![]() |
Zitat:
Was in Kalifornien um die Jahrtausendwende passierte, ist für mich die Blaupause, was in Europa nicht passieren darf. Sogenanntes „Capacity withholding“ ist mit sehr, sehr heftigen Strafen bewährt. ENRON hat damals allerdings einige schwachsinnige Regulierungen ausgenutzt, die eine Preisobergrenze für Endkunden vorsah. Zitat:
Dann gab es noch Regulierungen die gut gemeint, aber schlecht gemacht waren, die einen Ringhandel mit riesigen Gewinnen und Blockierung von Netzkapazitäten begünstigt hat „Death Star“. https://en.wikipedia.org/wiki/Death_Star_(business) Die in verschiedenen Europäischen Ländern nun angedachten Markteingriffe mit Preisobergrenzen usw. drohen die Fehler von Kalifornien zu wiederholen. Meine Aufgabe ist es u.a., den Regulatoren vorab zu erklären, wie clevere Händler das ausnutzen werden und ihnen bessere Massnahmen vorzuschlagen oder am besten Markteingriffe ganz auszureden. Ein jüngeres Beispiel für blödsinnige Regulierung in Deutschland war z.B. diese hier: https://www.heise.de/tp/features/OLG...e-4481514.html Damals hat das Wirtschaftsministerium versucht aus politischen Gründen Kosten von der EEG-Abgabe hin zu den Netznutzungsentgelten zu verschieben. (Leistungspreis / Arbeitspreis per Mischpreisverfahren) Das bot dann Arbitragemöglichkeiten wenn man einen Bilanzkreis absichtlich unterversorgt, den gesparten Strom zu hohem Preis an der Börse verkauft und die Unterdeckung zu einem niedrigeren Preis durch den Übertragungsnetzbetreiber glattstellen lässt. Das war genau wie in Kalifornien im Jahr 2000. Aber die Bundesnetzagentur musste sich der Politik fügen. Die wussten genau, dass es schief gehen würde und es ging schief. In der BNetzA arbeiten unheimlich clevere Leute - meine ich ernst!, die aber von Politikern gezwungen werden kompletten Unsinn zu regulieren). Erst das OLG Düsseldorf hat diesen Irrsinn des Herrn Altmaier gestoppt, sonst hätten Blackouts gedroht. https://www.heise.de/tp/features/OLG...e-4481514.html Zitat:
Hier sind nicht die bösen, gierigen Händler schuld. Wenn Politiker Regeln aufstellen, die einfach gegen die natürlichen Gesetze von Angebot und Nachfrage verstossen, geht das einfach recht schnell schief und führt zu Ineffizenzen. Dann werden „Schweine mit Brot gefüttert“ oder es gibt wegen nicht kostendeckender Preise eine Angebotsknappheit. |
Zitat:
|
Zitat:
P.s, welche Quelle? War nicht von mir! Und noch mal, auch nach deiner Erklärung, wo liegt der Fehler? Bei den Erneuerbaren oder bei den beschriebenen Markteingriffen und Regulationen? |
Zitat:
Redox-Batterien im Laborstadium - schön. Aber was sollen die für die Energiewende helfen? Was nützt der Hinweis auf Kalifornien im Jahr 2000? Hat man daraus was gelernt? Nicht wirklich. Die Fragen stellen sich gestern - nicht übermorgen. Seit Trittins Zeiten wird nach Wunschdenken geplant und gehandelt und die Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit mit russischem Gas gefüllt. Aus der Traum. |
Zitat:
Diese Anlage gibt es, und warum nicht Öfters? Weil die so günstige ( bis jetzt ) fossile Welt genau das Verhindern Haben. Solange es günstiger ist Fossile Energien zu Verbrennen, So lange bleiben die ganzen Alternativen in der Schublade. Siehe Tesla, Lange Verlacht, Lange als Utopie Verspottet, Von Deutschen Autobauer als Unwirtschaftlich Bezeichnet. Und nur durch einen Elon Musk mit Jahrerlange Ausdauer in die Realität gebracht. Und auch da kann ich dir 100 Argumente bringen warum das nie geht, Batterie Dichte, Batterie Gewicht, Sicherheitsbedenken, Ladetechnik, Ladedauer........... Und wo stehst du? Als Berater in alten Technologien, Bedacht nur nicht Weiterzudenken, 1000 Gründe gegen die Energiewende, Aber Null Zukunft Visionen. |
Helmut Schmidt
Helmut Schmidt: Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen. :D
|
Zitat:
Die Energiewende hat sich zu einem veritablen Kirchenersatz gemausert. Ich bin Ingenieur und kann mit dem ganzen Kitsch nichts anfangen. :zuck: Zitat:
Dieses ganze "Fühlige Getue" hilft uns nicht weiter. Wenn das für dich das fehlen von Visionen bedeutet - geschenkt. Mir wäre ein "Klimaklub" .. https://de.wikipedia.org/wiki/Klimaklub ..lieber als eine Klimakirche. |
Sorry, Klaus. Ich schätze Dein Expertenwissen, verabscheue aber Deinen unwürdigen Diskussionsstil wie gerade in Deinem letzten Beitrag.
|
Zitat:
Und ja - die Energiepolitik ersetzt heute ein gutes Stück die Kirchen. Das meine ich ganz ernst. Nicht umsonst verschwimmt das immer mehr. Ein evangelischer Kirchentag sieht aus wie ein Klimacamp und umgekehrt. |
Das Edit entschuldigt nicht den ersten Teil.
Und es ist wirklich nicht das erste Mal, dass Du andere fälschlicherweise und garniert mit Herabwürdigungen mit etwas in Verbindung bringst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:40 Uhr. |