![]() |
Für Leute ohne Handy und Computer liegst Du sicher richtig, aber das ist eine Minderheit und diese kann mit der Papierversion sicher auch leben! Ohne Handy ist der digitale Impfpass schon mehr als fragwürdig !
Was ich in Bezug auf den QR-Code und nicht vorhandenen Drucker oben meinte ist, dass man diesen auch vomBildschirm abscannen kann....oder mal den Nachbarn fragen könnte diesen auszudrucken? Ich habe Deinen Beitrag schon gelesen. @Kerstin: Einerseits eine Impfpflicht einführen zu wollen und dann bei der Impfung einen Haftungsausschluss vorzulegen ist juristisch schon eine mutige Sache ! |
moin Kerstin,
Zitat:
Wenn duch staatliches Handeln eine Person einen Schaden erleidet, hat sie einen Entschädigungsanspruch nach BEG (BundesEntschädigungsGesetz) oder einen Versorgungsanspruch nach BVG (BundesVersorgungsGesetz, eigentlich für Kriegs- und Wehrdienstfolgen). Impfungen, die von der Stiko empfohlen werden, fallen ausdrücklich darunter ( IfSG p.60 ), in p.60 (1)Pkt.1a wird die CoronaImpfung sogar noch mal extra aufgeführt. Gesetzlich vorgeschriebene Impfungen natürlich auch, aber seit Ende der Pockenimpfpflicht gibt es zur Zeit keine ("Niemand hat vor, eine Impfpflicht zu bauen -äh- einzuführen") gesetzliche Impfpflicht. In den Aufklärungsbögen, die in DE jeder Impfling -auch bei anderen Impfungen- unterschreiben muss, wird ausdrücklich auf diesen Anspruch hingewiesen und wo und wie man/frau/divers den geltend macht! Ich bin überrascht, dass dies in FR so völlig anders geregelt ist. Wie ist es in AT, CH, DK, ... ? -thomas (auf dem Mist-Android gibt es in der BS-Tastatur kein Paragrafen-Zeichen, daher duch "p." dargestellt, sorry) |
@Steve: Worin liegt Dein Problem, dass alle im Impfzentrum Geimpften unkompliziert einen QR-Code in Papierform erhalten?
Anscheinend hast Du meinen Beitrag immer noch nicht richtig gelesen. Es können eben trotz Besitzes eines Smartphones eben nicht alle einfach den QR-Code vom Bildschirm abscannen, weil letzterer eben nicht bei allen vorhanden ist. Den für fast alle Teile der Bevölkerung funktionierenden Postversand zu kritisieren und u.a. von den ärmeren Leuten zu verlangen in der Nachbarschaft nach Hilfe zu suchen, finde ich befremdlich. Sorry. Und ja, Leute ohne jeglichen Computer können und müssen mit der Papierversion leben. Gerade diese wird ja verschickt. Diese kann man zur Sicherheit im nächsten Copyshop vervielfältigen und anstatt des gelben und evtl. wertvollen Impfpasses einstecken, um diese Papierversion anstatt eines Smartphones vorzuzeigen. Der Papierversion geht auch niemals der Saft aus. |
Zitat:
Ich hole mir in solchen Fällen Zeichen über Google oder Wikipedia. |
Ich habe mir interessehalber mal die Seiten des Französischen Gesundheitsministeriums angesehen und auf die Schnelle das hier gefunden:
<<Qui est responsable en cas d’effets secondaires graves ? L’article L 3131-15 du Code de la santé publique offre aux personnes vaccinées comme aux professionnels de santé la même sécurité que celle qui est prévue pour les vaccinations obligatoires. Cela signifie que les personnes vaccinées pourront voir réparés leurs dommages par la solidarité nationale sans avoir à prouver de faute ou de défaut du produit, et que les professionnels de santé qui vaccineront ne verront pas leur responsabilité recherchée, sauf faute caractérisée. En conséquence, la réparation intégrale des accidents médicaux imputables à des activités de soins réalisées au titre de la campagne sera prise en charge par la solidarité nationale à travers l’Office national d’indemnisation des accidents médicaux (ONIAM). La responsabilité des médecins ne pourra pas être engagée au motif qu’ils auront délivré une information insuffisante aux patients sur les effets indésirables méconnus à la date de vaccination. En outre, pour qualifier une éventuelle faute caractérisée, le juge tiendrait compte de l’urgence qui préside au déploiement des vaccins ainsi que les circonstances. >> Übersetzt mit deepL: "Wer ist im Falle von schweren Nebenwirkungen verantwortlich? Der Artikel L 3131-15 des Gesetzes über das öffentliche Gesundheitswesen bietet geimpften Personen und Angehörigen der Gesundheitsberufe die gleiche Sicherheit wie bei Pflichtimpfungen. Das bedeutet, dass die geimpften Personen ihren Schaden von der