![]() |
Zitat:
Warum kamm es zu den Abschaltungen? Durch Erneuerbare Energie? Oder Marktprobleme und dem Energiehandel, und denn Handelbeschränkungen. Hast du die Ursachen im Artikel nur Ignoriert? |
Genau in diese Richtung geht meine Hoffnung:
So sehr der Ukraine-Krieg zu verurteilen ist - kann es sein, dass dieses eventuell für das Klima zum Segen wird? Nämlich dann, wenn dadurch die westliche Welt erst nachhaltig merkt, dass es die Abhängigkeit von Öl und Gas ernsthaft und dauerhaft reduzieren will und wird. Was meint ihr? |
Zitat:
Es werden deutlich mehr, wie die Weltjahresproduktion von 85 000 Tonnen sein. (es ist seehr viel mehr.....) Vanadium steht in Verdacht krebserregend zu sein, eine chronische Vanadiumvergiftung ist eine anerkannte Berufskrankheit. Alles. was mit Brom zu tun hat, ist zwar von der Verfügbarkeit der Materialien besser, aber Brom ist extrem agressiv, hoch toxisch und die Herstellung nicht ganz trivial. Ein ehemaliger Kollege hatte in der damaligen Bromfabrik in Merkers gearbeitet und hat eine Havarie nur knapp überlebt. Dazu kommt: Zitat Wikipedia "Brom kann auch in der Atmosphäre in der Form von molekularem Brom und Bromoxid vorkommen und kann die atmosphärische Ozonchemie maßgeblich beeinflussen und dabei über weite Distanzen transportiert werden. Während des polaren Frühlings zerstören regelmäßig größere Konzentrationen (>10ppt) BrO fast das gesamte troposphärische Ozon" Bei der Verbrennung bromhaltiger Substanzen entstehen die ebenso giftigen analogen Verbindungen der berüchtigten Dioxine und Furane. Ein Brand solch einer Batterie könnte also ebenso verheerende Wirkungen wie die Katastrophe von Seweso haben. Könnte also sein, das die Alternativen auch ihre spezifischen Probleme haben. |
Zitat:
"In der Übergangsphase der Energiewende hin zu einer erneuerbaren, verlässlichen und bezahlbaren Versorgung wurde nicht genügend darauf geachtet, dass jederzeit genügend gesicherte Leistung verfügbar ist, welche auch Extremwetterlagen wie oben abdeckt." |
Zitat:
"Kaliforniens Bevölkerung wuchs in den 1990ern um 13 %. Der Staat baute in dieser Zeit kein neues Kraftwerk, aber bestehende Kraftwerke wurden erweitert und die Stromerzeugung stieg zwischen 1990 und 2001 um fast 30 %. Die Erzeugungskapazität war jedoch relativ knapp[10]. Es hatte Verzögerungen bei der Genehmigung neuer Kraftwerke gegeben[5] und Kaliforniens Energieversorger waren zunehmend von importiertem Strom aus Wasserkraft aus den Pacific-Northwest-Staaten Oregon und Washington abhängig.[4] Im Sommer 2001 reduzierte eine Dürre in den Nordweststaaten die Verfügbarkeit von Wasserkraftstrom für Kalifornien. Obwohl die verfügbare Erzeugungskapazität zuzüglich externem Angebot zu jedem Zeitpunkt der Krise größer war als der Bedarf, war Energie knapp genug, dass die privaten Erzeuger den Staat erfolgreich erpressen konnten, indem sie ihre Kraftwerke in Revision schickten, um eine künstliche Knappheit zu erzeugen. Weiterhin kam den Marktmanipulatoren Kaliforniens schlechte Netzinfrastruktur zugute. Die Hauptverbindung zwischen Norden und Süden war viele Jahre nicht ausgebaut worden und wurde zu einem Engpass mit einer Maximalkapazität von 3.900 MW.[11] Ohne Manipulation war der Engpass unproblematisch, in der entstehenden Situation trug er aber dazu bei, den verfügbaren Pool an Erzeugung bei lokaler Knappheit kleiner und die Versorger erpressbarer zu machen." Kommt mir alles irgendwie bekannt vor. |
Aus dem Zusammenhang gerissen, kann man Dinge leicht auf den Kopf stellen.
Ich hoffe das ist nur in diesem Fall so: Zitat:
It never rains in California, but girl, don′t they warn ya It pours, man, it pours. |
Ich denke, man weis, was gemeint ist......
|
Das amerikanische Netz ist glücklicherweise nicht mit dem europäischen und schon gar nicht mit dem deutschen vergleichbar.
|
Zitat:
Und was passiert, wenn gewissenlose Spekulanten die Europäische Strombörse als lohnendes Ziel ausmachen? Ich kann es nicht beurteilen, ob die Gefahr besteht, aber ein mulmiges Gefühl bleibt. Vielleicht kann Turboengine darüber mehr sagen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:47 Uhr. |