Zitat:
Du darfst da gerne grenzüberschreitenden Handel betreiben, davon leben Tausende von Leuten, die das professionell betreiben. Aber die Marktwirtschaften in den jeweiligen Ländern haben eben unterschiedliche Voraussetzungen und da passt sich Sony eben ganz einfach an (und die europäischen/deutschen Käufer zahlen eben "bereitwillig" mehr...). Und wenn das 500/8 in den USA wie Blei in den Läden liegt, aber sich hier trotz höherer Preise gut verkauft, dann wird eben umgeschichtet - wir bekommen das nur dank Internet genauer mit als früher. Anfang der 2000er haben wir auch die Gebrauchtpreise aus den USA nicht so gut gekannt wie jetzt; und die waren deutlich geringer als hier bei uns (also nicht nur der UVP), wobei sich diese Schere inzwischen ein bisschen angepasst hat, da gerade im Gebrauchthandel mehr über den Ozean gehandelt wird. Insofern: Duldsam bin ich da auch nicht ;) Ich hole mir meine Sachen da, wo es für mich am besten erscheint - und wenn das mehr tun, so verändern sich langsam aber sicher auch die Marktstrukturen, die für die Gestaltung der UVPs ausschlaggebend sind. Ich wollte ja nur drauf aufmerksam machen, woran das liegt - die Konsequenzen zieht schon jeder selbst daraus... :cool: |
Also, das 500er F8 Spiegeltele gibt es im aktuellen Objektivkatalog von Sony (2011/2012) nicht mehr.
Beim 2010/2011 war er noch dabei. Es ist also offiziell. LG, Erwin |
Zitat:
Schade, ein äußerst reizvolles Alleinstellungsmerkmal für den a-Mount weniger. :flop: Bin froh dass ich eins habe. |
Darüber bin ich auch froh, dass ich eins besitze :top:
Verstehe auch nicht, warum Sony es auch dem Programm genommen hat, aber vielleicht hat es sich ja nicht gut verkauft. Auf das Bokeh muss man wirklich achten, aber mit etwas Erfahrung bekommt man das eigentlich ganz gut hin. Ein rattenscharfes 500mm F8 Objektiv, welches man Problemlos Freihand verwenden kann und das zu so einem günstigen Preis. Da kann man doch nicht meckern. |
Durch die Produktionseinstellung wird wohl in naher Zukunft der Gebrauchtpreis nochmals stark ansteigen.
Also jeder der so ein eine Linse hat sollte diese lieb haben, es ist eine Art Wertanlage :lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:54 Uhr. |