nationalen Solidarität ersetzt bekommen können, ohne dass sie einen Fehler oder Defekt des Produkts nachweisen müssen, und dass die medizinischen Fachkräfte, die impfen, nicht zur Verantwortung gezogen werden können, außer im Falle eines charakteristischen Verschuldens. Folglich wird die volle Entschädigung für medizinische Unfälle, die auf Tätigkeiten im Gesundheitswesen während der Kampagne zurückzuführen sind, von der nationalen Solidarität über das Nationale Büro für die Entschädigung von medizinischen Unfällen (ONIAM) gezahlt. Ärzte können nicht dafür haftbar gemacht werden, dass sie Patienten unzureichend über unerwünschte Wirkungen informiert haben, die zum Zeitpunkt der Impfung unbekannt waren. Um ein mögliches charakteristisches Verschulden zu qualifizieren, würde der Richter außerdem die Dringlichkeit des Einsatzes der Impfstoffe sowie die Umstände berücksichtigen." Ausserdem stand in der Hinweisen, dass die Einwilligung des Impflings (in Frankreich) auch nur mündlich erfolgen muss, nicht schriftlich. Kerstin, hättest Du so ein Formular, mit Haftungsausschlussklausel zur Hand? |
Zitat:
OT: Auf Samsung Galaxy Geräten die Taste s gedrückt halten, da gibt es in der Auswahl dann auch das §-Zeichen. |
Die Software von 116117 ist mit absoluter Sorgfalt programmiert und fehlerfrei! Wie sonst hätte ich heute am 14.7. eine Erinnerung per Mail bekommen können, dass ich am 26.6. meine zweite Termin zur Corona-Schutzimpfung hätte?
Wenn auch an anderen Stellen so mit der Statistik geschlampt wird... |
Zitat:
Ich warte auf einen Impfstoff mit klassischer Wirkung mit inaktivierten Erregern. Den neuen Techniken traue ich nicht über den Weg. Die sind noch nicht Langzeiterprobt. Die Verbote treffen mich nur moralisch, denn ich gehe schon lange nicht mehr in Kultureinrichtungen, reise nicht mehr und gehe auch nicht in grosse Einkaufszentren. Was mich aber beunruhigt, ist, dass ohne Impfpass auch kein Zugang zu medizinischen Einrichtungen möglich sein soll. Nicht für Angestellte, Kunden oder Besucher. Wie ist das dann bei einem Unfall? Impfpass zeigen oder wir bringen dich nicht in die Notaufnahme? Diese Frage habe ich noch nirgends gelesen. Das wird sicherlich noch geklärt werden. Mal sehen, was heute so in Paris und vielen anderen Städten los sein wird. Es gibt einen Haufen Aufrufe zu Demos. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Da kann man die gleich auf Brieftaschengröße zusammenfalten und einstecken als "analogen" Impfnachweis. Und wer ein Handy hat, scannt eben den Code ... |
Zitat:
|
Da würde ich mal sagen: Fake
aus dem verlinkten Artikel: <<...Tous les Français qui se sont déjà fait vacciner le savent, il n'y a absolument aucun document à signer avant de recevoir une injection contre le Covid-19. Ce document ne provient donc pas des autorités sanitaires. Il s'agit en réalité d'un document que l'on peut télécharger sur le site internet suisse reinfosante.ch. ...>> Eben, keine schriftliche Einwilligung in Frankreich notwendig. Wer hats erfunden? :lol: |
Zitat:
|
moin,
Zitat:
Das Risiko von Impfdurchbrüchen ist bei attenuierten oder inaktiverten Viren viel höher als bei anderen Impfstoffen. Zudem funktionieren die bei Corona-Viren nicht, daher gab es bislang keine solchen (von einem Vet-Impfstoff abgesehen der aber häufig nachgeimpft werden muss). Es laufen jetzt die Entwicklungen für Kombis aus Cov, Inf und RSV auf der Basis mRNA. Die Sache sieht bislang gut aus, damit lässt sich mglw. die Wirksamkeit insbesondere der Inluenza-Impfung deutlich verbessern, was uns allen eine weitere Geißel vom Hals schaffen würde. RSV ist eher nervig, aber warum soll man sich den antun, wenn es sich on-the-fly vermeiden lässt? @embe: Danke fürs Suchen&Finden. Es hätte mich sehr gewundert, wenn es in FR so geregelt wäre. Auch das FR-Recht ruht auf römischem Recht wie überall in Kontinentaleuropa, und das sind 2000 Jahre alte Prinzipien. Details sind von Staat zu Staat unterschiedlich. Es ist schon interessant, mit welch wilden Behauptungen die -sorry- völlig Gestörten Meinung zu machen versuchen. Vorsicht, jetzt wird es boshaft und zynisch: netterweise wird das Virus diese Probleme in endlicher Zeit biologisch lösen ... -thomas ps: Danke für Tipps zum "§" ;) ) |
Kerstin, das heisst, Du wartest auf den chinesischen Impfstoff?
Das ist m.W. derzeit der einzige Kandidat mit inaktiviertem (EDIT: sorry, hatte fälschlicherweise abgeschwächt geschrieben :oops:) Erreger, der bei der EMA im Review-Verfahren ist. Vielleicht kannst Du Dich ja auch für einen Protein-Untereinheit-Impfstoff erwärmen (Novavax, mit einem Teil des Spike-Proteins ist auch aktuell im EMA-Review-Prozess) wenn denn dann einer zugelassen ist? Immunbiologisch am elegantesten finde ich tatsächlich den mRNA-Impfstoff-Ansatz. :D Kein Erreger (vermehrungsfähig oder inaktiviert) nötig, kein Vektorvirus, nur der Bauplan für einen Protein-Virusbestandteil (in universeller mRNA-Sprache) und eine membrangängige Lipidhülle. Voilà! |
Zitat:
Nur im Impfzentrum wurde ja kein Code generiert für die Handy-App. (Weil nicht vorhanden! - Selbst wenn die App noch nicht vorhanden ist kann ich ein Papier mit einem QR Code erstellen und muss nicht dann i mit dgenau diesem Papier zur Apotheke und dort den zweiten" QR-Code erstellen lassen und diesenin die App einlesen ?!?!?!?) Die Apothekenversion hat mich genervt, weil es nur eine Alimentierung der Apotheken darstellt. Ansonsten soll jeder gerne im Impfzentrum seinen Pass gestempelt / beklebt oder einen Impfpass erhalten, sofern er gar keinen (mehr) hat ! (Leider hat man diese Variante ebenfalls außer acht gelassen - warum ?) Alles so kompliziert? Ich habe manchmal die Vermutung, dass das Hauptaugenmerk darauf gelegen hat oder immer noch liegt, dass irgendjemand daran mehr als gut verdient soll. Ich dachte mal der Staat soll sozusagen treuhänderisch und verantwortungsvoll mit Steuergeldern umgehen..... Impfzentren statt Hausarzt Apotheken für Bestätigung der QR Codes statt einfacher Integration des bereits erhaltenen Papiers beim Impfzentrum in die App Zusendung von Maskengutscheinen zum Erhalt in Apotheken statt einfacher Maskenversendung Testzentren ohne Kontrolle etc.... Und jetzt soll bei McDonald`s geimpft werden...... Super! Inkl. Chicken-Bacon-sonst-was-Menu ? |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn das nicht häufiges Nachimpfen bedeutet? Mein Lebensgefährte hat was unterschrieben, aber keine Kopie davon bekommen. |
Zitat:
Michael hatte doch geschrieben, dass die digitalen Impfnachweise (QR-Codes) für frühere vollständige Impfungen nachträglich automatisch von den Impfzentren verschickt werden: Klick! Da ist doch gar keine Apotheke involviert. :roll: |
Zitat:
|
Zitat:
Fake-News sind und bleiben Fake-News! "Invité sur BFMTV ce vendredi, le président d'AstraZeneca France a annoncé que le laboratoire envisageait également le développement d'un vaccin modifié qui serait plus efficace contre les variants. Après Pfizer-BioNTech, AstraZeneca envisage à son tour de demander une autorisation pour une troisième dose de son vaccin contre le Covid-19. Objectif: renforcer la protection immunaitaire des personnes déjà vaccinées avec deux doses, face à l'émergence du variant Delta notamment. "On pourra soumettre un dossier à l'Agence européenne du médicament pour une troisième injection éventuellement... C'est à l'étude en ce moment", a déclaré ce vendredi sur BFMTV Olivier Nataf, président d'AstraZeneca France." |
Sorry, einen Artikel, der erklärt, dass das Dokument nicht authentisch ist, habe ich jetzt auch gefunden. Entschuldigt die Weiterverbreitung, das war nicht meine Absicht. Das was mein Partner unterschrieben hat, haben wir leider nicht und können es nicht prüfen. Er hat nun schon beide Injektionen und ist dann wohl erst wieder in 6 Monaten dran.
|
Naja, im Impfzentrum hier bei uns im KIZ LÖ (BW) wurde bei der zweiten Impfung ein QR-code auf der Impfbescheinigung gemäß Infektionsschutzgesetz ausgestellt.
Die Impfungen selbst wurden ausserdem ins gelbe Internationale Impfbuch eingetragen (bzw. die erste nachgetragen). Das ist ja schonmal das wichtige und gültige. Das zur Erleichterung des Reiseverkehrs beschlossene digitale Impfzertifikat, wurde ja erst später finalisiert (am 1. Juni startete die Serverstruktur, am 14. Juni wurde die entsprechende Verordnung erlassen und am 15. Juni veröffentlich, am 01.Juli (mit 6 Wochen Übergangsfrist) trat sie in Kraft. siehe auch hier Von daher ist es doch gut, wenn die digitalen Zertifikats-QR-codes jetzt den schon so früh geimpften (die Glücklichen!) schriftlich nachgereicht werden. Dann muss man nicht mal die von einigen so heftig verteufelte Alimentierung der Apotheker zusätzlich aus Steuermitteln bezahlen und man braucht auch nicht den Hausarzt damit von seiner Arbeit abhalten. Da verstehe ich jetzt wirklich die Aufregung nicht. :zuck: |
Zitat:
|
Zum Thema QR Code:
Es geht doch darum wann man geimpft wurde. Meine Mutter wurde im März geimpft und hatte sich auf Grund Ihres Alters im Januar telefonisch angemeldet. Sie hat also keinen passenden Account in dem ImpfPortal. Wie bitte schön soll es denn sonst sinnvoll gehen, als dass Ihr einfach der Code per Papier verschickt wird. Heute (und im Juni bereits) gibt es den Code direkt im Impfzentrum - der der eine Handy hat scannt den Code ein, der kein Handy hat heftet das Blatt ab. |
Zitat:
"Je veux m’adresser enfin à ceux qui, vaccinés les premiers c’est-à-dire en janvier-février, verront prochainement leur taux d’anticorps baisser, leur immunité diminuer. Je veux ici les rassurer. Dès la rentrée, une campagne de rappels sera mise en place pour vous permettre de bénéficier d’une nouvelle injection selon le même système et dans les mêmes conditions que la ou les premières. Les rendez-vous pourront être pris dès les premiers jours du mois de septembre. " "A partir du début du mois d’août – et cela parce qu’il nous faut faire d’abord voter un texte de loi et le promulguer – à partir du début du mois d’août donc, le pass sanitaire s’appliquera dans les cafés, les restaurants, les centres commerciaux, ainsi que dans les hôpitaux, les maisons de retraites, les établissements médico-sociaux mais aussi dans les avions, trains et cars pour les longs trajets. Là encore, seuls les vaccinés et les personnes testées négatives pourront accéder à ces lieux, qu’ils soient d’ailleurs clients, usagers ou salariés. " |
Zitat:
|
Ja gut, was unterschreiben zu müssen, ohne zu wissen um was es geht, bzw. dann keine Kopie zu kriegen ist mindestens mal schlechter Umgang.
Dass eventuell Auffrischungsimpfungen bei nachlassendem Immunschutz, bzw. auch gegen neu auftretende Mutationen nötig sein können oder im Fall von Sars-CoV-2 vermutlich werden, ist jetzt ja auch weder überraschend noch ungewöhnlich. Dass die Firmen jetzt schon an entsprechend optimierten Impfstoffen arbeiten ist doch prima. Die brauchen zum Einen ja eine Erweiterung der Zulassung (mindestens), entsprechende Studiendaten, und natürlich auch einen Produktionsvorlauf. Das braucht alles Zeit und je früher wir (als Menschheit) damit startklar sind, umso besser. :D Die berüchtigten 6 Monate kommen ja auch daher, dass für die Zulassungsstudien im letzten Jahr noch keine längere Nachbeobachtung der Immunschutzwirkung möglich (und in dem Sinne auch gar nicht nötig) war: Start der Impfstoffentwicklung im Frühjahr 2020, erste Zulassungen Ende 2020. Die Erfassung von Daten zur Schutzwirkung in längeren Zeiträumen nach der Impfung laufen ja jetzt auch entsprechend. Und es ist auch nicht so, dass am Tag 185 nach der Zweiten Dosis die Immunabwehr gegen Sars-CoV-2 plötzlich wieder bei Null steht. Bekanntermassen ist bei alten Menschen das Immunsystem nicht mehr so aktiv wie bei Jungen, von daher wird man genau im Auge behalten, wie sich die Schutzwirkung bei den alten geimpften Menschen entwickelt, um dann ggf. die Impfung aufzufrischen und die Immunantwort wieder auf ein ausreichend hohes Niveau zu bringen. |
Es geht ja um eine Pandemie, und diese betrifft die ganze Welt.
Ein Artikel der FR von heute zum Thema: „Ernsthaft enttäuschend“: WHO kritisiert Biontech wegen dritter Impfdosis |
Zitat:
Also in RLP funktioniert das bei Impfungen im Impfzentrum problemlos ohne Apotheke. |
Zitat:
Sorry für die Verwirrung. |
Zitat:
"[...]Wer in einem Impfzentrum geimpft wurde, der soll das Zertifikat in den nächsten Tagen auch automatisch per Post und E-Mail erhalten. Mittlerweile kann zudem jeder, der seinen Account noch hat, auf der Homepage https://impfzentren.bayern/ die Nachweise über Erst- und Zweitimpfung herunterladen. Allerdings muss man sich eventuell ein wenig gedulden: Nicht bei jedem Registrierten funktioniert das sofort.[...]" (BR24, 08.07.2021, 14:57 Uhr) |
Zitat:
Wieder deepl bemüht: "...die bald sehen werden, wie ihr Antikörperspiegel sinkt, ihre Immunität abnimmt...." Wie gesagt, das ist zu erwarten, und so gesehen individuell auch sinnvoll, dann ggf. nachzuimpfen. Ob man das jetzt schon verbindlich für September ankündigen muss, ohne zu wissen, ob dann tatsächlich schon die Notwendigkeit besteht, generell nachzuimpfen, um diese Menschen ausreichend zu schützen? Insbesondere auch unter dem Gesichtspunkt der WHO, den Bernd eingebracht hat, dass es noch ausreichend Menschen auf der Welt gibt, die überhaupt erst einmal geimpft werden sollten, bevor wir hier auffrischen. |
Zitat:
|
Ich bin mit den Impfbescheinigungen von mir und meinem Mann in die örtliche Apotheke, habe alles ausgedruckt bekommen, zuhause als Dokument eingescannt (gegen das verlieren), Code in beide Smartphones eingelesen.
Die CovPass-App kann mehrere Personen einscannen, so dass auch mal ein Smartphone zuhause bleiben kann. Mutters Impfpass kam per Post, da Sie am ersten möglichen Tag in NRW geimpftwurde. Den Pass habe ich auch eingelesen, da, wenn Sie unterwegs ist, ich sowieso dabei bin. Weiter habe ich Screenshots aus der CovPass-App gespeichert, kann man mal laminieren. Alles easy. |
Zitat:
|
Zitat:
Das ist bis dahin doch längst nicht mehr aktuell. ;) |
Zitat:
Egal - hauptsache es funktioniert nun. |
Zitat:
Ich kenne auch nicht Deine Termine der Impfung. Ich hatte meine erste Impfung im Impfzentrum Mitte Mai. Kein QR aber auch weit und breit keine App, die damit etwas anfangen hätte können. Mitte Juni - die Apps gab es, waren aber offiziell noch nicht anerkannt - schaute ich in meinen Account vom Impfzentrum und dort lag schon der QR Code von der ersten Impfung. Alles relaxed, alles da wenn es relevant war, keine Apotheke, keine Aufregung. Wie gesagt: vielleicht hatte es sich bei Dir um ein paar Tage unglücklich überschnitten, aber es sicherlich nicht das große Chaos bzw. Durcheinander wie es zumindest für mich rüberkommt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:42 Uhr. |